UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Privatisierung der Strecke Bern - Zürich | Untergrund-Blättle

2700

Gehört die SBB wirklich zum Service Public? Privatisierung der Strecke Bern - Zürich

Politik

Mit dieser Aktion wollen wir auf die laufenden TiSA-Verhandlungen aufmerksam machen, zum Widerstand dagegen aufrufen und ihnen den Kampf ansagen.

Wird die Zugstrecke Zürich-Bern dank dem Freihandelsabkommen TiSA bald privatisiert? Intercity der SBB nach Bern im Zürcher Hauptbahnhof.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wird die Zugstrecke Zürich-Bern dank dem Freihandelsabkommen TiSA bald privatisiert? Intercity der SBB nach Bern im Zürcher Hauptbahnhof. Foto: NAC (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

10. November 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Mit TiSA wäre die Privatisierung dieser Strecke durchaus vorstellbar, denn TiSA ist ein Dienstleistungs-Freihandelsabkommen, das Privatisierung fördern will. Und Privatisierung bedeutet immer, dass das Filetstück zuerst dran kommt. Das Stück, mit dem auf jeden Fall Profit zu machen ist: also die Strecke Bern - Zürich.

TiSA wird seit zwei Jahren vom Seco verhandelt, wobei das Seco diesbezüglich genau genommen gar nie ein Mandat bekommen hat. Aber das hat es bisher nicht daran gehindert.

Klar, offiziell gibt es gar kein Problem. Der für die TiSA Verhandlungen zuständige Christian Etter behauptet, es gehe "nur" um die "gleichberechtigten" Zugung zum Markt für in- und ausländische Firmen, das Seco schütze den "Service Public" und da werde nicht privatisiert. Aber sogar wenn das stimmen sollte: Wissen wir denn, ob die SBB wirklich zum Service Public gehören? Wissen wir, ob die Wasserversorgung und die Spitäler dazu gehören? Nein, das können wir gar nicht wissen. Denn die Verhandlungen sind streng geheim, so geheim, dass nicht nur jetzt keine Einsicht in die Unterlagen gegeben ist, sondern diese unabhängig vom Ausgang fünf Jahre lang unter Verschluss gehalten werden müssen. Zudem sollen an das Abkommen noch Annexes angehängt werden, die für alle gelten sollen und damit Ausnahmen wieder hinfällig machen könnten.

Bild: bluetrain.ch

Auf Etters Aussagen dürfen wir nicht hören, denn wir können sie nicht überprüfen. Achten wir hingegen auf die wenigen Gewissheiten, über die wir dank Wikileaks verfügen, dann erweist sich Etter als nicht glaubwürdig. Anders gesagt: Das Seco redet die Tatsachen nachweislich schön. Beispielsweise behauptet Etter, der Strommarkt werde geschützt. Der Strommarkt ist aber bereits mehrheitlich privat und kann nach TiSA-Richtlinien nicht mehr geschützt werden. Genauso wie es fraglich ist, ob ein Betrieb, der wie die SBB in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden ist, nach TiSA-Kriterien noch schützbar wäre.

Unter dem Strich scheinen die bösartigsten Annahmen zu TiSA nicht sehr abwegig zu sein. Privatisierung ist das Gebot der Stunde, jetzt da die Wirtschaftskrise umfassend ist und lukrative Investitionsmöglichkeiten für das Kapital rar sind. Deshalb werden kurzerhand gut funktionierende Betriebe verscherbelt, damit rentable Anlagemöglichkeiten entstehen. Der Nachteil liegt ganz bei den Angestellten und den BenutzerInnen. Das Personal wird reduziert, die Arbeitsbedingungen werden verschlechtert und die Qualität des Angebots sinkt.

Bild: bluetrain.ch

Das haben wir in Europa schon mehrfach beobachten können, beispielsweise bei den Privatisierungen der Wasserversorgung in Paris oder Berlin. Bei einem Preisanstieg des Wassers wurde die Qualität so schlecht, dass es nicht mehr trinkbar war und die Grossstädte die Wasserversorgungen zurückkaufen mussten. Mit TiSA wäre diese kostspielige Rettungsaktion nicht mehr erlaubt, denn was einmal privatisiert ist, dürfte nicht mehr verstaatlicht werden, die sog. Ratchet-Klausel ist verbietet das.

Was das Seco verhandelt, wissen wir also nicht so genau. Was wir jedoch sicher wissen, ist dass es im Dienste des Kapitals verhandelt und um dessen "Wohlbefinden" besorgt ist. Eine allgemeine Absenkung der Arbeits- und Lebensbedingungen gehört da dazu. Es ist an uns, dagegen zu kämpfen, das Seco wird das gewiss nicht tun.

Fight TiSA

Infos auf bluetrain.ch

Mehr zum Thema...
Demonstration in Genf am 11. Oktober 2014 gegen das TISA-Handelsabkommen.
Freihandelsabkommen und GeheimverhandlungenTISA – was ist das?

25.03.2015

- Hinter verschlossenen Türen verhandelt eine Gruppe von 21 Staaten ein neues „Handelsabkommen“, darunter die USA, Canada, Australien, Japan, die Europäische Union und auch die Schweiz.

mehr...
Mineralwasserflasche der Marke «Vittel» des Schweizer Nestlé-Konzerns.
FreihandelsabkommenGeheimes Abkommen TiSA stoppen

19.01.2015

- Das hinter verschlossenen Türen ausgehandelte TiSA-Abkommen könnte die Privatisierung unserer Wasserversorgung und unseres Gesundheitssystems vorantreiben sowie die Weitergabe europäischer Bankdaten an die USA und undemokratische Schiedsgerichte ermög

mehr...
Demonstration gegen TiSA vor dem Bundeshaus in Bern, Oktober 2016.
Drohende Liberalisierung von Post, SBB, Ruag und SRGTiSA verschoben – Schweiz knickte schon ein

05.12.2016

- Dienstleistungs-Abkommen: Trotz Drucks der USA geht's nicht so schnell.

mehr...
"Real good friends" aus 50 Staaten planen Liberalisierung von Dienstleistungen hinter verschlossenen Türen

02.02.2015 - Seit 2012 arbeiten 50 Staaten an dem Trade in Services Agreement – kurz TISA. Die Verhandlungen zu dem Abkommen finden geheim statt, erst im Juni 2014 gelangen erste Informationen dank Wikileaks an die Öffentlichkeit.

Nach TTIP nun das TISA-Abkommen - Wieder verhandeln Regierungen hinter verschlossenen Türen. Diesmal geht's um [...]

24.06.2014 - Es scheint zur Gewohnheit zu werden, dass wir Bürger zunehmend von wichtigen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen werden. Verhandlungen über wichtige Abkommen wie zum Beispiel TTIP - dem transatlantischen Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU - werden von der Politik unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
Stop TTIP

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Strandcafe

Samstag, 3. Juni 2023 - 12:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Black Lives Matter Mural in Greenpoint, Brooklyn.
Vorheriger Artikel

Eleonora Roldán Mendívil / Bafta Sarbo (Hg.): Die Diversität der Ausbeutung

Mit Marx gegen Selbstoptimierung

Demo in Winterthur, Freitag 26. Mai 2023.
Nächster Artikel

Gemeinsamer Kampf gegen Immobilien- und Grosskonzerne

Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen

Untergrund-Blättle