UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Luzern: Besetzen vor besitzen | Untergrund-Blättle

4499

Güterstrasse 7 in Luzern wiederbelebt Besetzen vor besitzen

Politik

In der Nacht auf den Mittwoch, 3. Januar, wurde eine leere Wohnung an der Güterstrasse 7 in Luzern von Rosa Lavache wiederbelebt.

«Schule Braucht Blatz» - Die Fassade des Hauses an der Güterstrasse.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

«Schule Braucht Blatz» - Die Fassade des Hauses an der Güterstrasse. Foto: rosahausluzern

10. Januar 2018
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Räume sollen unter anderem der Autonomen Schule Luzern zur Verfügung stehen. Für das Gebäude sind seitens der Eigentümerin SBB keine Nutzungs- oder Baupläne vorgesehen.

Im Haus an der Güterstrasse 7 in Luzern gibt es mehrere leerstehende Wohnungen. Auf verschiedenen Wegen hat Rosa Lavache sich um den Dialog bezüglich einer solidarischen Nutzung mit der SBB Immobilien AG bemüht. Die hat sich bislang aber nicht gesprächsbereit gezeigt und nur ihre Jurist*innen und schliesslich die Polizei vorgeschickt. Nun geht Rosa Lavache an die Öffentlichkeit und versucht hier eine stabile Lösung zu finden.

Die Stadt Luzern braucht Freiraum, nicht Leerraum! Lebensraum, der wächst, mit den Menschen, die ihn besuchen, beleben, pflegen, füllen, gestalten, formen und nutzen. Rosa Lavache eröffnet einen freien Begegnungsort, der den Gebrauch und die Mitgestaltung allen Interessierten ermöglicht. Mit dem Beleben der Güterstrasse 7 sucht Rosa Lavache eine Alternative zur gemeinschaftsfeindlichen Stadtentwicklung. Denn ungenutzter Raum bringt nichts hervor, was Menschen im Zusammenleben wachsen lässt.

Rosa Lavache will, dass die leeren Räume an der Güterstrasse 7 der Autonomen Schule Luzern (ASL) zur Verfügung gestellt werden. Sie setzt sich für die Ideologie dieses Projektes ein. Die ASL ist ein selbstverwaltetes Bildungsprojekt, welches allen Menschen - unabhängig von Aufenthaltstiteln, sozialem Hintergrund, Geschlecht, Alter und Einkommen - Raum für Wissensaustausch und Gemeinschaft zugänglich macht. Sie ist Plattform für die Diskussion von verschiedensten Inhalten, kritischer Auseinandersetzung, geteiltem Wissen und Können. Die ASL ist partizipativ und dialogisch organisiert. Die ASL existiert trotz Sparmassnahmen, da Bildung hierarchiefrei und unabhängig von finanziellen Interessen existieren kann.

Konstanteres Schulprogramm findet statt, sobald eine stabile juristische Lösung gefunden wurde. Dies, um Personen mit prekären Aufenthaltstiteln nicht zu gefährden.

mm

Mehr zum Thema...
Der französische Philosoph Alain Badiou an der École Normale Supérieure (ENS) in Paris, Februar 2010.
Ein Interview mit Alain Badiou über die Autonome Schule in Zürich„Das Konzept der Integration ist politisch verdächtig“

30.11.2015

- Der französische Philosoph Alain Badiou fordert, dass es eine gemeinsame Sprache in der Welt gebe. Er glaubt, dass Bildung allen gehört und Integration von beiden Seiten her kommen muss. Und er fügt hinzu, dass er mutiger sei als vorher, seit er die ASZ besuchen hat.

mehr...
Die Entwicklung selbstverwalteter RäumeBern: Freiräume verteidigen

10.02.2021

- In Zeiten, in welchen aufgrund einer weltweiten Pandemie, sämtliche Restaurations- und Kulturbetriebe geschlossen sind und die Menschen somit keine Möglichkeit haben, ihre sozialen Kontakte zu pflegen, ist die Dringlichkeit der Erschaffung von Freiräumen grösser denn je zuvor.

mehr...
Ptotest des «Recht auf Stadt Bündnis Lüneburg» vor dem Jugendhilfeausschuuss gegen die Schliessung des Jugendzentrum Stadtmitte in der Katzenstrasse.
Gegen die Privatisierung des JugendzentrumsLüneburg: Jugend braucht Freiräume - Juze bleibt!

09.07.2021

- «Der Vorschlag der Hansestadt Lüneburg, allen voran Pia Steinrücke, das bald geschlossene Jugendzentrum Stadtmitte zusammen mit dem Träger A+A Ausbildung und Arbeit Plus GmbH in der Salzstrasse neu zu gestalten, halten wir als Recht auf Stadt Bündnis für sehr problematisch.», bemängelt Bündnismitglied Anna.

mehr...
Dem Integrationsprojekt "Autonome Schule Zürich" droht das Aus

08.04.2013 - Integration ist ein Schlagwort – Politiker und Politikerinnen sprechen gern davon. Was es genau bedeutet, wie Integration konkret gefördert werden kann, darüber wird oft geschwiegen.

Soziokulturelle Freiräume in Halle

17.06.2022 - Oft tragen soziokulturelle Projekte den Namen "Freiraum", und hier ist der Name Programm - sie bieten Räume, in denen die Nutzer*innen gemeinsam über die Gestaltung der Räume entscheiden können. Soziokulturelle und musikkulturelle Projekte sind für viele Menschen ein ganz wesentlicher Teil davon, was das Leben in den Städten lebenswert macht.

Dossier: Knast
gravitat-OFF
Propaganda
Rosa Luxemburg

Aktueller Termin in Dortmund

Offenes Antifa Treffen

Du findest in deiner Nachbarschaft immer wieder rechte Sticker, und weisst nicht, was du tun sollst?

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 06:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Lissabon

Benefit Tortuga w

Donnerstag, 8. Juni 2023
- 15:00 -

Disgraça

Rua da Penha de França 217B

1170-166 Lissabon

Mehr auf UB online...

Die US-amerikanische Feministin und Philosophin Nancy Fraser 2008 in Jena.
Vorheriger Artikel

Nancy Fraser: Der Allesfresser

Intersektionaler Revisionismus

Ein explizit queeres Datingformat ist die Produktion „Princess Charming“. Deutscher Fernsehpreis 2021 für die Macher:innen Kirsten Petersen, Irina Schlauch, Nina Klink.
Nächster Artikel

Den Traumprinz in 10 Folgen finden?

Trash TV – harmlose Unterhaltung oder pure Ideologie?

Untergrund-Blättle