UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wer Trump ablehnt, muss CETA nicht gut finden! | Untergrund-Blättle

3928

Das Freihandelsabkommen mit Kanada Wer Trump ablehnt, muss CETA nicht gut finden!

Wirtschaft

Die Befürworter/innen des Freihandelsabkommens versuchen CETA als ein liberales Bollwerk gegen den neuen US-Präsidenten zu verkaufen. Doch die neoliberale Handelspolitik könnte die Trumpisten in Europa sogar noch befeuern.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau mit US-Präsident Donald Trump am 13. Februar 2017 bei einem Treffen im Weissen Haus.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau mit US-Präsident Donald Trump am 13. Februar 2017 bei einem Treffen im Weissen Haus. Foto: Office of the President of the United States (PD)

15. Februar 2017
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Trump ist ein Frauenverachter, tritt die Rechte von Minderheiten und die Pressefreiheit mit Füssen, verleugnet den Klimawandel und vertraut in manchen Fragen lieber auf Putin statt auf seine Berater/innen oder wissenschaftliche Erkenntnisse. Das löst bei vielen zu Recht massiven Unmut und Entsetzen aus.

Es ist gut und richtig, sich kritisch mit der Politik des neuen US-Präsidenten auseinander zu setzen. Deshalb müssen wir trotzdem nicht reflexartig alles verteidigen, womit Trump bricht. Dazu gehört der Neoliberalismus oder noch konkreter die vom Neoliberalismus in den letzten Jahrzehnten praktizierte Form von Freihandel.

Neoliberaler Freihandel zielt darauf ab, nicht nur Zölle abzubauen, sondern auch staatliche Regeln für die Privatwirtschaft zurückzudrängen, kurz: die Deregulierung. Doch wo die Macht von Staaten zurückgedrängt wird, wächst die Macht vor allem transnationaler Unternehmen. Sie können sich einer gerechten Besteuerung entziehen, dort produzieren, wo die geringsten Umwelt- und Sozialstandards herrschen und die Löhne am niedrigsten sind. Das löst ein Gefühl der Machtlosigkeit, des Kontrollverlustes aus, das die Nationalisten befeuert. Handelsabkommen wie CETA sind also eine Ursache für Trump, AfD und Brexit. Sie taugen nicht als Gegengift.

Das Konstrukt Liberale vs. Trumpisten taugt nicht

Die Befürworter/innen einer neoliberalen Freihandelspolitik versuchen trotzdem mit allen Mitteln so weiter zu machen wie bisher und CETA gegen allen Widerstand durch die Ratifizierung zu peitschen. Ihre neueste Erzählung: CETA sei ein liberales Bollwerk gegen Trump. Verkörpert wird dies durch den charmanten und charismatischen Justin Trudeau. Der kanadische Premier wird extra eingeflogen, wenn das Europäische Parlament am 15. Februar über das EU-Kanada-Abkommen CETA abstimmt. Ein geschickter Schachzug, denn Trudeau gilt als das nordamerikanische Gegenteil von Trump: liberal, feministisch, jung und gutaussehend.

Das ist natürlich arg konstruiert. Dass der liberale Trudeau CETA gar nicht ausgehandelt hat, sondern weitestgehend sein rechts-konservativer Vorgänger Harper, wird gerne ausgeblendet. Ebenso, dass Trudeau gerade mit Trump über die Keystone XL-Pipeline für klimaschädliches Teersand-Öl ins Geschäft gekommen ist. Es sei auch erwähnt, dass Liberalismus und Freihandel nicht das gleiche sind und selbst renommierte Wirtschaftswissenschaftler wie Krugman, Stiglitz und Piketty zuletzt Kritik am Freihandel übten. Keiner von ihnen ist ein Befürworter von Trump.

CETA würde US-Unternehmen nützen

Doch es gibt noch einen weiteren Grund, warum CETA keine Antwort auf Trump ist. CETA würde US-Konzerninteressen nutzen, und zwar auf eine sehr einseitige Art. Durch CETA bekommen rund 40.000 US-Konzerne über Tochterunternehmen in Kanada das Recht, die Investor-Staat-Streitschlichtung anzurufen, wenn sie ihre Profite in Europa durch staatliche Massnahmen in Gefahr sehen. Wenn sich ein europäischer Investor in den USA diskriminiert sieht, kann er die US-Regierung hingegen nicht verklagen. Ironischerweise wird damit das Prinzip “America First” in die Praxis umgesetzt - ganz ohne das Zutun von Trump.

Auch in der Agrarwirtschaft dürften sich US-Unternehmen die Hände reiben, wenn CETA kommt. Die nordamerikanische Fleischindustrie ist dank NAFTA stark verschmolzen und verfolgt traditionell eine sehr ähnliche Agenda. So verklagten Kanada und die USA zusammen die EU bereits zweimal vor einem WTO-Schiedsgericht. Einmal ging es um die Einfuhr von Hormonfleisch, das anderes Mal um gentechnisch veränderte Lebensmittel. Beide Male stellte Kanada ganz gezielt das in der EU praktizierte Vorsorgeprinzip in Frage.

Kein Wunder also, dass dieses jetzt in CETA erheblich eingeschränkt wird - nicht nur zum Vorteil von kanadischen, sondern auch von US-Unternehmen, die seit Jahren versuchen, das europäische Vorsorgeprinzip auszuhebeln. US-Agrarkonzerne könnten ausserdem profitieren, indem sie ihr Geschäft in Kanada ausbauen, um von den kanadischen Einfuhrquoten für Rind- und Schweinefleisch nach Europa zu profitieren.

CETA muss gestoppt werden!

CETA als geopolitischer Schachzug gegen Trump taugt also nichts. Eine grundlegende Reform des Welthandelssystems wäre dafür nötig. Fairer Handel statt freier Handel, d.h. internationale Kooperation, die den Standort- und Steuerwettbewerb beendet, mehr soziale Gerechtigkeit schafft, den Klimawandel aufhält und eine ausgeglichene Handelsbilanz belohnt. Stattdessen beharren die EU-Kommission und andere CETA-Befürworter/innen auf dem alten System. CETA bedeutet ein “weiter so” in der Handelspolitik - und leider wird das die Trumpisten in Europa weiter befeuern. Auch deshalb heisst es, CETA stoppen!

Cornelia Reetz
boell.de

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Protestaktion von EU-Parlamentarier gegen das Freihandelsabkommen TTIP.
Freihandelsabkommen zwischen Europa und der USADie Verhandlungen hinter verschlossenen Türen

03.03.2015

- Das „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ - kurz TTIP – ist ein Abkommen zwischen USA und EU, bei dem neben Zöllen auch die „nicht-tariflichen Hindernisse“ abgeschafft werden sollen.

mehr...
Industrieller Abbau von Teersand in der kanadischen Provinz Alberta.
Kanadas Abschied vom Kyoto-ProtokollKönnen Neuwahlen Kanadas Kohlenstoffrausch beenden?

30.09.2015

- Kanada gilt als internationaler Klimanachzügler, besonders auf Grund der exzessiven Förderung von Ölsand. In der aktuellen Parlamentswahl sind erstmals Umwelt- und Klimafragen zum Herzstück der Debatte über die kanadische Wirtschaft geworden.

mehr...
Grossdemo gegen TTIP in Berlin.
Wie mit TTIP und Co. Politik jenseits der Demokratie gemacht wirdHinter verschlossenen Türen

30.10.2015

- Hinter verschlossenen Türen wird eine transatlantische Freihandelszone entworfen. Die Verhandlungsführer sind weder bekannt noch demokratisch legitimiert. Die genauen Vertragstexte, sei es TTIP, CETA, TPP oder TiSA, sind geheim.

mehr...
Handelsabkommen CETA zwischen EU und Kanada - Blaupause für TTIP

07.06.2016 - Podiumsdiskussion: Als Befürworter von Ceta sitzen auf dem´Podium Prof. Gabriel Felbermayr vom ifo-Institut München, Autor und Michael Gotschlich, Referatsleiter Aussenwirtschaft im bayerischen Wirtschaftsministerium.

SPD sagt ja zu CETA

22.09.2016 - Die SPD hat sich zu einem "CETA geht!" bewegen lassen. Ist das jetzt das CETA-"GATE" für den Protest?

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
Stop TTIP

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Noise & Electronic Live Music @ KTS Freiburg

Es wird laut, noisy, experimentell, harsh und brutal. Grodock, Der verlorene Faden, Peace Generator und Al Akxa sind auf Tour und nimmt dich mit in die Katakomben der elektronischen Musik. Nach dem Konzert lohnt sich das Bleiben. ...

Freitag, 24. März 2023 - 20:00 Uhr

KTS - Kulturtreff in Selbstverwaltung, Basler Straße 103, 79100 Freiburg im Breisgau

Event in Amsterdam

Aman molli: Practice of Modal Music

Freitag, 24. März 2023
- 20:00 -

Joe’s Garage

Pretoriusstraat 43

1092EZ Amsterdam

Mehr auf UB online...

Der australische Regissuer Paul Cox am Film Festival von Indien, November 2012.
Vorheriger Artikel

Innocence

Die Liebe hinter der Dornenhecke

Gebäudekomplex der Europäischen Zentralbank, von Nordwesten gesehen.
Nächster Artikel

Ideologisches Material für linken Krisenopportunismus

Krisenkeynesianismus der blinden Tat

Untergrund-Blättle