UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Was ist Frontex? | Untergrund-Blättle

857

Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen Was ist Frontex?

Politik

Das Gerede über gesteuerte Migration wird in letzter Zeit wieder so laut, dass es wirklich keiner mehr überhören kann. Es wird ganz offen unterschieden, zwischen Menschen, die nützlich und erwünscht sind und unerwünschten, überflüssigen Menschen.

Grenzzaun an der Spanisch-Marrokanischen Grenze in Melilla, Spanien.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Grenzzaun an der Spanisch-Marrokanischen Grenze in Melilla, Spanien. Foto: Ongayo (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)Dobromir Sosnierz (CC BY-SA 3.0 unported)

3. Dezember 2009
4
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Die Migrations- und Flüchtlingspolitik vieler europäischen Staaten orientiert sich genau an diesem Gerede und an der Überzeugung, dass Menschenrechte vor allem für jene reserviert sind, die dem Kapital dienen.

Ganz offensichtlich ist diese Politik menschenverachtend. Aber sie ist nur zu verstehen in einem europäischen Kontext. Vor allem bei Fragen der Migration ist die deutsche Politik nicht isoliert von Europa zu verstehen.

Denn die europäischen Aussengrenzen sind seit der Osterweiterung auch für Deutschland primär am Mittelmeer. So erstreckt sich die deutsche Migrations- und Flüchtlingspolitik bis weit weg, dorthin wo Frontex unter deutscher Beteiligung rücksichtslos Jagd auf Flüchtlinge macht.

Aber was ist Frontex? Frontex ist die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen und ist dafür zuständig die so genannte illegale oder nicht regulierte Migration zu unterbinden. Das macht sie mit militärischen Mitteln. Ausgerüstet mit Schnellbooten, Hubschraubern, Wärmebildkameras, Drohnen und Schusswaffen wird die Flucht vor Krieg, Verfolgung und Hunger also rücksichtslos bekämpft.

Weil es aber, aus Sicht der Herrschenden immer noch zu viele Flüchtlinge nach Europa schaffen, wird weiter aufgerüstet. Während sich bisher einzelne Einheiten aus europäischen Staaten für Frontex-Missionen im Mittelmeer zusammenschliessen mussten, gibt es seit diesem Jahr auch eigenständige europäische Truppen, samt eigenem Kriegsgerät, um die Küsten unsicher zu machen. Für die Eigenständigkeit verfügt die Agentur über ein eigenes Budget in zweistelliger Millionenhöhe.

Eine Frontex-Eingreiftruppe wurde vor wenigen Wochen jetzt erstmals von Griechenland angefordert um das Grenzgebiet zur Türkei von Illegalen zu säubern. Hinzu kommt eine gewaltige Infrastruktur im Hinterland, die das Handeln von Frontex erst ermöglicht. Dazu gehören die nationalen Polizeien, aus denen sich Frontex rekrutiert oder die Bundespolizeiakademie in Lübeck, die für die Ausbildung in Deutschland zuständig ist.

Dazu kommen nationale und vor allem europäische Datenbanken, die Frontex mit personenbezogenen Daten, wie Fingerabdrücken versorgt und auf welche die Agentur zugreifen kann um beispielsweise eigene Analysen und Situationseinschätzungen zu liefern. Solche so genannten Risikoanalysen gehen dann wiederum in die nationalen Migrationspolitiken ein.

Frontex als europäisches Projekt arbeitet aber auch mit Staaten ausserhalb der EU zusammen. Zum Beispiel mit Lybien. Im Rahmen von Gipfeln und anderen internationalen Treffen werden Absprachen getroffen, die eine Kooperation bei der Aufrechterhaltung des europäischen Grenzregimes vereinbaren. So verpflichtet sich Lybien mehr Öl an Italien zu liefern oder in europäische Rüstungstechnik zu investieren im Gegenzug nimmt Lybien Flüchtlinge auf, die über Lybien als Quasi-Drittstaat nach Europa wollten.
Grenze zwischen der Slowakei und der Ukranie.

Bild: Grenze zwischen der Slowakei und der Ukranie. / Dobromir Sosnierz (CC BY-SA 3.0 unported)

Dass laut Amnesty International in Lybien Flüchtlinge hingerichtet werden interessiert die selbsternannten zivilisierten europäischen Industriestaaten nicht.

Frontex ist eine der widerlichsten Ausprägungen einer genuin europäischen Politik, die sich weitgehend von nationalen Perspektiven abgekoppelt hat und eigene EU-Interessen verfolgt. Am Beispiel Frontex lässt sich auch ablesen, wo sich Europa insgesamt hinentwickelt: Eine Verknüpfung von Innen- und Aussenpolitik.

Eine hoch technisierte, computergestützte Aufrüstung, für die bei aller Krise komischerweise immer Geld da ist.

Im gleichen Atemzug eine Vermengung von polizeilichen und militärischen Aufgaben, beziehungsweise eine Militarisierung von Polizei. Im Zuge dessen ist Frontex auch das am weitesten fortgeschrittene Projekt der EU eigene Truppen aufzubauen.

Frontex liefert einmal mehr den täglichen Beweis, dass Europa für den Kapitalismus tötet.

ub

Mehr zum Thema...
Aufgegriffene Bootsflüchtlinge vor Malta.
FlüchtlingspolitikDie praktische Antikritik des Humanismus

29.09.2014

- Harte Worte findet Maximilian Popp im Spiegel zur EU-Flüchtlingspolitik, die ein “Asylsystem” sei, dass “zwingt zur Straftat” und den Flüchtenden ein “Schicksal” bereite, dass “erschütternd und dramatisch” ist.

mehr...
Frontex-Einsatz der niederländischen Armee, August 2015.
Festung Europa revisitedBernd Kasparek: Europas Grenzen: Flucht, Asyl und Migration

04.12.2019

- Kaspareks Einführung bietet eine barrierearme chronologische Analyse der gemeinsamen europäischen Migrations- und Asylpolitik der letzten Jahrzehnte.

mehr...
Eine holländische Dornier im Einsatz (Küstenwache) für Frontex.
Die Eurosur-TechnikHightech gegen Asyl

07.12.2014

- Mit Satellitenaufklärung, Drohnen und Sensoren wehrt die EU an ihren Mittelmeerküsten künftig Flüchtlinge aus dem globalen Süden ab. Das Ziel: Asylsuchende sollen erst gar keine Anträge stellen und wenn, dann nur in dem Land, in dem sie ankommen.

mehr...
Wenn die Realität den Zynismus überholt - Fotowettbewerb à la Frontex

22.04.2013 - Die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen, kurz Frontex, oder wie sie Human Rights Watch passend tituliert, die "schmutzige Hand der EU" hat sich etwas ausgedacht. Während die Agentur in den Medien meist nur in Verbindung mit Flüchtlingsdramen im Mittelmeer auftaucht, soll ein Fotowettberweb dies nun ändern.

Tunesien: Der Fischer Chamseddine Marzoug will Schiffbrüchigen der Festung Europa ihre Würde zurückgeben

18.06.2018 - Die Migrations- und Flüchtlingspolitik bleibt sehr präsent auf der politischen Tagesordnung in Europa. In den letzten Tagen sorgen vor allem Entscheidungen von Regierungen für Aufmerksamkeit, die selbst die verletzlichsten Menschen an ihren Grenzen zurückweisen, so etwa Italien und Malta mit den Migranten des Rettungsschiffs Aquarius.

Dossier: Frontex
Dossier: Frontex.
Propaganda
No Border No Nations

Aktueller Termin in Toulouse

Assemblée des mal logé.es et des sans logis

Assemblée des mal logé.es et des sans logis

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Squat de la rue Roquelaine, Rue Roquelaine 36, 31000 Toulouse

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Vorheriger Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle