UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Klimademo am 2. Februar: Alle auf die Strasse | Untergrund-Blättle

5258

Alle auf die Strasse Klimademo am 2. Februar

Politik

Vor knapp zehn Tagen sind über 22'000 junge Menschen schweizweit auf die Strasse gegangen.

Klimastreik in Basel, 18. Januar 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Klimastreik in Basel, 18. Januar 2019. Foto: zVg

1. Februar 2019
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Am 2. Februar finden nun in über zehn Städten in der ganzen Schweiz Demonstrationen statt. Dieses Mal will die Jugendbewegung auch Lernende, Eltern und Grosseltern mobilisieren.

Die Klimakrise gefährdet unsere Zukunft. Die Politik versagt jedoch darin, effektive Massnahmen zu ergreifen. Darin ist sich die Bewegung rund um die Klimastreiks einig. Deshalb will sie mit Streiks und Demonstrationen Druck auf Politik und Gesellschaft ausüben. “So nicht!”, lautet der Tenor.

Anja Kammermann aus Bern, eine Aktivistin aus der Klimastreik-Bewegung, sagt: “Es kann doch nicht sein, dass wir Menschen tagtäglich ohne Rücksicht auf unsere Umwelt leben, gedankenlos die Luft, die wir atmen, verschmutzen und die Grundlage für jedes Leben zerstören! Wir alle müssen jetzt Verantwortung übernehmen!”.

Die Klimakrise betrifft alle. Deshalb mobilisiert die Bewegung Klimastreik breit und fordert insbesondere auch Lernende, Arbeitende, Eltern und Grosseltern dazu auf, für die Zukunft unser aller auf die Strasse zu gehen.

Die Forderungen der Bewegung sind klar:
  • Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2030
  • Ausrufung des Klimanotstandes
Falls diesen Forderungen im aktuellen System nicht nachgekommen werden kann, braucht es einen Systemwandel!

Über die Bewegung

Die Schweizer Klimastreiks bewegen die Jugend. Über 4'000 junge Menschen sind bereits im vergangenen Dezember der Aufforderung von Greta Thunberg, einer jungen schwedischen Klima-Aktivistin gefolgt und gingen zu Demonstrationszügen und Kundgebungen gegen die Klimakrise, anstatt die Schulbank zu drücken. Am 18. Januar haben schweizweit über 22'000 junge Menschen gestreikt. Damit bricht die Jugendbewegung Mobilisierungs-Rekorde.

Dezentral, basisdemokratisch organisiert und über WhatsApp koordiniert, streiken die Schüler*innen gegen die Klimakatastrophe. Bis die Politik ihre Forderungen erfüllt, will die Bewegung Druck machen.

Auch in anderen Ländern formieren sich ähnliche Bewegungen, die international miteinander vernetzt sind. So fanden beispielsweise am 17. Januar in Belgien und am 18. Januar in Deutschland Streiks statt. Weiter werden Mitte März weltweit Streiks organisiert werden. Hierbei wird unter vielen anderen Ländern auch Schweden beteiligt sein, das Heimatland von Greta Thunberg, welche mit ihrer Rede Anfangs Dezember vergangenen Jahres am COP 24 in Polen einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der Schweizer Bewegung leistete.

Die Jugendbewegung ist parteipolitisch neutral und agiert ausserhalb der institutionellen Politik.

Wo & wann wird demonstriert?

Die Demonstrationen werden in Basel, Bern, Biel, Delémont, Genf, Lausanne, Zürich, St. Gallen, Luzern, Bellinzona, Solothurn, Freiburg und Neuchâtel stattfinden.

Weitere Angaben finden Sie unter www.klimademo.ch

pm

Mehr zum Thema...
Klimademo in Zürich, Januar 2019.
Fridays for Future rufen Europäer*innen zu Streik aufInternationaler Klimastreik am 21. Juni in Aachen

05.04.2019

- Die globale Fridays for Future Bewegung erreicht immer mehr Länder.

mehr...
Klimastreik in Basel, 18. Januar 2019.
Der Anfang hin zu einer griffigen KlimapolitikBasel: Der Grosse Rat ruft den Klimanotstand aus

21.02.2019

- Am Mittwoch, dem 20. Februar, stimmte der Basler Grosse Rat über die von der Jugendbewegung Klimastreik Basel verfassten Resolution zum Klimanotstand ab. Die Resolution wurde mit 71 zu 17 (6 Enthaltungen) Stimmen angenommen.

mehr...
Klimademo in Bern, September 2020.
Breite Unterstützung für #RiseUpForChange an internationalem StreiktagKlimastreik in Bern

28.09.2020

- Nach der Besetzung des Bundesplatzes endete die Aktionswoche #RiseUpForChange mit einer Demonstration für Klimagerechtigkeit in Bern.

mehr...
Wer genau kämpft am Freitag für die Zukunft?

02.10.2019 - Spätestens seit dem 20.09.2019 kann kaum noch ein Mensch sagen, er hätte von Fridays for Future, der Kliamaktivistin Greta Thunberg oder Klimagerechtigkeit nichts gehört. Dieser Tag ist nämlich mit über 1,4 Millionen Menschen in ca. 600 Städten allein in Deutschland als grösster globaler Klimastreik in die Geschichte eingegangen.

Jung, aktiv und weiblich - die fridays for future Bewegung

20.08.2019 - Vor genau einem Jahr startete die Bewegung fridays vor future mit dem Protest von Greta Thunberg vor dem Schwedischen Parlament. Am 20. August 2018 setzte sich die damals 15-jährige Schülerin erstmals vor das Reichstagsgebäude in Stockholm.

Dossier: Klimakrise
Morgre
Propaganda
Capitalism is the enemy of mother Earth

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Vorheriger Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Nächster Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Untergrund-Blättle