UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime | Untergrund-Blättle

843

Konservative Bruderschaften Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime

Politik

Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher.

Reformierte Kirche in Debrecen, Ungarn.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Reformierte Kirche in Debrecen, Ungarn. Foto: Magellan auf wikivoyage shared (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

12. Februar 2014
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Ungarns Regierung unter Viktor Orbán stand in den letzten Jahren unter Dauerkritik der westlichen Medien und Staaten. Seit Orbáns Machtübernahme im Jahr 2010 breitete sich in Ungarn eine Roma- und Judenhatz aus und die Medienfreiheit wurde eingeschränkt. Neonazis und Bürgerwehren wurden salonfähig. Die nationalen Kirchen Ungarns fühlten sich unter der linken Vorgänger-Regierung noch an den Rand gedrängt, jetzt geniessen sie die Protektion der rechts-konservativen Regierung. Sie sind eine wichtige Stütze von Orbáns autokratischem Regime und symphatisieren ganz offen mit ihm.

Orbán-Regierung vertrete «christliche Werte»

Diese fragwürdige Rolle der Kirchen wurde am Rande des Osteuropa-Tags bestätigt, den das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) neulich im Kirchgemeindehaus Schwamendingen in Zürich veranstaltete. In einem aufschlussreichen Beitrag von «Blickpunkt Religion» auf Radio SRF 2 (siehe Link unten) gab Gusztáv Bölcskei, präsidierender Bischof der reformierten Kirche Ungarns, offenherzig Auskunft über seine Sympathien zur Orbán-Regierung. Die Empörung des Westen konnte er gar nicht verstehen, denn die Rechts-Regierung vertrete «christliche Werte» und dagegen könnten die Kirchen nichts haben. Dementsprechend stehen in der neuen Verfassung Werte wie Vaterland, Christentum, Familie, Treue, Glaube, Liebe und Nationalstolz.

Bischof Bölcskei war auf Einladung des HEKs in der Schweiz, weil das evangelische Hilfswerk in Ungarn Hilfsprojekte finanziell unterstützt und mit den reformierten Kirchen Ungarns zusammenarbeitet.

Bischof sieht «keine Einschränkung der Medien»

Andererseits sieht Bischof Bölcskei in der Einschränkung der Medienfreiheit gar keine Probleme: «Für mich ist das eigentlich keine Einschränkung der Medien», erklärte er gegenüber Radio SRF 2. Auf Oppositionskurs gegen die Regierung Orbán gingen die Kirchen erst dann, als es um die Beschränkung ihrer eigenen Rechte ging. Sie erstritten damit, dass die anglikanische und methodistische Kirche öffentlich-rechtlich anerkannt blieben und weiterhin von staatlichen Gelder profitieren konnten. Auch im Kirchengesetz wahrten die Kirchen ihre Interessen. Dazu Bischof Bölcskei: «Wir beharren darauf, dass unsere Rechte gesichert werden».

Rigides Obdachlosen-Gesetz auch kein Problem

Auf hefige Kritik des Westens stiess Ungarns rigides Obdachlosengesetz, das den Städten und Gemeinden erlaubt, Obdachlose von öffentlichen Plätzen zu weisen und sogar vor Gericht zu bringen. Auch dieses Problem spielte Bischof Bölcskei herunter. In seiner Antwort gegenüber Radio SRF 2 stellte er sich vor die Regierung Orbán und behauptete, in der Praxis sei das fast nie der Fall.

Kurt Marti / Infosperber

Mehr zum Thema...
Die Politik von Viktor Orbán (Mitte) bedroht die Demokratie und den Rechtsstaat in Ungarn.
Orbán kümmert keine KritikUngarn erklärt Menschlichkeit zum Verbrechen

29.06.2018

- Ungarn kriminalisiert Obdachlose und Flüchtlingshelfer.

mehr...
Viktor Orbán, Ministerpräsident von Ungarn.
Zur aktuellen Entwicklung in UngarnAutoritäres Regime oder Diktatur?

26.03.2018

- Gáspár Miklós Tamás ist ein ungarischer Philosoph und Dissident.

mehr...
Treffen der Visegrád-Staaten in Budapest, Januar 2018. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán (rechts im Bild) mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki.
Kampf der Migration heisst Kampf den MigrantenDie Holden und der Unhold

08.02.2018

- Nach Viktor Orbáns Besuch in Wien stellt sich die Frage, was Österreich noch von den Visegrád-Staaten trennt.

mehr...
Klubrádió Budapest: Zensur durch Entzug der UKW-Lizenz

17.02.2021 - Seit Montag ist dem unabhängigen Klubrádió mit fadenscheiniger Begründung die Lizenz für Budapest entzogen. Bereits vor Jahren wurden ihm die anderen UKW-Lizenzen in Ungarn entzogen, was seinerzeit noch zu einem Aufschrei führte, durch den wenigstens die Lizenz für die Hauptstadt erhalten blieb.

Ungarn nach 8 Jahren Orban-Regierung

08.03.2018 - Seit acht Jahren wird Ungarn vom rechts-nationalen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und seiner Partei Fidesz regiert. Jetzt steht in genau einem Monat, also am 8. April, die Parlamentswahl an, bei der entschieden wird, ob Orbán in die dritte Regierungsperiode starten wird.

Dossier: Flüchtlingsproblematik
Ggia (   - )
Propaganda
Attention la radio ment

Aktueller Termin in Wien

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Soli-Party, Party, Party! Es gibt viel zu feiern! Die Plattform Radikale Linke wird 7 Jahre alt!

Samstag, 10. Juni 2023 - 05:00 Uhr

EKH - Wielandgasse 2-4, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien

Event in Berlin

~~ ~~

Samstag, 10. Juni 2023
- 10:00 -

Oranienplatz (Kreuzberg)

Oranienplatz

10999 Berlin

Mehr auf UB online...

Medaille und Urkunde zum Karlspreis im neuen Aachener Stadtmuseum „Centre Charlemagne”.
Vorheriger Artikel

Ein patriotisches Bekenntnis

Der Beitrag von Kirche und Staatsreligion zur herrschenden Kriegsmoral

Poster von Goldrausch.
Nächster Artikel

Goldrausch (Chaplin)

Ein Königreich für einen Schuh

Untergrund-Blättle