Das billige Öl (Teil II) Der Kampf der Produzenten

Wirtschaft

Die Methode des Abbaus von Überkapazitäten, wie z.B. derzeit in der Ölförderung, zeichnet das marktwirtschaftliche Wirtschaftssystem gegenüber allen nicht existierenden Alternativen aus.

Ölfeld in der Wüste des Oman. Im Rahmen des Wettkampfspiels auf dem weltweiten Ölmarkt kämpfen im Moment die traditionellen Ölförderer in Arabien gegen die amerikanischen Fracker.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ölfeld in der Wüste des Oman. Im Rahmen des Wettkampfspiels auf dem weltweiten Ölmarkt kämpfen im Moment die traditionellen Ölförderer in Arabien gegen die amerikanischen Fracker. Foto: Peter Dowley (CC BY 2.0 cropped)

4. Juli 2016
1
0
1 min.
Drucken
Korrektur
Nur einem hoffnungslos rückständigen Denken käme es sinnvoll vor, bei festgestellter Überreichlichkeit die Förderung eines Guts, das tendenziell zudem als ökologisch problematisch gilt, koordiniert zurückzufahren.

Dieses Resultat wird in der globalen Marktwirtschaft in einer viel trickreicheren Form erreicht, wie sich derzeit studieren lässt, nämlich als eine Art Wettkampfspiel auf dem weltweiten Ölmarkt.

In dessen Rahmen kämpfen im Moment die traditionellen Ölförderer v.a. in Arabien gegen die amerikanischen Fracker. Der Kampf geht darum, auf jeden Fall die eigene Förderung aufrechtzuerhalten, also den jeweils anderen aus dem Markt zu drängen, auf dem ja sowieso schon viel zu viel Öl schwimmt.

Kampfmittel ist, man ahnt es schon: den Preis senken und den Preisverfall durch Mehrverkauf kompensieren.

Gewonnen hat, wer die Produktion von noch mehr von dem, was es schon zu viel gibt, und den durch diesen Anbieterkampf immer weiter sinkenden Ölpreis am längsten aushält. Faszinierende Dialektik: Die Produktion von Reichtum an der einen Stelle findet statt mit dem erklärten Zweck, sie an anderer Stelle zu zerstören.

Berthold Beimler