UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika | Untergrund-Blättle

3280

Bauern in Burkina Faso bangen um ihre Existenz EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika

Wirtschaft

In Europa gibt es viel zu viel Milch. Überschüsse landen als Milchpulver in Afrika, wo die Billig-Ware lokale Betriebe zerstört.

Europäisches Milchpulver zu Dumpingpreisen für den Weltmarkt.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Europäisches Milchpulver zu Dumpingpreisen für den Weltmarkt. Foto: Belgomilk (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

18. Mai 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Nach 31 Jahren hat die EU im April 2015 die einschränkende Milchquote abgeschafft. Seit die Bauern so viel Milch produzieren dürfen wie sie wollen, sind die Milchmengen in Deutschland und der EU drastisch gestiegen, der Milchpreis dramatisch gesunken. Inzwischen bekommt ein Bauer noch 28 Cent oder 31 Rappen für einen Liter Milch. Mit diesem Preis können viele Bauern ihre Kosten nicht mehr decken: «Bei jedem Liter, der vom Hof geht, gebe ich Geld mit», sagt Milchbauer Peter Habbena dem ARD-Magazin «Fakt». Obwohl im Betrieb von Peter und Wilhelm Habbena in Niedersachsen alles rund läuft, stehen die Brüder finanziell mit dem Rücken zur Wand: «Wir leben voll auf Pump. Wir haben jeden Monat etwas weniger, obwohl wir den ganzen Tag arbeiten. Das ist total bekloppt, aber es ist so.»

Zaubermittel Exportsteigerung

Mitschuld an der Misere hat ihrer Meinung nach die Politik. «Exportoffensive» hiess das neue Credo aus dem Landwirtschaftsministerium. Berater ermutigten die Milchbauern dazu, ihre Betriebe zu modernisieren und zu vergrössern, sie sollten sich «fit machen für den Weltmarkt». Auch Peter und Wilhelm Habbena haben investiert – mehr als eine Million Euro. Sie haben einen neuen Stall gebaut und ihren Betrieb auf 200 Kühe erweitert. Aber die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. In den letzten zwölf Monaten schrumpften ihre Einnahmen um 220'000 Euro.

Deutsche Bauern produzieren viel zu viel Milch, die keiner will. Seit die Wirtschaft im Riesenmarkt China weniger stark wächst, hat die Nachfrage nach deutschen Milchprodukten merklich nachgelassen. Auch Russland zählte früher zu den Grossabnehmern, doch als Antwort auf die EU-Sanktionen lässt das Land keine europäischen Agrarprodukte mehr hinein. Weil Molkereibetriebe in Deutschland ihre Ware nicht mehr verkaufen können, weichen sie auf andere Märkte aus – unterstützt von der Politik, die weiterhin auf Exportsteigerung setzt.

Bauern in Burkina Faso bangen um ihre Existenz

Nach Poulet- und Schweinefleisch gilt Milchpulver zu subventionierten Dumping-Preisen als der neue Exportschlager der EU in Afrika. In den letzten zehn Jahren haben sich die EU-Exporte dorthin mehr als verdoppelt. Doch die Überproduktion aus Europa bedroht lokale Molkereien und Milchbauern – zum Beispiel in Burkina Faso. Im Land südlich der Sahara lebt ein Drittel der Bevölkerung, rund sechs Millionen Menschen, von der Viehwirtschaft.

Die Bauern besitzen oft nur ein paar Kühe und liefern die wenigen Liter Milch, die die Tiere hergeben, an kleine Molkereien. Viele Familien konnten sich in den vergangenen Jahren in der Milchwirtschaft eine Existenz aufbauen. Doch das alles ist jetzt bedroht durch die hoch subventionierten Billig-Importe aus Europa. Eine fatale und paradoxe Entwicklung – pumpt doch Deutschland jedes Jahr 30 Millionen Euro Entwicklungshilfe in das Land – auch um die lokale Milchwirtschaft zu stärken.

In Supermärkten der Hauptstadt stapeln sich die Dosen mit Milchpulver. Wer arm ist – und das sind hier fast alle – kauft Trockenmilch. Aus dem Pulver lässt sich für rund 34 Cent ein Liter Milch anrühren. Die Frischmilch von lokalen Molkereien hingegen verkauft sich schlecht, denn sie kostet dreimal so viel. Ibrahim Diallo, Präsident einer Organisation von Kleinmolkereien in Burkina Faso, sieht schwarz für die lokale Milchwirtschaft: «Die Milch, die hierher kommt, macht alles kaputt. Das ist wirklich ein ernstes Problem. Unsere Milchbauern und Molkereibetreiber, was soll denn aus denen werden?» – Das fragen sich wohl auch jene Milchbauern in Deutschland, die ihren Betrieb aufgeben müssen. Sicher ist: Verlierer dieser verqueren Politik sind derzeit alle Landwirte – und zwar weltweit.

Red. / Infosperber

Mehr zum Thema...
Der afrikanische Markt ist voll von importierten Hähnchenteilen, einheimisches Federvieh ist praktisch vom Markt verschwunden. Der Grund - In Afrika erzeugtes Geflügel ist chancenlos gegen das importierte Billigfleisch.
Unfairer Dumping-Import ruiniert KleinbauernUnsere Poulets machen Afrikaner arm und krank

13.06.2014

- Billiges Pouletfleisch aus Europa ruiniert Kleinbauern in Afrika. Schuld daran ist auch der Abfall deutscher Geflügelproduzenten. Fast 630 Millionen Poulets werden in Deutschland jedes Jahr geschlachtet. Doch kaum ein Huhn kommt noch als ganzes auf den Tisch.

mehr...
Sammeltaxi vor Ouagadougou auf einer Strasse in Burkina Faso.
Burkina Faso / WestafrikaBurkina Faso: Aufstand in Ouagadougou

31.10.2014

- Massenproteste und Parlamentsstürmung in Burkina Faso. Auch wenn westliche Mainstream-Medien noch nicht so recht angesprungen sind auf das Thema, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Ereignisse in Westafrika.

mehr...
Strassenszene in Burkina Faso.
Ruecratie - Demokratisierung und PerspektivenBurkina Faso: Macht der Strasse im Land der Aufrechten

02.06.2016

- Armut, hohe AnalphabetInnenrate und eine Zivilgesellschaft, die für ihre Rechte kämpft: Burkina Faso – ein Land mit Widersprüchen.

mehr...
Butenland - Radikales Gegenmodell zur Nutztierhaltung

22.09.2020 - Tiere kommen in unserem Alltag eigentlich ausschliesslich als Nutztiere vor. Sie liefern Milch oder Fleisch - und dafür werden sie in grossen Ställen oder Mastbetrieben gehalten.

Burkina-Faso nach dem Putsch - Hintergründe

18.09.2015 - Burkina-Faso ist ein Land im Nordwest-Afrika. Das muss erwähnt werden, denn vielen sind die vielen Nordwest-Afrikanischen Staaten kein Begriff.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Solidarity

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Funktionsweise und Abschaffung

Das Ende des Kapitalismus

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle