UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Der ausbeuterische Rohstoffhandel | Untergrund-Blättle

910

Das lukrative Rohstoffgeschäft Der ausbeuterische Rohstoffhandel

Wirtschaft

Je reicher ein Land an Rohstoffen, desto ärmer die Bevölkerung. Die Schweiz besitzt keine Rohstoffe, gehört aber zu den reichsten Ländern der Welt.

Tagebau von Glencore in Bolivien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Tagebau von Glencore in Bolivien. Foto: Golda Fuentes (CC BY 2.0 cropped)

19. Oktober 2012
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Das ist kein Zufall: Die weltweit grössten Rohstoffkonzerne haben ihren Sitz in Zug und Genf. 2010 steuerten sie fast die Hälfte des Schweizer Wirtschaftswachstums bei. Hier lauert das nächste Imageproblem für die Schweiz.

Ein Drittel des weltweiten Handels mit Rohöl und Erdölprodukten wird über den Kanton Genf abgewickelt. Genf ist weltweit führend beim Handel mit Getreide, zusammen mit London der wichtigste Handelsplatz für Baumwolle und die Nummer eins in Europa für den Handel mit Zucker. Insgesamt sind in der Genferseeregion rund 400 Firmen ansässig, die direkt oder indirekt am Rohstoffhandel beteiligt sind und zusammen gegen 8.000 Personen beschäftigen.

Verdoppelte Gewinne in den letzten fünf Jahren

Der zweite grosse Rohstoffhandelsplatz ist der Kanton Zug. Hier hat der weltweit grösste Rohstoffhändler Glencore mit einem Jahresumsatz von 165 Milliarden Franken seinen Sitz. Innert der letzten fünf Jahre haben sich die Gewinne dieser Branche auf 21 Milliarden pro Jahr verdoppelt. 2011 überflügelte der Rohstoffhandel damit nicht nur den Tourismus, sondern auch die grenzüberschreitenden Finanzdienste der Banken. Der Rohstoffhandel macht heute vier bis fünf Prozent des Schweizer Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus.

Davon profitiert auch der Staat: Die Zürcher Gemeinde Rüschlikon konnte Ende November 2011 die Steuern um sieben Prozent senken, weil Glencore-Chef Ivan Glasenberg dort seinen Wohnsitz hat und mit dem Börsengang des Konzerns gegen sechs Milliarden Franken verdient hat. «Rohstoffhändler macht Rüschlikon zum Steuerparadies», titelte der «Tages-Anzeiger». Der Kanton Zürich profitierte vom Börsengang mit 240 Millionen.

«Eine politische Zeitbombe»

Doch der Geldsegen für die Schweiz kennt auch Verlierer. Entwicklungsorganisationen werfen den Rohstoffhändlern vor, durch tiefe konzerninterne Verrechnungspreise die Ursprungsländer der Rohstoffe um Steuereinnahmen zu prellen. Da im Rohstoffhandel das Geldwäschereigesetz nur milde angewendet wird, müsse sich die Schweiz zudem den Vorwurf gefallen lassen, sie schaue bewusst weg, wenn mit diesen Geschäften schmutziges Geld gewaschen werde, sagt der Schweizer Geldwäscherei-Experte Mark Pieth. Schon länger in der Kritik stehen die Rohstofffirmen, weil sie zu wenig gegen Umweltverschmutzung, schlechte Arbeitsbedingungen und Korruption unternehmen. «Der Rohstoffhandel in der Schweiz ist eine politische Zeitbombe», sagte Martin Dahinden, Chef der Eidgenössischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, kürzlich an einer ETH-Podiumsdiskussion.

Die Reputationsrisiken werden von unverdächtiger Seite bestätigt. Die Beratungsfirma RepRisk, die für Investmentbanken und Asset Manager Risikoanalysen macht, setzte in einer aktuellen Studie Glencore auf Platz drei der umstrittensten Bergbaukonzerne der Welt. «Die Schweiz muss sich bewusst sein, dass das Thema Rohstoffhandel und die damit verbundene Nahrungsmittelspekulation ungeheures Empörungspotenzial hat. Vom Rohstoffhandel ist ein grosser Teil der Weltbevölkerung betroffen. Die Globalisierung beschleunigt die Ausbeutung. Es wird nicht mehr lange dauern, bis dieses Thema zuoberst auf der Traktandenliste der internationalen Gemeinschaft steht und die Schweiz ins Visier gerät», sagt Oliver Classen, Geschäftsführer der Entwicklungsorganisation «Erklärung von Bern», die mit dem Buch «Rohstoffe – das gefährlichste Geschäft der Schweiz» eine fundierte Analyse einer weitgehend im Verborgenen agierenden Branche lieferte.

Christof Moser / is

Mehr zum Thema...
Nickelwerk von Glencore in Kristiansand, Norwegen.
Die andere Seite des RohstoffhandelsRohstoffbranche im Visier der Forschung

13.09.2016

- Die Rohstoffbranche agiert diskret.

mehr...
«Person of the Year»: Glencore Chef Ivan Glasenberg an den FT ArcelorMittal Business Awards im Jahr 2013.
Westsahara-DealGlencore will in besetztem Gebiet nach Öl bohren

04.11.2014

- Eine Tochterfirma von Glencore hat Lizenzen für die Erschliessung von Erdölvorkommen vor der Küste der annektierten Westsahara erworben. Die zwei von der marokkanischen Besatzungsmacht erteilten Konzessionen untergraben den UNO-Friedensprozess.

mehr...
Panoramablick auf Genf, einer der grössten Handelsplätze für Rohstoffe weltweit.
Illegitime KapitalflüsseRohstoff-Steueroase Schweiz blutet arme Länder aus

10.02.2014

- Laut einer Londoner Studie entzieht der Rohstoffhandelsplatz Schweiz den ärmsten Ländern Kapital in Milliarden-Höhe.

mehr...
Zwangsumsiedlungen in Kolumbien - Schattenbericht zu Rohstoffkonzern Glencore

20.04.2015 - Wenn irgendwo Krieg herrscht, wenn eine Region von Verbrechern oder Guerilla dominiert wird, wenn eine Gegend besonders gefährlich ist – und – wenn es dort wertvolle Rohstoffe gibt, dann sind die Haudegen von Glencore – wie Ivan Glasenberg - schnell vor Ort.

Protest gegen Schweizer Rohstoffkonzerne in Zug – am heutigen internationalen Tag des indigenen Widerstandes

12.10.2011 - Die Schweiz ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Drehscheibe für den Rohstoffhandel geworden. Schweizer Bergbaukonzerne erwirtschaften in Lateinamerika riesige Gewinne.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 21. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Zürich

Brutus

Dienstag, 21. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Schwedische Arctic Rangers bei einer Übung im Februar 2008.
Vorheriger Artikel

US-strategische Vorherrschaft und globale Russland-Einkreisung

Finnland und Schweden wollen in die NATO - Warum?

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Nächster Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Untergrund-Blättle