UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schweiz: Das lange Ende der PNOS | Untergrund-Blättle

7199

Neues «Projekt von nationaler Prägung» im Aufbau? Schweiz: Das lange Ende der PNOS

Politik

Was sich schon länger abgezeichnet hat, wurde im Januar 2022 zur Gewissheit; die PNOS hat sich aufgelöst und stellt ihre Tätigkeit per sofort ein.

Bahnhof Langenthal Süd, 2018.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Bahnhof Langenthal Süd, 2018. Foto: the data cyclist (PD)

31. August 2022
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Etwas mehr als 21 Jahre nach ihrer Gründung hat die Partei national orientierter Schweizer (PNOS) die Fahnen gestreckt. Was für die Schweizer Neonazis vielversprechend begonnen hatte und anfänglich für viel Furore sorgte, hat sich über die Jahre totgelaufen. Während die PNOS zwischen 2005 und 2011 immerhin im Langenthaler Stadtrat vertreten war, gelang ihnen auf nationaler Ebene nie ein parlamentarischer Wahlerfolg.

Dies ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass die vermeintlich bürgerliche Schweizerische Volkspartei (SVP) längst auch rechtsextreme Themen besetzt und diese mit ihren reisserischen und klar rassistischen Abstimmungsplakaten auch noch gelungener in Szene setzt. Zudem ist die SVP als etablierte und gesellschaftlich akzeptierte Partei mit einer grossen Reichweite für die Wähler*innen erfolgsversprechender.

Auch die Anlässe der PNOS, beispielsweise der traditionelle «Buurezmorge» am 1. August, waren zunehmend schlecht besucht. An die Anfangserfolge, unter anderem 2005 auf dem Rütli, konnte die Partei nie mehr anknüpfen. Zwar hielt der ehemalige Parteipräsident Dominic L. die Partei kontinuierlich und strukturiert am Laufen, allerdings auf einem tiefen Einflussniveau. Wie auch in anderen Ländern, organisiert sich die (junge) extreme Rechte in der Schweiz schon länger lieber anderweitig, als sich im parlamentarischen Kampf mit politischen Gegner*innen auseinanderzusetzen.

Als Anfang vom Ende kann wohl der Versuch bezeichnet werden, im November 2018 in Basel gegen den sogenannten «Migrationspakt» zu demonstrieren. Massive antifaschistische Gegenproteste machten einen Umzug der Neonazis unmöglich. Die wenigen am Treffpunkt erschienen Rechtsextremen mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen. Kurz darauf, anlässlich des Parteitags 2019, entschied die PNOS einen Paradigmenwechsel. Das Präsidium ging von Dominic L. auf den Hammerskin Florian G. über.

Eine Umfrage bei den Mitgliedern, mit welcher die Neuausrichtung der Partei unterstützend eruiert werden sollte, zeugte bereits von der internen Gespaltenheit. Trotzdem versuchte Florian G. der Partei einen neuen und jungen Stempel aufzudrücken – ohne Erfolg. Dass Florian G. als Vertreiber der Marke White Rex in der Schweiz in die Schlagzeilen gelangte, war dem Parteizulauf sicher nicht förderlich.

Bereits im September 2020 verkündete der Westschweizer Ableger der Partei, die Partie nationaliste Suisse (PNS) ihre Auflösung.

Als schliesslich die Corona-Pandemie die Welt beherrschte, war es auch mit den kleinen Veranstaltungen vorerst vorbei. Die internen Unstimmigkeiten, die Parteiverdrossenheit der jungen Rechten, die allzu mächtige SVP, der taktisch schlecht gewählte Präsidentenwechsel, all diese Faktoren haben der neonazistischen Kleinstpartei den Garaus gemacht.

Und trotzdem lässt die PNOS nach der Auflösung auf ihrer Website verlauten, dass sich bereits ein neues «Projekt von nationaler Prägung» im Aufbau befinde. Es bleibt also abzuwarten, in welche Richtung sich die ehemaligen Parteifunktionär*innen entwickeln und ob es zur Gründung einer «PNOS 2.0» kommen wird.

Antifa Bern

Mehr zum Thema...
PNOS-Führungsriege in Brunnen am 1. August 2005.
Die rechtsextreme Partei National Orientierter Schweizer (PNOS)Entstehung und Geschichte der PNOS Schweiz

16.01.2017

- Die rechtsextreme Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) wurde im Jahr 2000 von den beiden Blood & Honour-Schweiz-Mitgliedern Jonas G.

mehr...
Der jurassische Nationalrat Dominique Baettig hielt im Oktober 2009 an der rechtsextremen «Convention Identitaire» im französischen Orange eine Rede.
Die Extreme Rechte in der Schweiz im Jahr 2009Bewegung im Stillstand

27.06.2010

- Wenn einem die erfolgreiche SVP vor der Sonne steht: Die rechtsextreme Szene in der Schweiz kam im vergangenen Jahr nicht vom Fleck. Und kämpfte mit hausgemachten Problemen.

mehr...
Der SVP-Nationalrat Oskar Freysinger am Salon du Livre 2011 in Genf.
Die extreme Rechte der Schweiz im Jahr 2010Stagnation am rechten Rand

05.10.2011

- Die SVP triumphiert, Europas extreme Rechte applaudiert. Und trotzdem sind die organisierten Neonazis weiter am Grübeln: Sie können aus dem generellen Rechtsruck in der Schweiz kaum Kapital schlagen.

mehr...
Verhüllungsverbot in der Schweiz

12.03.2021 - Bei dem Volksentscheid am vergangenen Wochenende in der Schweiz stimmten 51,2 Prozent für ein Verhüllungsverbot. Das Verbot der Gesichtsverhüllung, das nun in die Verfassung kommt, ist ein Sieg für die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei.

NoBillag-Initiative in der Schweiz gescheitert

05.03.2018 - Ähnlich wie in Deutschland auch gibt es in der Schweiz eine vor allem von rechtspopulistischen Parteien und Gruppen dominierte Diskussion um den Rundfunkbeitrag. Diese sogenannten "Zwangsgebühren" sollten abgeschafft werden, heisst es oft, Fernsehen und Rundfunk seien zu staatsnah, nicht unabhängig und ausserdem zu teuer.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
FCK SVP

Aktueller Termin in Wien

Patriarchale Belastungsstörung

Buchpräsentation & Diskussion mit Beatrice Frasl

Freitag, 24. März 2023 - 20:30 Uhr

Buchhandlung Yellow, Garnisongasse 7, 1090 Wien

Event in Karlsruhe

DISILLUSION Progressive

Freitag, 24. März 2023
- 21:00 -

KOHI Kulturraum e.V.

Werderstrasse

76137 Karlsruhe

Mehr auf UB online...

Der deutsche Schauspieler Jaecki Schwarz spielt in seinem Filmdebut die Rolle des Gregor Hecker.
Vorheriger Artikel

Ich war neunzehn

Fremd in der Heimat

Die französische Regisseurin Marleen Gorris, Februar 1982.
Nächster Artikel

Lushins Verteidigung

Liebe, Schicksal, Vergangenheit, Trugbilder

Untergrund-Blättle