Grösste Schweizer Raffinerie profitiert von Schmuggelgold aus Kinderarbeit Ein goldenes Geschäft
Wirtschaft
Woher kommen die Schweizer Goldimporte aus dem westafrikanischen Togo, das über gar keine solchen Vorkommen verfügt?


Müllverwertung im Zenrum von Lomé, der Hauptstadt von Togo. Foto: twohundred 2010 (CC BY-SA 2.0 cropped)
Allein 2014 wurden knapp sieben Tonnen Gold aus Togo in die Schweiz eingeführt. Abgebaut wurde es jedoch im Nachbarland Burkina Faso: Dies belegen auf exklusiven Dokumenten beruhende EvB-Recherchen, die den verschlungenen Weg dieses Edelmetalls erstmals nachzeichnen. Demnach wird es fast zur Hälfte von Kinderhänden gefördert. Ein libanesischer Familienkonzern mit Genfer Hauptsitz, die Ammar-Gruppe, kauft den Rohstoff dann in Lomé, wäscht ihn per Export weiss und liefert das Gold an die Tessiner Raffinerie Valcambi. Rund 70 Prozent des weltweit jährlich produzierten Goldes werden von Schweizer Firmen verarbeitet. Für den Rohstoffplatz Schweiz mit seinen vier Grossraffinerien, die alle schon in Skandale verwickelt waren, bedeutet dies ein besonderes Reputationsrisiko.
Die Mineure in Burkina Faso leisten 12-Stunden-Schichten und sind existenziellen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt. 30 bis 50 Prozent davon sind minderjährig. Nach den Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verrichten sie die „schlimmste Form von Kinderarbeit“. Durch den Schmuggel entgehen Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, zudem wichtige Steuereinahmen. Für 2014 schätzt die EvB diesen Verlust (äusserst konservativ) auf fast 7 Mio. Franken. Das entspricht einem Viertel all jener staatlichen Schweizer Gelder, die letztes Jahr in dieses traditionelle Schwerpunktland unserer bilateralen Entwicklungszusammenarbeit geflossen sind.
Die Ammar Gruppe wie auch Valcambi müssten eigentlich um den fragwürdigen Ursprung dieses Goldes wissen. Die Tessiner Grossraffinerie hat sich in ihrem „Code of Conduct“ sogar explizit zur freiwilligen Überprüfung ihrer Lieferkette verpflichtet. Auch die offizielle Schweiz schaut weg und vertraut weiter den Versprechen der Firmen. Zur Verhinderung der Beteiligung von Schweizer Unternehmen an solchen und ähnlichen Menschenrechtsverletzungen hat eine breite NGO-Koalition, darunter auch die EvB, im April eine Volksinitiative für verantwortungsvolle multinationale Konzerne lanciert.
Das Vertrauen der Schweizer Politik in Firmenmassnahmen kritisierte kürzlich auch der UNO-Ausschuss für Kinderrechte. Das gewichtige Gremium zeigte sich „besorgt, dass (die Schweiz) allein auf freiwillige Selbstregulierung setzt“ und forderte die Erarbeitung eines „klaren regulatorischen Rahmens“.
28.01.2016
- Jahr für Jahr gelangen mehrere Tonnen Gold aus Togo in die Schweiz. Nur: In diesem westafrikanischen Land wird gar kein Gold abgebaut. Woher also kommt das kostbare Metall tatsächlich? Die EvB hat die Spur dieses Goldes verfolgt.
mehr...04.06.2015
- Das im Oktober 2013 eröffnete Strafverfahren gegen die Argor-Heraeus SA ist von der Bundesstaatsanwaltschaft eingestellt worden.
mehr...09.03.2015
- Ein auf Whistleblower-Informationen beruhender Report der Erklärung von Bern (EvB) deckt auf, dass und wie sich die unbekannte Schweizer Rohstoffhandelsfirma Philia auf Kosten der kongolesischen Raffinerie Coraf bereichert hat.
mehr...Podcasts zum Artikel
10.12.2010 - 17 afrikanische Länder feiern dieses Jahr ihre Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft. Darunter auch das westafrikanische Land Burkina Faso. Dort weilt derzeit Ralph Stamm.
29.10.2014 - Zu einem weiteren dunklen Kapitel in der Geschichte von Glencore: Mittlerweile ist bestens bekannt, dass das Schweizer Rohstoff Unternehmen kaum eine Untat auslässt um mit Rohstoff Extraktionen in der ganzen Welt das grosse Geld zu machen. Doch die Firma Glencore vermag trotzdem immer wieder mit ihrer Skrupellosigkeit zu überraschen. Gerade hat die entwicklungpolitische Organisation Erklärung von Bern (EVB) aufgedeckt, dass eine Tochterfirma von Glencore in einer politischen Konfliktzone nach Öl bohren will.
Mehr auf UB online...
12.09.2023
- Vor einiger Zeit ist in Peru die nicht ganz verfassungskonforme Absetzung des gewählten Staatsoberhauptes von [...] mehr...06.09.2023
- „Ratcatcher“ nimmt uns mit ins Glasglow der 1970er, wo ein Junge in einer ärmlichen Gegend aufwächst und davon [...] mehr...