UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

WEF Forum in Davos 2018 | Untergrund-Blättle

4545

Krise, Krieg und Zerrüttung WEF Forum in Davos 2018

Politik

Ob Clinton, Blair oder Schröder, ob Trump, Macron oder Modi: Das alljährliche World Economic Forum in Davos ist eine Ansammlung derjenigen, welche das herrschende kapitalistische Gesellschaftssystem vertreten und im Interesse desselben agieren.

Der Präsident Argentiniens, Mauricio Macri, am Weltwirtschaftsforum in Davos 2016.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Präsident Argentiniens, Mauricio Macri, am Weltwirtschaftsforum in Davos 2016. Foto: Casa Rosada(Argentina Presidency of the Nation) (CC BY 2.5 cropped)

24. Januar 2018
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Es ist eine Zusammenkunft zwischen Politik und Kapital, deren Bedeutung in erster Linie in den Treffen abseits der öffentlichen Bühne zu suchen ist.

Beispielhaft dafür ist die unverhohlene Freude des Schweizer Kapitals über den angekündigten Besuch von Trump und der hochkarätigen Truppe, die ihn begleiten wird. Niemand erhofft sich von seiner Präsenz ernsthaft eine bessere internationale politische Kooperation, zu gross sind die Widersprüche zwischen den verschiedenen Fraktionen der Herrschenden, es geht einzig um die ökonomischen Interessen der in Davos Anwesenden.

Das WEF und die Schweiz versuchen also, den Mächtigen dieser Welt ein ruhiges Hinterland zu bieten, in welchem sie sich ungestört austauschen können. Darum war, ist und bleibt klar, dass der antikapitalistische Protest gegen jedes WEF legitim und notwendig ist. Es ist ein Widerstand, der mittlerweile auf eine jahrzehntelange Geschichte in sich stets verändernden politischen Situationen zurückblicken kann.

Der Protest ist legitim, weil sich diejenigen in Davos treffen, welche Krise, Krieg und Zerrüttung zu verantworten haben, von der sie medienwirksam in ihrer Eigenwerbung immer reden. Er ist notwendig, weil mit der Störung der Ruhe in ihrem Hinterland tatsächlich etwas gegen das Funktionieren des kapitalistischen Systems getan werden kann.

In der allgemeinen gesellschaftlichen Polarisierung, deren Ursache in der Krise und Perspektivlosigkeit des Kapitalismus zu suchen ist, ist unser Ziel die Verbindung der Kämpfe von unten gegen dieses System und darin der Aufbau einer klaren revolutionären Position: Die Zukunft in die eigenen Hände nehmen bedingt den Sturz des Kapitalismus.

rjg

Mehr zum Thema...
Einsatzfahrzeug der Polizei am  WEF (World Economic Forum) in Davos Platz, Januar 2013.
Keine Antworten auf Krise und KriegeDavos: World Economic Forum 2022

25.05.2022

- Seit mehr als fünfzig Jahren kommen Politiker_innen und Vertreter_innen aus verschiedenen Branchen der Wirtschaft nach Davos zum World Economic Forum (WEF).

mehr...
Demonstration gegen das WEF am 28. Januar 2006 in Basel.
ErklärungAuftakt zur Pressekonferenz des World Economic Forum

25.03.2000

- Wir haben in der Nacht vom 15. auf den 16.1.2000 mit Feuerwerksraketen auf unsere Art das Kongresszentrum in Davos besucht, wo Ende Monat das W.E.F. stattfinden wird.

mehr...
Temporäre Luftüberwachung des Schweizer Miltärs bei Pfäfers während des World Economy Forums in Davos.
Zwei Seiten einer MedailleWEF und Nato - Wipe out WEF

14.01.2002

- Zum 32. Mal treffen sich Ende Januar/Anfang Februar 2002 rund 2000 selbsternannte Global Leaders aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zum Jahrestreffen des World Economic Forum WEF.

mehr...
TiSA-freie Zonen statt Knebelfreihandelsvertrag

18.01.2017 - Gestern hat in Davos das World Economic Forum WEF begonnen - das Treffen der globalisierten Elite. Somit steht hier in Bern einmal mehr das globalisierungskritische Festival „Tour de Lorraine“ vor der Tür.

WEF 2004: Gegenprogrammvorschau

03.01.2004 - Ende Januar wird in Davos das alljährliche Treffen des World Economic Forum (WEF) abgehalten. Wieder haben unzählige WEF-kritische Organisationen eine breite Palette an Gegenveranstaltungen und Protestaktionen organisiert.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
Crack the WEF

Aktueller Termin in Rosenheim

„es kann legitim sein, was nicht legal ist“ martin löwenberg – ein leben gegen faschismus, unterdrückung und krieg

20 Jahre begleiteten die Filmemacher*innen den Widerstandskämpfer und KZ-Überlebenden Martin Löwenberg (1925-2018) mit der Kamera: bei seinem Engagement für Geflüchtete und Zwangsarbeiter*innen, gegen Neonazismus, Antisemitismus und ...

Sonntag, 4. Juni 2023 - 20:30 Uhr

Z linkes Zentrum in Selbstverwaltung, Innstr 45a, 83022 Rosenheim

Event in Berlin

Sessa

Sonntag, 4. Juni 2023
- 20:30 -

Kantine am Berghain

Am Wriezener Bahnhof

10243 Berlin

Mehr auf UB online...

ETA Symbol in Altsasu/Alsasua (Navarra, Spanien).
Vorheriger Artikel

Das (vorläufige) Ende eines Staatsproekts

Die Auflösung der ETA

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle