UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Sichere Fluchtwege und ein solidarisches Zürich | Untergrund-Blättle

4926

Aufruf zur Seebrücke-Demo am 1. September 2018 Sichere Fluchtwege und ein solidarisches Zürich

Politik

Menschen auf dem Mittelmeer sterben zu lassen, um die Abschottung Europas weiter voranzubringen und politische Machtkämpfe auszutragen, ist unerträglich und spricht gegen jegliche Humanität.

Für sichere Fluchtrouten, eine stärkere Seenotrettung, sichere Häfen und solidarische Städte.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Für sichere Fluchtrouten, eine stärkere Seenotrettung, sichere Häfen und solidarische Städte. Foto: pm

16. August 2018
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Statt dass Grenzen dicht gemacht und Seenotretter*innen kriminalisiert werden, braucht es sichere Fluchtwege, sichere Häfen und solidarische Städte. Unter dem Einfluss des voranschreitenden Rechtsrucks verliert Europa durch rigorose Abschottungspolitik zusehends die letzten Reste seines humanen Selbstbildes. Die Situation an den Aussengrenzen Europas entwickelt sich in eine höchst alarmierende Richtung.

Zivile Seenotrettungs- und Luftaufklärungsmissionen werden diffamiert, kriminalisiert und daran gehindert Leben zu retten. Stattdessen setzt die europäische Politik unter anderem auf Zusammenarbeit mit der lybischen Küstenwache, deren Menschenrechtsverletzungen gut dokumentiert und allgemein anerkannt sind. Menschen, die auf der Flucht ihr Leben riskieren, werden zurück in die Lager verfrachtet, wo ihnen Folter, Vergewaltigungen und Sklaverei drohen.

Aus Seenot gerettete Menschen müssen tagelang auf hoher See ausharren, weil sich europäische Regierungen weigern, ihnen das Recht auf einen sicheren Hafen zu gewähren. Europäische Politiker*innen nutzen die Not von Menschen auf hoher See aus, um ihre eigenen Machtkämpfe auszutragen. Dabei treten sie internationale Menschenrechte mit Füssen und verschieben die europäische Grenzpolitik immer tiefer in den Afrikanischen Kontinent hinein. Auch der Schweizer Staat beteiligt sich aktiv an dieser Politik. Das ist unerträglich und widerwärtig.

Gegen diese menschenverachtende Politik hat sich die internationale SEEBRÜCKE-Bewegung gebildet – getragen von verschiedenen Bündnissen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und fordern sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und sichere solidarische Städte. Wir fordern, dass Zürich und weitere Schweizer Städte für Menschen, welche über das Mittelmeer fliehen müssen, Orte werden, die sie aufnehmen und ihnen Schutz bieten.

Deshalb gehen wir am 1. September in Zürich (14:00 Uhr, Helvetiaplatz) auf die Strasse für sichere Fluchtrouten und Häfen, eine stärkere Seenotrettung und ein Zürich, das sich solidarisch zeigt und klar Stellung bezieht.

pm

Mehr zum Thema...
Die Demonstration «Seebrücke» forderte am 7. Juli 2018 über 10 Tausend Menschen in Berlin und an anderen Orten in Deutschland die ungehinderte Seenotrettung auf dem Mittelmeer. Grund dafür war das Festsetzen mehrerer Schiffe, die Flüchtenden in Seenot auf dem Mittelmeer halfen unter dem Vorwurf als Schlepper tätig zu sein.
Eine neue soziale Bewegung gegen die Faschisierung#Seebrücke

24.09.2018

- Auf Aufmärschen der islamophob-rassistischen PEGIDA in Dresden skandiert ein Mob 'Absaufen!

mehr...
Grenzen auf, Menschen retten!Kiel: Schilderwald und Demo

19.04.2020

- Am letzten Samstag gab es in Kiel gleich zwei Aktionen unter dem Motto: 'Grenzen auf, Menschen retten!', die sich für offene Grenzen für Geflüchtete einsetzen.

mehr...
Anti-Frontex Graffiti in Zürich.
Die Schweiz zahlt mitFrontex wird ausgebaut

17.12.2021

- Die Europäische Union beschloss den Ausbau der europäischen Grenz- und Küstenschutzagentur. Am 1. Oktober 2021 sprach sich auch das Schweizer Parlament dafür aus, den Ausbau zu unterstützen. Doch das Migrant Solidarity Network hat das Referendum dagegen ergriffen.

mehr...
Erfurt soll sicherer Hafen werden | Erfurter Seebrücke im Interview

13.01.2020 - Die Seebrücke ist eine internationale Bewegung für sichere Fluchtwege und die Entkriminalisierung der Seenotrettung. Sie fordert nun auch in Erfurt, kommunal Verantwortung zu übernehmen.

Die Seebrücke Erlangen: Menschen ertrinken lassen ist ein Verbrechen!

24.12.2022 - Für eine aktive Seenotrettung im Massengrab Mittelmeer und für Solidarität mit Menschen auf der Flucht – dafür steht das Bündnis Seebrücke. Es will Brücken zu sicheren Häfen bauen und übt dafür politischen Druck aus.

Dossier: Frontex
Dossier: Frontex.
Propaganda
Kein Mensch ist illegal

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Vorheriger Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Der mexikanische Regisseur Michel Franco bei nem Interview im Mai 2017.
Nächster Artikel

New Order – Die neue Weltordnung

Eine Vision von Morgen

Untergrund-Blättle