UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

TrustWHO – Wie krank ist die Weltgesundheitsorganisation? | Untergrund-Blättle

4575

Wie krank ist die Weltgesundheitsorganisation? TrustWHO

Politik

Regisseurin Lilian Franck geht in „TrustWHO“ der Frage nach, ob das weltweite Vertrauen in die Weltgesundheitsorganisation gerechtfertigt ist. Für ihre Recherchen führt sie zahlreiche Interviews mit Verantwortlichen der UN-Organisation, ehemaligen WHO-Mitarbeitern und Kritikern und offenbart die tragische Situation der WHO.

Zu viele Kommentare, zu viel Nabelschau. Regisseurin Lilian Franck mit Produzent Robert Cibis.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Zu viele Kommentare, zu viel Nabelschau. Regisseurin Lilian Franck mit Produzent Robert Cibis. Foto: OVALmedia (CC BY-SA 4.0 cropped)

13. Februar 2018
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Vertrauen ist ein lebenswichtiger Akt – aber auch ein riskanter. Schenkt man anderen sein Vertrauen, macht man sich verletzlich. Man könnte schliesslich benachteiligt, belogen oder betrogen werden. Gleichzeitig muss man ihnen trauen, den Taxifahrern, Architekten, Verkehrsplanern, Zahnärzten und Behörden dieser Welt. Doch was, wenn diese Erwartung enttäuscht wird?

Regisseurin Lilian Franck hat diese Frage mit Blick auf eine Organisation gestellt, der die meisten Menschen instinktiv wohl ihr volles Vertrauen aussprechen würden: die Weltgesundheitsorganisation. Eigentlich, das unterstreicht der Dokumentarfilm TrustWHO deutlich, sollte die WHO schliesslich das wichtigste Instrument sein, um die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Die weltweite Hilfe beim Aufbau des Gesundheitswesens, der Kampf gegen Epidemien und die Vorsorge durch Impfprogramme sowie die Bereitstellung wichtiger Medikamente – das alles hat sich die UN-Sonderorganisation mit Sitz in Genf auf die Fahnen geschrieben.

Harsche Kritik nach der Fukushima-Katastrophe

Doch schon mehrfach stand die WHO, der 194 Mitgliedsstaaten angehören, in der Kritik. Da waren die unangemessene Panikmache während der Schweinegrippe-Pandemie im Jahr 2009 und das zu zögerliche Vorgehen gegen die Ebola-Epidemie im Kongo 2014. Besonders stark aber rüttelte das von manchen Experten als unverantwortlich kritisierte Vorgehen der WHO nach dem Reaktorunglück von Fukushima am Vertrauen in die Organisation.

Entsprechend wachsen die Bedenken: Wie unabhängig und vertrauenswürdig kann eine Organisation sein, die Verbindungen zu Konzernen aus Tabak-, Pharma- und Atomindustrie pflegt und keine Kritik an der japanischen Regierung äusserte, obwohl diese nach der Fukushima-Katastrophe bestimmte Gesundheitsrisiken offenbar verharmloste?

Für ihren Film hat Lilian Franck (Pianomania) ehemalige und aktuelle Verantwortliche der WHO, Whistleblower und Experten befragt. Durch Zähigkeit und aufwendige Recherchen bringt sie so ans Licht, dass Pharma-, Tabak- und Nuklearindustrie seit Jahren, zum Teil seit Jahrzehnten, versteckt Einfluss auf die WHO nehmen. Die mittlerweile vorrangig durch Spenden finanzierte Organisation, das wird deutlich, büsst offenbar zunehmend Geld, Unabhängigkeit und Transparenz ein – und läuft Gefahr, bald vollends zum Spielball von Konzernen zu werden.

Zu viel Nabelschau

Zweifellos sind die Recherchen eine beachtliche Leistung der Filmemacherin, die auch Produzentin der kürzlich erschienenen Dokumentation «Free Lunch Society» ist. Darin geht Regisseur Christian Tod der hochbrisanten Frage nach, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen umsetzbar ist. Das Behandeln von Möglichkeiten, unfaire oder überholte Strukturen aufzubrechen und zu erneuern, das wird in beiden Filmen deutlich, liegt Franck am Herzen. Christian Tod ist das in Free Lunch Society auf ebenso unterhaltsame wie interessante und gekonnte Weise gelungen. Für Francks TrustWHO allerdings gilt das leider nur mit Einschränkungen.

Zu oft sieht man die Regisseurin selbst im Bild, zu häufig hört man ihre Fragen, ihre Bedenken, zu vieles wird kommentiert und erläutert, das man mit anderen filmischen Mitteln eleganter hätte vermitteln können. Leider kommt schnell der Verdacht auf, dass sich Frank etwas zu sehr selbst gefällt in ihrer investigativen Unnachgiebigkeit. Nabelschau, das zeigt sich hier wieder, sollte – wenn denn überhaupt genutzt – wohl dosiert werden. Ebenso, wie es der Einfluss von Industrie und Regierungen auf vermeintlich unabhängige Organisation sein sollte.

Nicole Sagener
film-rezensionen.de

Trust WHO

Deutschland, Österreich 2017 - 85 min.

Regie: Lilian Franck
Drehbuch: Lilian Franck, Robert Cibis, Anja Neraal
Produktion: Robert Cibis
Kamera: Francesco Garbo
Schnitt: Anja Neraal

Nicole Sagener
film-rezensionen.de

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Dorris Dörrie an der Pressekonferenz der Berlinale 2016 anlässlich der Präsentation ihres neuen Filmes «Grüsse aus Fukushima».
Rezension zum Film von Doris DörrieGrüsse aus Fukushima

17.09.2016

- Es sind wunderbare, geradezu gespenstische Bilder, mit denen uns Doris Dörrie hier auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt.

mehr...
William S. Burroughs.
Naked LunchVerloren in allen Welten

04.09.2020

- „Naked Lunch“ ist ein faszinierender, teils widerlicher und bizarrer Blick in das Leben eines Drogensüchtigen und eines Autors.

mehr...
Der schwedische Schauspieler Alexander Skarsgard (rechts) spielt in dem Film den Wikinger Amleth.
The NorthmanAuf zu neuen Ufern

01.07.2022

- Wenn in „The Northman“ ein Wikinger auf Rache sinnt, dann ist das gleichzeitig altbekannt und doch aufregend anders.

mehr...
(No) gender equality im Filmbusiness

25.02.2020 - Bei der Oscar-Verleihung wurden in diesem Jahr einmal mehr Männerfilme über Männerthemen ausgezeichnet. Dass etwa für die Kategorie beste Regie keine einzige Frau nominiert war, löste Proteste aus.

Kein Platz für christliche Fundis! Demo gegen radikale Abtreibungsgegner*innen in München

24.03.2021 - Wir hören Stimmen von der Demo: unter anderem die Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke, die Münchner Stadträtinnen Anja Berger und Marie Burneleit sowie Juliane Beck vom Bayerischen Bündnis #Weg mit § 218

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
Die weltweite Verteilung des Luftverkehrs

Aktueller Termin in Zürich

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Café Palestine - Die Menschenrechtssituation in Bethlehem

Sonntag, 4. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Quartierzentrum Aussersihl, Hohlstrasse 67, 8004 Zürich

Event in Berlin

Punk

Sonntag, 4. Juni 2023
- 17:30 -

The B Side

Nettelbeckplatz 56

13347 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle