UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das globalisierte Kreditwesen und seine nationalen Besonderheiten | Untergrund-Blättle

905

Kredit als Wunderwaffe Das globalisierte Kreditwesen und seine nationalen Besonderheiten

Wirtschaft

Was bei Kreditaufnahme und -vergabe alles schiefgehen kann, dafür ist Ungarn ein Lehrstück. In der modernen Nationalökonomie ist Kredit die Wunderwaffe der Marktwirtschaft.

Nationale Schuldenuhr der Vereinigten Staaten von Amerika.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Nationale Schuldenuhr der Vereinigten Staaten von Amerika. Foto: Carsten Ussat (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

1. September 2011
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Keynesianer und Friedmanianer sind sich darin einig, dass es eine ideale Massnahme ist, Nachfrage zu "stimulieren", Märkte zu beleben und Wachstum hervorzurufen.

"Wachstum" bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass in einem anerkannten Geld gemessenes Vermögen sich vermehrt. Welcher Art dieses Vermögen ist, ob es sich um Immobilien, Fabriken, Warenberge oder Wertpapiere handelt, ist gleichgültig. Es geht nur um ihren in Weltgeld gemessenen Wert.

Die Besitzer des Geldes, seine Monopolisten sozusagen, die Banken, Investmentfonds, Versicherungen usw., genannt die "Finanzmärkte", schieben eignes und fremdes Geld quer über den Globus, ständig auf der Suche nach Vermehrungsmöglichkeiten. Sobald sie irgendwo ein Land, eine Sphäre für ihre segensreiche Tätigkeit erkoren haben, kommt das einer Berührung mit einem Zauberstab gleich, weil sie verkünden damit der ganzen Welt: Hier ist Wert vorhanden und hier wird zusätzlicher Wert geschaffen.

Diese Allmacht des Finanzkapitals hat zunächst einmal zur Folge, dass die Konkurrenz der Nationen heute zu einem guten Teil um die Verfügung über Kredit abgewickelt wird. Vor allem die potenten Staaten versuchen, ihren eigenen Banken gute Ausgangspositionen für ihre grenzüberschreitende Tätigkeit zu gewährleisten und unnötige Beschränkungen aus alten Zeiten, als noch andere Prioritäten zugange waren, tunlichst aufzuheben. (Zu Zeiten des Kalten Krieges hatten nämlich Banken und Kredit eine andere Rolle: Sie sollten Stabilität schaffen und ihren jeweiligen Regierungen den Rücken stärken im gemeinsamen Kampf gegen die SU bzw. den COMECON.)

Die Heimatländer des Kapitals haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kreditinstitute zu stärken und ihr Kreditwesen und damit die Verfügung über diese begehrte Reichtumsmaschine ein Stück weit selbst zu steuern. In die Wall Street, die Londoner City oder nach Frankfurt strömt das Finanzkapital von selbst, da sind keine staatlichen Anreize nötig.

Anders bei einem Land wie Ungarn, das über kein nationales Kapital verfügt, und dessen Kreditwesen von aussen eingeführt und aufrechterhalten wird. Da erschien die Genehmigung der FWK als einziges Mittel, so etwas wie Marktbelebung und Wachstum hervorzurufen. Wenn Hypothekarkredite en masse vergeben werden, so die Überlegung der Politiker, dann zieht Ungarn damit Investitionen im Immobilienmarkt an, die Bautätigkeit nimmt zu, Arbeitsplätze und Wohnraum werden geschaffen, das Konsumniveau steigt, usw. usf.

Dergleichen Überlegungen waren, vergessen wir es nicht, bis 2007 gültiges Credo aller Regierungen, Bankiers, Nationalökonomen und wurden aus allen medialen Rohren auf das p.t. Publikum ausgegossen. Konsum belebt die Wirtschaft, wer das Geld dazu nicht hat, kriegt einen Kredit – der Konsumentenkredit wurde heftig beworben und relativ problemlos vergeben, und diese Praktiken übernahmen auch Banken, Konsumenten und Auto- und Immobilienhändler in Ungarn ohne grosses Kopfzerbrechen. Der Kredit erschien als etwas Unendliches, mit dem man jede Schranke der Zahlungsfähigkeit überschreiten könne.

Die derzeitige Krise hat zwar diesen Königsweg praktisch in Frage gestellt, er ist jedoch theoretisch immer noch gültige Praxis: Bei allem Willen zum "Sparen" geht es nur darum, die Glaubwürdigkeit der Kreditoperationen wiederherzustellen, um das ganze wieder von vorne angehen zu können. Einem Staat wie Griechenland und seiner Bevölkerung wird dabei sozusagen von den massgeblichen EU-Politikern und der internationalen Journaille unter die Nase gerieben, dass sie in ihrem Leichtsinn das Ansehen des Kredites untergraben haben, und jetzt dafür zuständig sind, diesen "Fehltritt" durch Opfer aller Art wieder gut zu machen.

In und auch bezüglich Ungarn gibt es ein unentschlossenes Hin und Her zwischen der Verteidigung von Kredit und Schuldenmachen an sich gegen seinen "Missbrauch" und die "schwarzen Schafe", die zu so negativen Ergebnissen geführt haben. Das Land will seinen Kredit wiederherstellen und kann es nicht aus eigener Kraft. Als Schuldige für die Kreditklemme werden wechselweise die Banken, die doch als Busse für ihre leichtfertige Vergabepraxis Abstriche von ihren Forderungen machen sollen, und die Kreditnehmer, die doch gefälligst irgendwie ihre Verbindlichkeiten bedienen sollen, dingfest gemacht. Alle Versuche, Kreditstreichung einzufordern, um den Kredit wieder funktional zu machen, führen zu weiteren Verlusten an Glaubwürdigkeit und dadurch zu Verringerung des Kredits. Die Banken schränken ihre Kreditvergabe ein, der Forint verliert weiter an Wert gegen den Euro, und die Zahl derer, die ihren Kredit nicht bedienen können, steigt weiter.

Griechenland, Ungarn, Spanien, Portugal: Die Spannung steigt, wo die Zahlungsunfähigkeit als erstes solche Ausmasse erreicht, dass sie nicht mehr durch Stützungsmassnahmen verhindert werden kann, oder umgekehrt: Wo ein politischer Beschluss die bisherige Stützungspraxis aufkündigt.

Amelie Lanier

Mehr zum Thema...
Werbeaktion der Bank Austria in den Strassen von Wien.
Das internationale Finanzkapital und die einheimischen PolitikerÖsterreich: Kredit und Konsum

22.11.2011

- Während laut der Studie der KPÖ Oberösterreich 2005 ausser in Österreich überall in der EU, also auch in Ungarn, der Anteil der FWK unter 5% lag, so stieg er bis 2010 auf 70%, grösstenteils in Schweizer Franken. 90% aller Hypothekarkredite sind in FWK.

mehr...
Neubau der Europäischen Zentralbank EZB in Frankfurt am Main.
Der Triumph des abstrakten über den konkreten ReichtumDie Zinspolitik der EZB

11.06.2014

- Jetzt hat die EZB wieder einmal die ohnehin schon gegen Null gehenden Leitzinsen gesenkt und gleichzeitig wieder eine Menge Kredit an die privaten Banken ausgeschüttet.

mehr...
Brücke in Riga, Lettland.
Ein Musterbeispiel für Budgetsanierung und VolksarmutLettlands Beitritt zur Eurozone

14.01.2014

- Lettland, so liest man, sei ein vorbildliches Land, weil es sich mit einem harten Sparkurs „aus der Krise gekämpft“ habe. Dafür würde es jetzt sozusagen belohnt.

mehr...
Teil 2: Was der Kollaps des Finanzsystems über den Reichtum der kapitalistischen Nation lehrt

15.10.2008 - In einem entwickelten Finanzsystem machen Banken ihr Geschäft nicht mit Geld, das sie haben oder sich leihen, sondern mit dem Kredit, den sie als die grossen Zentren der Geldmacht geniessen. Ihr Geschäftsmittel ist das Vertrauen ihrer Konkurrenten und darüber des breiten Publikums darauf, dass sie immer zahlen können, wenn sie müssen.

Blockupy sollte nicht gegen die Europäische Zentralbank demonstrieren? Gegen wen denn dann? Fragen an Ulrike Herrmann

26.03.2015 - Das Geld, was nach Griechenland fliesst, rettet die französischen und deutschen Banken und soll das Eurosystem stabilisieren. Ein Gespräch mit der Wirtschaftsredakteurin der TAZ Ulrike Herrmann über Stinkefinger, Wissenslücken, Kreisverkehr und die EZB.

Dossier: Bitcoin
BTC Keychain
Propaganda
International Monetary Fund

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Samstag, 3. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Zu den Tücken des kleines Finanzmanagements

Blick aufs Unwesentliche

West London.
Nächster Artikel

Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand.

Erfahrungsberichte der Selbstorganisation

Untergrund-Blättle