UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Glencore: Wasserverschmutzung beim Rohstoffgewinn | Untergrund-Blättle

951

Wasser- und Luftverschmutzung beim Rohstoffgewinn Glencore / Xstrata

Wirtschaft

Glencore Xstrata versucht, sein lukratives Geschäft um jeden Preis zu sichern und nimmt dabei kaum Rücksicht auf die sozialen, kulturellen und politischen Rechte der Menschen oder die Konsequenzen für die Umwelt.

Die Glencore
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Die Glencore Foto: Grullab (CC BY-SA 4.0 cropped)

4. Januar 2014
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Weder der Widerstand sozialer Bewegungen, noch die Kritik der Zivilgesellschaft, weder die juristischen Prozesse oder Bussgelder gegen das Unternehemen, noch Umweltverträglichkeitsstudien, welche die gravierenden Umweltauswirkungen der Firmenaktivitäten belegen, scheinen das Profitstreben des Unternehmens zu bremsen.

Glencore Xstrata ist das weltweit grösste diversifizierte Handelsunternehmen für Rohstoffe wie Kohle, Öl, Kupfer, Zink, Blei, Aluminium, Metalllegierungen, Getreide oder Ölsaaten. Durch die Bergbau-Aktivitäten von Glencore Xstrata werden lokale und indigene Bevölkerungsgruppen von ihren Territorien vertrieben, Lebensgrundlagen wie Wasser und Land verschmutzt und zerstört, ganze Gesellschaften gespalten und Behörden korrumpiert.

Zudem vermeidet das Unternehmen aggressiv Steuern, was die Förderländer um dringend nötige Einnahmen bringt, und arbeitet mit korrupten Mittelsmännern zusammen. KritikerInnen werden, teils juristisch, verfolgt und von Sicherheitskräften oder bewaffneten Gruppen bedroht.

Ungeachtet bestehender Gerichtsprozesse und staatlich verordneter Sanktionen gegen das Unternehmen, bestreitet Glencore Xstrata kategorisch seine Verantwortung für die Missstände.

Konsequenzen

In Bolivien beklagen Bauern, die im Umfeld der Mine leben, die Wasser- und Luftverschmutzung, welche ihre Gesundheit und Lebensgrundlage beeinträchtigt. In Argentinien laufen zurzeit wegen Umweltverschmutzung und Gesetzesverstössen drei Verfahren gegen das Unternehmen. Gleichzeitig sind 200 Personen angeklagt, die öffentlich gegen das Unternehmen protestieren. In Kolumbien ist Glencore Xstrata mit neun Disziplinarprozessen vor der Nationalen Umweltbehörde konfrontiert.

Auf den Philippinen wurde 5.000 Mitgliedern des indigenen Volkes der B'laan das Recht auf freie, informierte und vorgängige Zustimmung – garantiert durch die UNO-Deklaration für indigene Rechte – verweigert. Vielerorts stossen die Aktivitäten von Glencore Xstrata auf Widerstand der Lokalbevölkerung. Gemeinschaften, die sich zur Wehr setzen, werden eingeschüchtert, bedroht oder kriminalisiert. Häufig werden staatliche Polizeikräfte eingesetzt, um Demonstrationen niederzuschlagen. In Peru kam es bei Protesten gegen die Xstrata Tintaya Mine im Jahr 2012 zu drei Toten und über 45 Verwundeten.

Ursache

Glencore Xstrata versucht, sein lukratives Geschäft um jeden Preis zu sichern und nimmt dabei kaum Rücksicht auf die sozialen, kulturellen und politischen Rechte der Menschen oder die Konsequenzen für die Umwelt. Weder der Widerstand sozialer Bewegungen, noch die Kritik der Zivilgesellschaft, weder die juristischen Prozesse oder Bussgelder gegen das Unternehmen, noch Umweltverträglichkeitsstudien, welche die gravierenden Umweltauswirkungen der Firmenaktivitäten belegen, scheinen das Profitstreben des Unternehmens zu bremsen.

Glencore Xstrata manipuliert weltweit die öffentliche Meinung mit der Behauptung, das Unternehmen schaffe wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung, während es in Tat und Wahrheit die Einflussgebiete der Abbauregionen den eigenen Bedingungen unterwirft und durch aggressive Steuervermeidung und Korruption verhindert, dass Abbauländer von ihrem Rohstoffreichtum profitieren können.

Verursacher

Glencore Xstrata plc („Glencore Xstrata“) ist das weltweit grösste diversifizierte Handelsunternehmen von Rohstoffen wie Kohle, Öl, Kupfer, Zink, Blei, Aluminium, Metalllegierungen, Getreide und Ölsaaten. Das Unternehmen kontrolliert weltweit 50% des freien Kupfer-, 30% des Kohle- und 60% des Zinkmarktes.

Ursprünglich reiner Rohstoffhändler, hat sich Glencore Xstrata immer stärker zu einem Bergbau- und Ölförderkonzern entwickelt. 1974 von Marc Rich gegründet, wurde Glencore durch die Umgehung des Handelsembargos der USA gegen den Iran und als Öllieferant des geächteten Apartheidregimes in Südafrika reich. Als Marc Rich wegen illegaler Geschäftspraktiken wie Steuerhinterziehung und Betrug angezeigt wurde, flüchtete er 1983 aus den USA in die Schweiz.

Glencore Xstrata ist offiziell in der Steueroase Jersey registriert und hat seinen operativen und steuerlichen Hauptsitz in der Schweiz. Der Konzern machte 2012 einen Umsatz von 236 Milliarden US-$ und einen Nettogewinn von 7,9 Milliarden US-$.

Public Eye

Mehr zum Thema...
Glencore-CEO Ivan Glasenberg im Mai 2012 während einer Plenardebatte am 42. St. Gallen Symposium an der Universität St. Gallen.
Die Plünderung Afrikas und die Untätigkeit der SchweizGlencore und Appleby

14.11.2017

- Die Paradise Papers belegen: Der Rohstoffhandel ist das gefährlichste Geschäft der Schweiz.

mehr...
Über diesen Ort werden Rohstoffe in Tilwezembe von Kleinschürfern an Zwischenhändler verkauft.
Business auf Kosten von Menschenrechten und UmweltGlencore in der demokratischen Republik Kongo (Executive summary)

04.05.2012

- Executive Summary. Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore kauft Kupfer, das unter sehr prekären Bedingungen und von Kindern abgebaut wurde.

mehr...
Die Kohlemine El Cerrejón in Kolumbien.
Rohstoffhandel in der SchweizGlencore: Der unbekannte Riese

16.12.2009

- Höchst undurchsichtig ist Glencore nicht nur, weil die von ihr in Kolumbien abgebaute Kohle dunkle Staubwolken verursacht, sondern weil sie in ihre Geschäftspraxis kaum Einblicke gewährt.

mehr...
Fusion der Giganten Glencore und Xstrata

09.02.2012 - Die Fusion von Glencore und Xstrata ist auf der Zielgeraden: Der weltgrösste Rohstoffhändler und der Bergbaukonzern Xstrata wollen sich zusammen schliessen. Die Fusion soll im dritten Quartal dieses Jahres besiegelt werden, und zwar mittels Aktientausch.

Glencore und Xstrata - werden die Porfitmaximierer morgen fusionieren?

06.09.2012 - Morgen ist ein grosser Tag für das globale Rohstoffgeschäft. Die Aktionäre und Aktionärinnen des Rohstoffriesen Xstrata bestimmen, ob sie mit dem anderen grossen Rohstoffkonzern - Glencore - fusionieren wollen.

Dossier: Verkehrswende
Heinrich Stürzl  Wikimedia Commons
Propaganda
Copyright: Fair use

Aktueller Termin in Berlin

IT-Beratung für Aktivist:innen und Gruppen

Themen: Smartphone-Beratung & Hardware (GrapheneOS, iOS) Laptop-Beratung & Installationsservice (Fedora Linux, chromeOS Flex) "Upcycling" von gespendeten Laptops für Solizwecke Freifunk-Beratung Workshopangebot für Gruppen und ...

Montag, 29. Mai 2023 - 17:00 Uhr

Wilde 24, Wildenbruchstraße 24, 12045 Berlin

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Vorheriger Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Nächster Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Untergrund-Blättle