UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ungarns neue Verfassung | Untergrund-Blättle

844

Die Definition des ungarischen Menschen Ungarns neue Verfassung

Politik

In Ungarn ist zur Zeit die vierte Redaktion der neuen Verfassung am Tisch, und in der EU gehen die Wogen hoch, wie undemokratisch diese angeblich sei. Vor allem die Einschränkung der Befugnisse des Verfassungsgerichtshofes ist Gegenstand der Kritik.

Das Parlamentsgebäude in Budapest.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Das Parlamentsgebäude in Budapest. Foto: AngMoKio (CC BY-SA 2.5)

19. März 2013
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Über all dem wird völlig übersehen, was eigentlich die Leistung dieser Verfassung ist. Oder was überhaupt die Leistung jeder Verfassung ist.

Eine Verfassung definiert sich ihre Bürger. Sie erklärt die Bürger eines Landes zu ihren Subjekten und schreibt ihnen vor, wer und wie sie zu sein haben. Sie verpflichtet sie auf die Grundpfeiler der Demokratie, als da sind: Freiheit und Gleichheit, und worauf sich diese hohen Werte beziehen: auf das Privateigentum nämlich. Eine Verfassung ist somit eine Art Inbesitznahme der Bürger eines Landes, und der ungeborenen Generationen, die erst noch das Licht der Welt erblicken müssen.

Auch sie sind schon vorgeplant und in den Raster der kapitalistischen Gesellschaft eingespeist. Und wehe ihnen, den jungen Leuten, wenn sie sich dem nicht fügen, gegen diese Definition rebellieren. Sie werden mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln diszipliniert, bestraft, in Heime gesteckt oder sonstwie mit Polizeigewalt behandelt, und als Rechtsbrecher in die Zwangsjacke der jeweiligen Ordnung gefesselt.

Das als Vorbild aller demokratischen Verfassungen in Europa angesehene deutsche Grundgesetz enthält für alle Rechte, die es den Bürgern gewährt, gleichermassen die Bestimmungen, unter welchen Umständen diese aufgehoben werden dürfen. In der als „Verteidigungsfall“ angeführten Rubrik, die sich den Anschein einer Reaktion auf einen bewaffneten Überfall von aussen gibt, wird auch für den Fall vorgesorgt, dass im Inneren Aufstände ausbrechen. Damit können alle sonst in dieser Verfassung verkündeten demokratischen Rechte ausser Kraft gesetzt werden und es kann mit Notverordnungen regiert werden.

Diese Art von Notstandsparagraph existiert in allen europäischen Verfassungen. Wenn der Staat selbst in Gefahr ist, so darf die Diktatur eingeführt werden. Und das wäre zum Beispiel dann, wenn die Bürger sich ihrer verfassungsmässigen Definition widersetzen und den Gewaltapparat durch Aufstände in Bedrängnis bringen. Zur Analyse des Deutschen Grundgesetzes und seiner Implikationen findet man hier etwas.

Es wäre jedoch verfehlt, die Verfassungen über die Möglichkeit ihrer Ausser-​Kraft-​Setzung zu verstehen. Sie leisten ja ihren Haupt-​Dienst darin, im Normalbetrieb zu funktionieren: indem sie die Einheit von Staat und Untertanen, von Herrschenden und Beherrschten schaffen, die für die Marktwirtschaft unverzichtbar ist. Wenn das einmal nicht mehr funktioniert – na dann gibt es eben die Ausnahmeregelungen. Damit ist allerdings auch eingestanden, dass die Verfassung eben nicht so, wie sie vorgibt, aus der Natur des Menschen herauswächst, weil dann könnten ja solche Situationen, wo die Staatsgewalt in Gefahr gerät, gar nicht entstehen.

Alle Gesetze, die in den diversen Staaten erlassen werden, beruhen auf den Verfassungsgrundsätzen, die die Freiheit des Privateigentums, also der Freiheit der Eigentümer, andere – die Habenichtse – für die eigenen Interessen auszunützen, beruhen. Und auf der Gleichheit vor dem Gesetz, die alle Verstösse gegen das Eigentum ahndet: der Unternehmer darf genausowenig im Supermarkt stehlen wie der Obdachlose. Die ungarische Verfassung der Fidesz-​Regierung hat darüberhinaus noch eine Besonderheit: sie erklärt den ungarischen Bürger zum Christen. Wer einer anderen Religion anhängt bzw. Atheist ist, ist kein richtiger Ungar. Damit ist die Trennung zwischen Staat und Kirche aufgehoben, und die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen, die Bildungs-​ ud Sozialinstitutionen der Kirche zu überantworten, was inzwischen in Ungarn ständig geschieht.

Ungarn ist einen Schritt weiter als die restlichen Staaten der EU, der Notstand wird bereits ausgerufen, und eine darauf zugeschnittene Verfassung erlassen.

Es bleibt abzuwarten, was darauf folgt – im In- und Ausland.

Amelie Lanier

Mehr zum Thema...
Demonstration von Jobbik-Anhängern am 23. Oktober 2012 in Budapest.
Nationalismus in UngarnDemokratie, Antifaschismus und Antisemitismus heute

30.11.2012

- Der Jobbik-Abgeordnete Márton Gyöngyösi hat unlängst – im Zusammenhang mit einer Debatte, wie sich Ungarn zur jüngsten Attacke Israels auf Gaza positionieren sollte – im ungarischen Parlament verkündet, man müsste einmal feststellen, wievie

mehr...
XVIII. Danube Fest in Budapest.
Eine aktuelle RundschauWas ist eigentlich in Ungarn los?

19.10.2011

- In letzter Zeit war öfter von Ungarn die Rede. Man merkt an der Berichterstattung über dieses Land, dass es eigentlich niemanden interessiert, solange es sich still und unauffällig verhält.

mehr...
Roma Camp in Toulouse, Frankreich.
Die EU und die Roma„Redundant population“

27.11.2013

- Die beiden Fälle der von Frankreich in den Kosovo abgeschobenen Familie Dibrani sowie des blonden Mädchens Maria in Griechenland haben wieder einmal den Blick der Medien auf die Lage der Roma in Europa gerichtet.

mehr...
Die politische Situation in Ungarn vor der neuen Verfassung

19.12.2011 - Kurz bevor die neue Verfassung in Ungarn in Kraft tritt, blicken wir mit der Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovsky auf die Entwicklung der ungarischen Politik und Gesellachaft in den letzten Monaten. Dabei geht es auch um die Opposition und die Frage nach der internationalen Aufmerksamkeit und Unterstuetzung der zivilgesellschaftlichen demokratischen Kräfte in Ungarn.

Ungarn im Rückwärtsgang - Gespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer

27.06.2013 - Die Parlamentarier-Versammlung des Europarats hat am 25. Juni die wiederholten Änderungen der ungarischen Verfassung kritisiert.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
Malcolm X - Freedom

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Kinder Fahrrad Korso: Ab auf die Strasse!

Kinder Fahrrad Korso: Ab auf die Strasse!

Sonntag, 4. Juni 2023 - 15:30 Uhr

Alte Oper, Opernplatz 1, 60313 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Aufklärungsdrohne (PD-100) der Deutschen Bundeswehr.
Vorheriger Artikel

Fallbeispiele der Dissidenz

„Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch“

Die US-amerikanische Feministin und Philosophin Nancy Fraser 2008 in Jena.
Nächster Artikel

Nancy Fraser: Der Allesfresser

Intersektionaler Revisionismus

Untergrund-Blättle