Kaum Respekt für Mensch und Umwelt Gazprom - Die Suche nach Öl in der Arktis
Wirtschaft
Die Auswirkungen eines allfälligen Unglücks in der Arktis wird nicht Gazprom zu spüren bekommen sondern die russischen Steuerzahler - zusammen mit dem Rest der Welt.


Gazprom in St. Petersburg. Foto: giggel (CC BY 3.0 unported - cropped)
Gazprom setzt ihren Wettlauf nach Öl in der Arktis fort und missachtet dabei international anerkannte Best Practice Standards für Bohrungen in eisigem Gewässer. Zudem konnte Gazprom bis heute nicht glaubhaft darlegen, ausreichend auf die Konsequenzen eines derartigen Öllecks reagieren zu können. Trotzdem wurde bereits 1 Million Barrel Öl auf der arktischen Bohrplattform gefördert.
Die unverantwortlichen Geschäftspraktiken des Unternehmens haben schon zu einer beträchtlichen Anzahl Öllecks bei kontinentalen Bohrungen geführt. Experten schätzen, dass Gazprom für einen Grossteil der 30 Millionen Barrel Öl verantwortlich ist, die jedes Jahr in Russland auslaufen. Diese Menge entspricht sechs Deepwater-Horizon-Katastrophen. Deshalb ist es umso schockierender, dass sich die Firma um weitere Förderlizenzen in der Arktis bemüht.
Gazprom, das gegenwärtig grösste Gasunternehmen der Welt, ist ein mächtiger Player, der kaum je Respekt für Mensch und Umwelt zeigt. Das Unternehmen ist mehrheitlich im Besitz des russischen Staates und nutzt seine engen Verbindungen zum Zentrum der Macht sowie seinen grossen Einfluss auf PolitikerInnen, um grosszügige Steuererleichterungen zu erhalten. Für die Konsequenzen eines allfälligen Unglücks in der Arktis wird nicht Gazprom zur Kasse gebeten. Die Auswirkungen bekommen die russischen Steuerzahler zu spüren – zusammen mit dem Rest der Welt.
09.01.2014
- Gazprom verursachte bereits bei seinen kontinentalen Bohrungen eine beträchtliche Anzahl Öllecks. Satellitenbilder und Besuche vor Ort ermöglichten es Expertinnen und Experten von Greenpeace Russland, 206 Öllecks auf sechs von Gazprom genutzten Ölfel
mehr...03.01.2014
- Shell ist die erste Ölgesellschaft unter den ganz Grossen, die sich auf der hochriskanten Suche nach fossilen Brennstoffen der Erforschung der äusserst empfindlichen Arktis verschrieben hat.
mehr...05.04.2023
- Seit Anfang Februar darf in rund 40 westliche Länder, darunter auch die Schweiz, auf dem Seeweg kein russisches Rohöl oder Raffinerieprodukte mehr eingeführt werden.
mehr...Podcasts zum Artikel
24.01.2014 - Kein WEF ohne Public Eye Award.
27.09.2013 - In diesen Tagen findet in Sibirien eine Arktis-Konferenz statt. Dort diskutieren PolitikerInnen und ExpertInnen über die Umweltsicherheit in der Arktis.
Mehr auf UB online...
25.09.2023
- Mit der Teilrevision des Polizeigesetzes will die Zürcher [...] mehr...20.09.2023
- Der Journalist Peter Nowak (konkret, taz, Jungle World) und [...] mehr...