Termine in Leipzig: 57
Die Revolution geht weiter?! Leben zwischen Häusern


Spaziergang & Gespräch Der akustische Spaziergang mit Diana Wesser folgt den Spuren der Ausstellung hinaus in den Stadtraum.
Sommerfest Japanisches Haus e.V. (Strassenfest)


Nachbarscgaftsfest, des japanischen Hauses. Essen, Trinken, Workshops und Bühnenprogramm.
Lesekreis „Vormarxistischer Frühsozialismus“


Der diesjährige Sommerlesekreis widmet sich dem Sozialismus zwischen der Aufklärung und Karl Marx: angefangen beim Jakobinischen Sozialismus über die Frühsozialisten Henri de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen, die Chartisten bis [...]
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen. Ausstellungsführung


Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung. Werkstattausstellung zur Riebeckstrasse 63 in Leipzig


Vor über 130 Jahren eröffnet, war die Leipziger Arbeitsanstalt über Jahrzehnte Inbegriff von repressiver Sozialpolitik, Stigmatisierung, Ausgrenzung und Arbeitszwang.
Lesekreis Anarcho-Syndikalismus


ENGLISH BELOW ———————————————————————————- Liebe Genoss*innen, liebe Kolleg*innen, ihr habt euch vielleicht schon einmal gefragt, warum die FAU Leipzig tut, was sie tut.
Von Wien nach Rojava: Ein Bericht von Stefanie Sargnagel, Judith Goetz, Heidi Sequenz und Muzayen Al-Youssef


Donnerstag, 28.08.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr VVK: 20,00 Euro Von Wien nach Rojava: Ein Bericht von Stefanie Sargnagel, Judith Goetz, Heidi Sequenz und Muzayen Al-Youssef „Was passiert eigentlich, wenn vier Wiener*innen [...]
„Das leere Grab“ – Film und Gespräch mit Gästen aus Tansania


Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen und es ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können.
Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in Reudnitz


In der Zeit des Nationalsozialismus war Reudnitz-Thonberg ein zentraler Ort der Zwangsarbeit in Leipzig.
Riebeckstrasse 63 – Historischer Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt


Der Rundgang blickt auf die knapp 130-jährige Geschichte des Komplexes Riebeckstrasse 63, die vor allem von Ausgrenzung, Verwahrung und Disziplinierung gesellschaftlicher Aussenseiter:innen geprägt ist.
Unser Schmerz ist unsere Kraft. Lesung und Gespräch mit Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek


Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek verloren durch die Mordserie des NSU ihre Väter. Sie werden u.a. über ihre Familiengeschichte, ihre Väter, den NSU-Komplex und ihren Kampf um Aufklärung sowie Erinnerung sprechen.
Soft Opening: Colditz im Capa. Das Gefangenenlager


Datum: 01.09.2025 Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr Haus: Capa-Haus Veranstaltungstyp: Eröffnung Regina Thiede, Museologin von Schloss Colditz, gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und die Bedeutung der gezeigten historischen [...]
Lesekreis „Vormarxistischer Frühsozialismus“


Der diesjährige Sommerlesekreis widmet sich dem Sozialismus zwischen der Aufklärung und Karl Marx: angefangen beim Jakobinischen Sozialismus über die Frühsozialisten Henri de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen, die Chartisten bis [...]
Zwischen Ende & Auf-/Bruch


Dienstag | 17:00 bis 20:00 Uhr Alltägliches in der Zeit zwischen/vor 1989 und der Umbruchsphase der 1990er Jahre Regisseurinnen-Gespräch und zwei Filme (1988 und 1992) der Regisseurin HELKE MISSELWITZ Veranstaltet in Kooperation von [...]
Ankommen. Bleiben. Gehen – Migration und Integration in den 90ern


Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig.
Ü30 Antifa Vernetzungstreffen


Ihr fühlt euch angesichts der politischen Entwicklungen ohnmächtig und wollt etwas tun?
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen. Ausstellungsführung


Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
Führung zur Ausstellung: 90er ASPEKTE


Leipzig in den 90ern: Noch zu retten? Kommt?
Im Gespräch: HELKE MISSELWITZ und GRIT LEMKE


Mittwoch | 17:00 bis 19:30 Uhr Die Regisseurinnen HELKE MISSELWITZ und GRIT LEMKE im Gespräch “Für mich war wichtig, in dem Gebilde, aus dem ich komme, ICH zu sagen; wollte mitbestimmen, was ich zukünftig drehe.” (Helke Misselwitz) HELKE [...]
Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung. Werkstattausstellung zur Riebeckstrasse 63 in Leipzig


Vor über 130 Jahren eröffnet, war die Leipziger Arbeitsanstalt über Jahrzehnte Inbegriff von repressiver Sozialpolitik, Stigmatisierung, Ausgrenzung und Arbeitszwang.
A Man who was a Museum. Vortrag von Yohanan Petrovsky-Shtern


A Man who was a Museum.
Archivgruppe im Infoladen Leipzig


Gemeinsam wollen wir in den kommenden Monaten im Archiv des Infoladens arbeiten und stöbern.
Gedenkfahrt nach Bernburg an der Saale – im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Orte der „Euthanasie“


Der systematische Mord an hunderttausenden Menschen mit Be_hinderung oder mit psychischen Erkrankungen in der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Ost und West lange Zeit verdrängt.
Und wie haben Sie die 90er erlebt? – Finnissage zur Ausstellung „Die 90er in Leipzig“


Programm zur Finissage der Sonderausstellung »Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig« (bis 7.9.2025)
Lesekreis „Vormarxistischer Frühsozialismus“


Der diesjährige Sommerlesekreis widmet sich dem Sozialismus zwischen der Aufklärung und Karl Marx: angefangen beim Jakobinischen Sozialismus über die Frühsozialisten Henri de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen, die Chartisten bis [...]
Das Deutsche demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört


Mit Volker Weiss (Autor) Eine Veranstaltung der RLS Sachsen in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig e.V.
Film: DAS DEUTSCHE VOLK


In der Nacht des 19. Februar 2020 reisst ein rassistischer Anschlag in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben.
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen. Ausstellungsführung


Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung. Werkstattausstellung zur Riebeckstrasse 63 in Leipzig


Vor über 130 Jahren eröffnet, war die Leipziger Arbeitsanstalt über Jahrzehnte Inbegriff von repressiver Sozialpolitik, Stigmatisierung, Ausgrenzung und Arbeitszwang.
Lesekreis Anarcho-Syndikalismus


ENGLISH BELOW ———————————————————————————- Liebe Genoss*innen, liebe Kolleg*innen, ihr habt euch vielleicht schon einmal gefragt, warum die FAU Leipzig tut, was sie tut.
MEIN VIETNAM


BRD 2020, Dokumentarfilm, 70 min Regie Tim Ellrich, Thi-Hien Mai mit Bay Nguyen, Tam Mai Sprache OmU (Vietnamesisch mit deutschen Untertiteln) Es gibt Menschen auf dieser Welt, die existieren, ohne von der Gesellschaft wirklich [...]
„Tag des offenen Denkmals“ in der Riebeckstrasse 63


Zum „Tag des offenen Denkmals“ öffnet auch unsere Werkstattausstellung „Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung“ in der Riebeckstrasse 63 ihre Türen.
Lesekreis „Vormarxistischer Frühsozialismus“


Der diesjährige Sommerlesekreis widmet sich dem Sozialismus zwischen der Aufklärung und Karl Marx: angefangen beim Jakobinischen Sozialismus über die Frühsozialisten Henri de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen, die Chartisten bis [...]
Buchvorstellung mit Marie Siewert: In Kliniken. Bruchstücke über das Nüchterne


Prekäre Arbeitsverhältnisse, geschlossene Räume, Gespräche über Zeit: Während der Corona-Pandemie arbeitete Marie Siewert ein Jahr lang als „Stundenlöhnerin“ auf verschiedenen Stationen eines Krankenhauses in Sachsen-Anhalt.
Tauschparty für genderaffirming wear


Wir laden euch wieder ein zur Tausch-Party im Juicy!
HOW TO SPELL EMPIRE (Dokumentarfilm, Reihe: Screening Religion)


BRD 2025, Dokumentarfilm, 90 min Regie: Markus Schlaffke Sprache: OmeU (Deutsch, Englisch, Tatar mit englischen Untertiteln) Content Notes: 3, 2, 5 HOW TO SPELL EMPIRE erzählt die Geschichte der Tataren – russischer Muslime, die in den [...]
Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung. Werkstattausstellung zur Riebeckstrasse 63 in Leipzig


Vor über 130 Jahren eröffnet, war die Leipziger Arbeitsanstalt über Jahrzehnte Inbegriff von repressiver Sozialpolitik, Stigmatisierung, Ausgrenzung und Arbeitszwang.
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen. Sonderführung zum Ringelblum-Archiv


Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
taz-Seitenwende on Tour: WIE WEIT MUSS ANTIFASCHISMUS GEHEN?


Rechtsextreme Straftaten liegen auf einem Rekordhoch, bundesweit bilden sich neue junge Neonazi-Gruppen, die AfD radikalisiert sich weiter.
ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT (Dokumentarfilm)


BRD/USA 2022, Dokumentarfilm, 87 min, FSK 12 Regie: Moritz Riesewieck, Hans Block Sprache: OmU (Koreanisch, Englisch mit deutschen Untertitel) Content Notes: 3 Alles fängt mit der Trauer an, damit, dass die alten kollektiven und religiösen [...]
Not your Opfer – Awareness Veranstaltung zum Thema sexualisierte Gewalt


Not your Opfer – Awareness Veranstaltung zum Thema sexualisierte Gewalt Einladung Awareness Veranstaltung in Leipzig Ort: Café Ocka, Merseburgerstr.88, 04177 Leipzig Am Freitag 19.September 2025 um 19 Uhr Kostenlos Ohne Anmeldung, einfach [...]
Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen. Ausstellungsführung


Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt.
Lesekreis „Vormarxistischer Frühsozialismus“


Der diesjährige Sommerlesekreis widmet sich dem Sozialismus zwischen der Aufklärung und Karl Marx: angefangen beim Jakobinischen Sozialismus über die Frühsozialisten Henri de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen, die Chartisten bis [...]
Ausgrenzung, Arbeitszwang & Abweichung. Werkstattausstellung zur Riebeckstrasse 63 in Leipzig


Vor über 130 Jahren eröffnet, war die Leipziger Arbeitsanstalt über Jahrzehnte Inbegriff von repressiver Sozialpolitik, Stigmatisierung, Ausgrenzung und Arbeitszwang.
DIE MÖLLNER BRIEFE


BRD 2025, Dokumentarfilm, 96 min Regie Martina Priessner mit Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan Sprache OmU (Deutsch, Türkisch mit deutschen Untertiteln) Content Notes 11, 3 Im November 1992 zerstörte der rassistische [...]
ABORTION DREAM TEAM (Dokumentarfilm)


POL 2024, Dokumentarfilm, 82 min Regie: Karolina Lucyna Domagalska mit: Natalia Broniarczyk, Kinga Jelińska, Karolina Więckiewicz, Justyna Wydrzyńska, Grzegorz Braun Sprache: OmeU (Polnisch mit englischen Untertiteln) Content Notes: 2, 4 [...]
Workshop: Interview & Faktencheck (für FLINTA*)


Teil 1: Interviewführung Einführung in journalistische Grundprinzipien Pressekodex & ethische Grundlagen Fragetechniken, aktives Zuhören, Körpersprache Ziel: bessere Gesprächsführung im Interview Praxisübung in Kleingruppen Teil 2: [...]
DIE MÖLLNER BRIEFE (Dokumentarfilm)


BRD 2025, Dokumentarfilm, 96 min Regie: Martina Priessner mit: Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan Sprache: OmU (Deutsch, Türkisch mit deutschen Untertiteln) Content Notes: 11, 3 Im November 1992 zerstörte der [...]
DIE MÖLLNER BRIEFE (Dokumentarfilm)


BRD 2025, Dokumentarfilm, 96 min Regie: Martina Priessner mit: Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan Sprache: OmU (Deutsch, Türkisch mit deutschen Untertiteln) Content Notes: 11, 3 Im November 1992 zerstörte der [...]
DIE MÖLLNER BRIEFE (Dokumentarfilm)


BRD 2025, Dokumentarfilm, 96 min Regie: Martina Priessner mit: Hava Arslan, İbrahim Arslan, Namık Arslan, Yeliz Burhan Sprache: OmU (Deutsch, Türkisch mit deutschen Untertiteln) Content Notes: 11, 3 Im November 1992 zerstörte der [...]
Diesen Artikel...