UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Eskom - Staatliche Verschmutzung | Untergrund-Blättle

934

Südafrikas Energiekonzern Eskom - Staatliche Verschmutzung

Wirtschaft

Mit dem Versuch, sich seiner sozialen und ökologischen Verantwortung zu entziehen, Kosten einzusparen und seine Abhängigkeit von der Kohle weiter zu befeuern, gefährdet Eskom die Gesundheit der südafrikanischen Bevölkerung.

Kohlekraftwerke in, Middelburg, Südafrika.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Kohlekraftwerke in, Middelburg, Südafrika. Foto: Gerhard Roux (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

28. November 2013
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Eskom, Südafrikas staatlicher Energiekonzern, produziert circa 90% seiner Energie in 18 Kohlekraftwerken.

Internationale Studien beweisen, dass das Verbrennen von Kohle nicht nur Treibhausgase verursacht, sondern auch für die Gesundheit extrem schädlich ist. Dies bedeutet wiederum eine grosse finanzielle Belastung für die Steuerzahlenden und den Staat. Häufig befinden sich die Kraftwerke von Eskom in Gebieten, in denen die südafrikanischen Luft-Qualitätsstandards nicht eingehalten werden.

Nichtsdestotrotz behauptet Eskom, die Firma verfüge nicht über die nötigen finanziellen Mittel, um die Mindeststandards zum Schutz der Gesundheit und Umwelt zu erfüllen. Eskom hat gar beantragt, sich in einigen Fällen erst später oder gar nicht an die Emissionsstandards halten zu müssen.

Konsequenzen

Die Geschäftspraktiken von Eskom lassen vermuten, dass das Unternehmen davon ausgeht, das Verbrennen von Kohle habe keinen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Der Versuch, sich den Mindeststandards zu entziehen trägt aktiv zur Verletzung des Menschenrechts auf Gesundheit bei.

Eine Studie der Universität von Pretoria zeigte auf, dass das neu erbaute Kraftwerk Kusile in der stark verschmutzten Gegend Highveld externe Gesundheitskosten in der Höhe von bis zu 213 Millionen Rand (20 Millionen US-$) verursachen wird. Weitere Untersuchungen zeigten, dass über 50% der Spitaleinlieferungen in diesem Gebiet auf die negativen Auswirkungen der Energieerzeugung zurückgeführt werden konnten.

Zudem gefährdet die Kohleabhängigkeit von Eskom die Verfügbarkeit und die Qualität von Wasser, da der umweltverschmutzende Kohleabbau extrem viel Wasser benötigt.

Ursachen

Mit dem Versuch, sich seiner sozialen und ökologischen Verantwortung zu entziehen, Kosten einzusparen und seine Abhängigkeit von der Kohle weiter zu befeuern, gefährdet Eskom die Gesundheit der südafrikanischen Bevölkerung. In den Gegenden, in denen sich Eskom um eine Befreiung oder Aufschiebung der Einhaltung der Standards bemüht, werden die Luft-Qualitätsstandards missachtet. Der Versuch des Unternehmens, sich diesen rechtlich bindenden Standards zu entziehen, steht in krassem Gegensatz zu den Prinzipien der ökologischen Unternehmensführung.

Zudem verletzt er die südafrikanische Verfassung, welche allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Umwelt garantiert, die ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden nicht schadet. Überdies haben nach wie vor über 3 Millionen Haushalte keinen Zugang zu Elektrizität, da sie sich die Preise, welche sich in den letzten sechs Jahren verdreifacht haben, schlicht nicht leisten können. Gleichzeitig versorgt Eskom grosse Firmen zu einem Bruchteil des Preises, den sie Normalverbrauchern abknöpft.

Verursacher

Der staatliche südafrikanische Energiekonzern Eskom Holdings SOC Limited («Eskom») erzeugt 95% der Energie des Landes sowie 45% der Energie des gesamten Kontinents. Ende März 2013 wies Eskom einen Reingewinn von 5,23 Milliarden Rand (509 Millionen US-$) sowie Einnahmen von 128,8 Milliarden Rand (12 Milliarden US-$) aus.

Medupi, eines der 18 Kohlekraftwerke, befindet sich noch im Bau und wird bei Fertigstellung das viertgrösste Kohlekraftwerk der Welt sein.

Public Eye

Mehr zum Thema...
Kohlekraftwerk in Werdohl-Elverlingsen.
Tatsachenwidrige Medienmitteilungen und WahrheitsmanipulationRepower: Hand in Hand mit der Mafia?

17.01.2013

- Der Schweizer Energiekonzern Repower plant gegen den entschlossenen Widerstand der lokalen Bevölkerung im italienischen Kalabrien ein gigantisches Kohlekraftwerk.

mehr...
Windparkanlage in Shanxi, China.
Milliarden für erneuerbare EnergienChina probt die «grüne Revolution»

03.12.2015

- China gilt als gigantischer Klima-Sünder. Dabei investiert es mehr in erneuerbare Energien als alle europäischen Staaten zusammen.

mehr...
Greenpeace-Aktion in der Credit Suisse Filiale in Basel, 8. Februar 2019.
Unser Geld nur für saubere EnergiePutzaktion bei Credit Suisse

11.02.2019

- Am Freitag haben Aktivistinnen und Aktivisten der Greenpeace-Regionalgruppe Basel die Filiale der Credit Suisse in Basel besucht.

mehr...
Südafrikas ergreift Tourismusindustrie Massnahmen gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern

17.06.2010 - Während der WM in Südafrika bleiben die Schulen geschlossen und die Kinder tummeln sich unbeaufsichtigt auf der Strasse. Dabei ist die Gefahr besonders gross, dass die Kinder Opfer von Kinderarbeit und sexueller Ausbeutung werden.

Anti-eviction-campaign in Kapstadt - Zwangsräumungen in Südafrika - Dokumentarfilm "Im Schatten des Tafelberges"

29.03.2010 - Was für Folgen hat die kommende Fussballweltmeisterschaft für Gastgeberland Südafrika? Trotz aller Chancen nicht nur positive...

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Kapitalismus und Schaden

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Solidarische Landwirtschaft ERNTE TEILEN

Solidarische Landwirtschaft ERNTE TEILEN

Sonntag, 4. Juni 2023 - 19:30 Uhr

KoKi, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

Züri Summer Of Screamo Pt.I: Radura

Sonntag, 4. Juni 2023
- 19:30 -

Ebrietas

Zähringerstrasse 39

8092 Zürich

Mehr auf UB online...

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Vorheriger Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Die US-amerikanische Feministin und Philosophin Nancy Fraser 2008 in Jena.
Nächster Artikel

Nancy Fraser: Der Allesfresser

Intersektionaler Revisionismus

Untergrund-Blättle