UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Glencore: Weltweite Präsenz und Marktmacht | Untergrund-Blättle

1067

Intransparente Geschäftspraktiken Glencore - Weltweite Präsenz und Marktmacht

Wirtschaft

Die weltweite Präsenz und Marktmacht von Glencore stehen in keinem Verhältnis zu den ungenügenden Bemühungen, negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern.

Eisenmiene der Glencore-Tochter Xstrata in Lydenburg, Mpumalanga, Südafrika.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Eisenmiene der Glencore-Tochter Xstrata in Lydenburg, Mpumalanga, Südafrika. Foto: JMK (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

13. Januar 2014
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
2008 erhielt Glencore den Public Eye Jury Award für ihre unverantwortlichen und intransparenten Geschäftspraktiken in Kolumbien. Glencore hält Anteile an Kohleminen, welche aufgrund der massiven Umweltverschmutzung sowie Gefährdung der Gesundheit der lokalen Bevölkerung scharf kritisiert wurden. Das Unternehmen geriet zudem wegen seiner intransparenten Geschäftspraktiken in Verruf. Des Weiteren wurde dem Rohstoffgiganten vorgeworfen, eine «antigewerkschaftliche» Einstellung zu verfolgen. Berichte über Entlassungen sowie die Einschüchterung und gewaltsame Auflösung von Streiks waren beinahe an der Tagesordnung. Hinzu kamen Vorwürfe der Steuervermeidung und der Ausnutzung der schwachen staatlichen Regulierung.

Die auf Verschwiegenheit bedachte Firma wurde durch den Börsengang im Jahr 2011 gezwungenermassen etwas transparenter. Glencore hat viel in PR investiert, jedoch schlug sich der Wandel vor allem auf dem Papier nieder und führte kaum zu Veränderungen im Sinne der Bedürfnisse der Betroffenen. Das kolumbianische Umweltministerium hat in der Umgebung der Kohleminen eine so exorbitante Luftverschmutzung festgestellt, dass es 2010 die Umsiedelung von drei Gemeinschaften anordnete. Vier Jahre später müssen die Betroffenen nicht nur mit der Angst und Unsicherheit einer möglichen Umsiedelung leben, sondern sehen weiterhin ihr Recht auf Gesundheit missachtet. Schlimmer noch, Glencore hält an ihrer «antigewerkschaftlichen» Einstellung fest und geht scharf gegen KritikerInnen vor. Der Schweizer NGO Multiwatch droht gar eine Verleumdungsklage aufgrund ihres Buches über die negativen Auswirkungen von Glencores Geschäftstätigkeiten, welches im Mai 2014 publiziert wurde.

Seit dem Zusammenschluss mit Xstrata im Jahr 2013 ist Glencore nicht nur der grösste diversifizierte Rohstoffhändler, sondern auch einer der weltweit grössten Bergbaukonzerne. Die negativen Auswirkungen von Glencores Geschäftstätigkeiten beschränken sich nicht auf Kolumbien. In Argentinien laufen gegen eine Minengesellschaft, die zu 50% im Besitz von Glencore ist, Verfahren wegen Umweltverschmutzung. In der Demokratischen Republik Kongo sieht sich Glencore mit Vorwürfen konfrontiert, von Kinderarbeit zu profitieren.

In Sambia hat es Glencore-Tochter Mopani Copper Mines trotz anhaltend hoher Kupferpreise erfolgreich vermieden, Gewinnsteuern zu zahlen und bringt so Land und Leute um die Früchte des Kupferbooms. Glencores weltweite Präsenz und Marktmacht stehen in keinem Verhältnis zu den ungenügenden Bemühungen, negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern.

Public Eye

Mehr zum Thema...
Die Glencore
Wasser- und Luftverschmutzung beim RohstoffgewinnGlencore / Xstrata

04.01.2014

- Glencore Xstrata versucht, sein lukratives Geschäft um jeden Preis zu sichern und nimmt dabei kaum Rücksicht auf die sozialen, kulturellen und politischen Rechte der Menschen oder die Konsequenzen für die Umwelt.

mehr...
Die Kohlemine El Cerrejón in Kolumbien.
Rohstoffhandel in der SchweizGlencore: Der unbekannte Riese

16.12.2009

- Höchst undurchsichtig ist Glencore nicht nur, weil die von ihr in Kolumbien abgebaute Kohle dunkle Staubwolken verursacht, sondern weil sie in ihre Geschäftspraxis kaum Einblicke gewährt.

mehr...
Glencore-CEO Ivan Glasenberg im Mai 2012 während einer Plenardebatte am 42. St. Gallen Symposium an der Universität St. Gallen.
Die Plünderung Afrikas und die Untätigkeit der SchweizGlencore und Appleby

14.11.2017

- Die Paradise Papers belegen: Der Rohstoffhandel ist das gefährlichste Geschäft der Schweiz.

mehr...
Glencore treibt sein Unwesen in Kolumbien und erhält dafür Public Eye Award

24.01.2008 - ((ansage)) Das Schweizer Unternehmen Glencore hat gestern den Negativ-Preis Public Eye Award erhalten. Glencore ist im Rohstoffhandel tätig und fällt auf, weil seine Arbeitern in Kolumbien schlecht behandelt.

Rohstoffmulti vs Menschenrechtsverein

04.03.2014 - Klagt ein milliardenstarker Rohstoffkonzern gegen einen kleinen Schweizer Menschenrechtsverein, dann muss mehr dahinter stecken. Der grösste Minenkonzern der Schweiz, Glencore Xstrata, steht unter öffentlichem Beschuss.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Hell

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Sandra Bullock (hier 2013 in London) spielt in dem Film die Rolle von Jean Cabot.
Vorheriger Artikel

L.A. Crash

Das Fremde im Eigenen

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Nächster Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Untergrund-Blättle