UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Gazprom - Ölbohrung in der Arktis | Untergrund-Blättle

944

Budgetkürzungen und Einschnitte bei den Sicherheitsmassnahmen Gazprom - Ölbohrung in der Arktis

Wirtschaft

Gazprom verursachte bereits bei seinen kontinentalen Bohrungen eine beträchtliche Anzahl Öllecks. Satellitenbilder und Besuche vor Ort ermöglichten es Expertinnen und Experten von Greenpeace Russland, 206 Öllecks auf sechs von Gazprom genutzten Ölfeldern nachzuweisen.

Der Newski-Prospekt in Sankt Petersburg. Gazprom-Werbung auf dem Haus Nummer 52.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Newski-Prospekt in Sankt Petersburg. Gazprom-Werbung auf dem Haus Nummer 52. Foto: A.Savin (CC BY-SA 2.0 cropped)

9. Januar 2014
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Die Pläne des Unternehmens, im Dezember 2013 in der eisbedeckten Peschorasee das erste arktische Öl zu fördern, stehen aufgrund der schwerwiegenden Umweltkrise in der Kritik.

Gazprom ist das erste Unternehmen, welches eine Bohrplattform in der eisbedeckten Petschorasee in der Arktis errichtet hat.

Die Pläne des Unternehmens, im Dezember 2013 das erste arktische Öl zu fördern, stehen aufgrund der schwerwiegenden Umweltrisiken in der Kritik. Gazprom weigert sich bis heute, ihren Notfallplan gegen Ölverschmutzung öffentlich zu machen.

Einzig eine Zusammenfassung ist erhältlich, welche darlegt, dass Gazprom nicht für die grossen Risiken einer Ölbohrung in der Arktis vorbereitet ist. Das Unternehmen bekennt sich zur Einhaltung von Umweltstandards, hält jedoch trotzdem an seinen Bohrplänen in der Arktis fest.

Konsequenzen

Unabhängige Studien über die potenziellen Auswirkungen einer Ölpest zeigen auf, dass Gazprom nicht in der Lage wäre, auf ein Leck zu reagieren. Das Auslaufen von Öl würde zu einer schwerwiegenden und langfristigen Verschmutzung dieser fragilen Region führen.

Eine Studie des U.S. Geological Survey kam zum Schluss, dass «es keine umfassende Methode für die Reinigung von ausgelaufenem Öl in Meereis gibt». Schätzungen gehen davon aus, dass eine Meeresfläche von über 140.000 km2, 3.000 Küstenkilometer, nahegelegene Nationalparks sowie der Lebensraum von arktischen Vögeln und Meerestieren akut gefährdet sind.

Ursache

Gazprom verursachte bereits bei seinen kontinentalen Bohrungen eine beträchtliche Anzahl Öllecks. Satellitenbilder und Besuche vor Ort ermöglichten es Expertinnen und Experten von Greenpeace Russland, 206 Öllecks auf sechs von Gazprom genutzten Ölfeldern nachzuweisen. Gazprom war zudem in einen küstennahen Bohrunfall im Dezember 2011 involviert. Beim Abschleppen kenterte die Förderplattform Kolskaya; 53 Menschen kamen ums Leben. Die Tochtergesellschaft von Gazprom, welche die Plattform betrieb, wurde nie direkt für diesen Unfall zur Rechenschaft gezogen, obwohl die Verantwortung der Firma augenscheinlich ist.

Laufende Budgetkürzungen und Einschnitte bei den Sicherheitsmassnahmen haben massgeblich zu diesem Unfall beigetragen. Die Welt hat bereits gesehen, wie Shell kläglich daran gescheitert ist, sicher in der Arktis Alaskas zu bohren – und dies trotz Milliardenbudget und jahrelangen Bemühungen. Die miserable Bilanz Gazproms lässt für die unberührte und fragile Region das Schlimmste befürchten. Die russischen Steuerzahler werden für die unverantwortlichen Geschäftspraktiken von Gazprom und die Konsequenzen eines Öldesasters bezahlen – gemeinsam mit dem Rest der Welt.

Verursacher

Open Joint Stock Company Gazprom (“Gazprom”) ist gegenwärtig das grösste Gasunternehmen und befindet sich mehrheitlich im Besitz des russischen Staates. Für das Jahr 2012 wies Gazprom einen Reingewinn von 83 Milliarden US-$ aus.

Gazprom ist zudem auch ein Mediengigant. Gazprom Media Holding ist eines der reichsten Medienunternehmen in Russland mit einem Umsatz von mehr als 2 Milliarden US-$. Das Unternehmen benutzt seine TV- und Radiosender, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen, so zum Beispiel, um den friedlichen Protest von Greenpeace zum Schutz der Umwelt als ausländischen Öko-Terrorismus darzustellen.

Public Eye

Mehr zum Thema...
Gazprom in St. Petersburg.
Kaum Respekt für Mensch und UmweltGazprom - Die Suche nach Öl in der Arktis

13.12.2014

- Die Auswirkungen eines allfälligen Unglücks in der Arktis wird nicht Gazprom zu spüren bekommen sondern die russischen Steuerzahler - zusammen mit dem Rest der Welt.

mehr...
Die Ölplattform «Polar Pioneer» von Shell im Hafen von Seattle vor ihrem Einsatz in der Arktis.
Die nächste grosse ÖlwildnisShell: Der Öljäger in der Arktis

03.01.2014

- Shell ist die erste Ölgesellschaft unter den ganz Grossen, die sich auf der hochriskanten Suche nach fossilen Brennstoffen der Erforschung der äusserst empfindlichen Arktis verschrieben hat.

mehr...
Greenpeace-Aktion in der Credit Suisse Filiale in Basel, 8. Februar 2019.
Unser Geld nur für saubere EnergiePutzaktion bei Credit Suisse

11.02.2019

- Am Freitag haben Aktivistinnen und Aktivisten der Greenpeace-Regionalgruppe Basel die Filiale der Credit Suisse in Basel besucht.

mehr...
Shell darf wieder in der Arktis bohren

13.05.2015 - In der Arktis beginnt der Wettlauf um Ölvorkommen unter der schmelzenden Eisdecke. Der Erdölkonzern Shell hat von der US-Regierung nun die vorläufige Genehmigung für Öl- und Gasbohrungen vor der Küste Alaskas erhalten.

Wem gehört die Arktis?

27.09.2013 - In diesen Tagen findet in Sibirien eine Arktis-Konferenz statt. Dort diskutieren PolitikerInnen und ExpertInnen über die Umweltsicherheit in der Arktis.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Etwas Öl zum Bräunen

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Samstag, 3. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

ETA Symbol in Altsasu/Alsasua (Navarra, Spanien).
Vorheriger Artikel

Das (vorläufige) Ende eines Staatsproekts

Die Auflösung der ETA

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle