UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Rana Plaza: Anonyme Grossspende füllt Entschädigungsfonds | Untergrund-Blättle

2231

Historisches Entschädigungsabkommen Rana Plaza: Anonyme Grossspende füllt Entschädigungsfonds

Wirtschaft

Die Clean Clothes Campaign feiert nach über zweijährigem Engagement einen wichtigen Erfolg: Dank einer anonymen Spende konnte die 2.4 Mio. US-Dollar grosse Lücke im 30 Mio. US-Dollar schweren Entschädigungsfonds endlich geschlossen werden.

Demonstration in London zur Unterstützung der Kompensationsforderung der Angehörigen der Opfer des Rana Plaza-Fabrikeinsturzes.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demonstration in London zur Unterstützung der Kompensationsforderung der Angehörigen der Opfer des Rana Plaza-Fabrikeinsturzes. Foto: Darren Johnson (CC BY-NC-ND 2.0)

11. Juni 2015
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Erstmals seit dem Fabrikeinsturz im April 2013 rückt eine finanzielle Wiedergutmachung für alle Betroffenen in greifbare Nähe. Über zwei Jahre engagierte sich die Clean Clothes Campaign mit der Unterstützung von mehr als einer Million Konsumentinnen und Konsumenten weltweit für eine umfassende Entschädigung der Betroffenen des mit 1'138 Toten und über 2‘000 Verletzten bisher schwersten Unglücks der Textilbranche. Zum zweiten Jahrestag des Fabrikkollapses im April 2015 fehlten dem Entschädigungsfonds immer noch 2.4 der notwendigen 30 Mio. US-Dollar.

Die Deutsche Regierung bezeichnete es jüngst als Schande, dass der Fonds immer noch nicht gefüllt sei und setzte die «Durchsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang globaler Wertschöpfungsketten» auf ihre Agenda des soeben zu Ende gegangenen G7-Gipfels. Dies dürfte die Arbeit zahlreicher zivilgesellschaftlicher Akteure unterstützt und zur anonymen Grossspende beigetragen haben.

Die Clean Clothes Campaign ist überzeugt, dass dieses historische Entschädigungsabkommen eine positive Wirkung auf die Situation der ArbeiterInnen in der Textilindustrie weltweit haben sowie die in Bangladesch laufenden Bemühungen zur Etablierung eines Sozialversicherungssystems für Arbeitsunfälle bestärken wird.

Dennoch bleibt es ein Skandal, dass es über zwei Jahre und erheblichen öffentlichen Druck benötigte, um jene 30 Mio. US-Dollar zusammenzutragen, die nicht einmal 1% des addierten jährlichen Profits der in Rana Plaza produzierenden Firmen entsprechen. Einmal mehr zeigt dieses tragische Kapitel die Grenzen freiwilliger Unternehmensverantwortung auf. Die in der Schweiz von der EvB koordinierte Clean Clothes Campaign fordert deshalb von allen Akteurinnen und Akteuren, Massnahmen zu ergreifen, damit Menschen- und Arbeitsrechte in den Lieferketten weltweit respektiert werden müssen sowie Wiedergutmachung für Betroffene in Zukunft selbstverständlich wird.

EvB

Mehr zum Thema...
Beim Gebäudeeinsturz am 24. April 2013 in Sabhar nordwestlich der Hauptstadt Dhaka in Bangladesch wurden 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt. Der Unfall ist der schwerste Fabrikunfall in der Geschichte des Landes.
Modemarken bringen Entschädigungsfonds in NotlageRana Plaza, Bangladesch

22.04.2015

- Zwei Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza-Fabrikkomplexes in Bangladesch verweigern globale Textilkonzerne den Opfern und Hinterbliebenen weiter eine angemessene Entschädigung.

mehr...
H&M Verkaufsladen in Shinsaibashi, Osaka.
H&M gefährdet Sicherheit seiner NäherInnen in BangladeschVerschleppte Reparaturen

15.10.2015

- Der schwedische Modegigant H&M ist massiv im Rückstand mit der Verbesserung der Sicherheitsmassnahmen in seinen Zulieferfabriken in Bangladesch. Das Unternehmen gefährdet so jene Menschen, die H&M-Kleider nähen – und führt zudem seine Kundschaft an der Nase herum.

mehr...
Gedenken an die Opfer von Rana Plaza, April 2015.
Kaum Fortschritte in der TextilindustrieDrei Jahre nach Rana Plaza

28.02.2016

- Vor fast drei Jahren starben über 1.100 Menschen bei einem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch.

mehr...
Existenzsichernde Löhne bei H&M?

13.12.2017 - Als Reaktion auf die Brandkatastrophe der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, kündigte der Modekonzern H&M vor vier Jahren an, alle MitarbeiterInnen in der Produktionskette bis 2018 existenzsichernd entlohnen zu wollen.

Rana Plaza-Katastrophe: Anonyme Grossspende füllt endlich den Entschädigungsfonds

10.06.2015 - Endlich können sie entschädigt werden, die Opfer von Rana Plaza – dem grössten Unglück in der Geschichte der Textilbranche. Eine anynome Grosspende füllt nach zwei Jahren endlich den Entschädigungsfond.

Dossier: Textilindustrie
employee
Propaganda
Helene Fischer: Von Kinderhand für mich gemacht

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe

Mitgift aus der Vergangenheit

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Nächster Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Untergrund-Blättle