Gegen die Erhöhung des Rentenalters Lohn, Zeit und Respekt
Politik
Am 01. August 2019 nutzten Aktivist*innen verschiedener Frauen*streikkollektive den Auftritt von Bundesrat Alain Berset in Yverdon-les-Bains um ihn an seine Solidarität zu erinnern.


Protestaktion des Streikkollektivs während des Auftritts von Bundesrat Alain Berset in Yverdon-les-Bains. Foto: zVg
Obwohl Alain Berset am 14. Juni in einer Videobotschaft Solidarität mit den Anliegen des Frauen*streiks bekundete, legte er wenige Tage später eine Altersreform vor, die jegliche Solidarität mit den Anliegen der Frauen* vermissen lässt. Auch am 1. August liess Berset die feministische Kritik an seiner Reform an den Rand drängen – diesmal durch anwesende Polizeikräfte.
Mit der Reformvorlage AHV 21 soll einmal mehr versucht werden, auf dem Rücken der Frauen* die Altersvorsorge zu sanieren. „Die Erhöhung des Frauenrentenalters ohne Aussicht auf Lohngleichheit und Anerkennung der unbezahlten Arbeit, ist respektlos. Bersets Reform ist unter dem Strich eine Rentenkürzung und nimmt uns Lebenszeit,“ erklärt Michèle Meyer vom Komitee Basel.
Am 14.6. sind Frauen zu Hunderttausenden auf die Strasse gegangen, um ihre Wut darüber auszudrücken, dass ihre Arbeit nicht wertgeschätzt wird. Altersarmut war dabei ein wichtiges Thema. Keine drei Wochen später wird alter Wein in neuen Schläuchen serviert: «Die Frauen sollen einmal mehr die Sanierung der AHV schultern. Das machen auch die vorgeschlagenen Kompensationsmassnahmen nicht wett. Die Kompensation beträgt bloss ein Drittel dessen was die Frauen durch die Erhöhung des Frauenrentenalters an die Reform beitragen sollen», ergänzt Simona Isler vom Komitee Bern.
Frauen* haben in der Altersvorsorge wegen den Pensionskassenrenten insgesamt ein deutlich tieferes Rentenniveau als Männer. Die Rentenstatistik von 2017 zeigt: die Männer, erhielten etwa doppelt so hohe Leistungen aus der 2. Säule wie die Frauen im gleichen Jahr.
Frauen haben gesamthaft rund 100 Milliarden Franken weniger Einkommen pro Jahr - obwohl sie gleich viele Stunden arbeiten wie Männer. Die Auswirkung auf ihre Rente: Durchschnittlich fast 20.000 Franken weniger Rente pro Jahr für jede Frau.
«Angesichts der nach wie vor grossen Einkommens- und Rentendifferenzen, die trotz gleicher Anzahl Arbeitsstunden zwischen Frauen* und Männern bestehen, akzeptieren wir keine Erhöhung des Frauenrentenalters. Der bundesrätliche Reformvorschlag weckt den Anschein, Frauen* würden zu wenig arbeiten», fasst Aktivistin Angelina Hofer zusammen. Er geht in eine falsche Richtung. Was wir brauchen ist eine Senkung der Erwerbsarbeitszeit für alle, die finanzielle Anerkennung unbezahlter Sorgearbeit und bessere Löhne und Arbeitsbedingungen im bezahlten Care-Sektor.
31.05.2017
- Folgende Zeilen liefern keine detaillierte Analyse des Reformpaketes 2020, sondern sind ein Aufruf an die revolutionären Kräfte, die vom sozialdemokratischen Sozialminister Alain Berset durchgeboxte Rentenreform 2020 nicht aus den Augen zu verlieren.
mehr...21.10.2019
- Ab dem 21. Oktober 2019 arbeiten Frauen und queere Menschen in der Schweiz für den Rest des Jahres gratis und das nicht [...]
mehr...23.06.2007
- Das Rentensystem der Schweiz gab in der Vergangenheit immer wieder Anlass zu Diskussionen. Eingeführt wurde die AHV im Jahre 1948.
mehr...Podcasts zum Artikel
23.01.2013 - Die Schweizerinnen und Schweizer sind gut über die Ernährung und deren Bedeutung informiert; sprich, sie wissen, was eine gesunde Ernährung ist; das ist die eine Seite der [...]
25.01.2023 - Jede Gesellschaft, man möchte fast sagen, jedes Land entwickelt eigene Formen der Empörung. In Frankreich schlägt sie grad wieder mal hohe Wellen.
Mehr auf UB online...
23.11.2023
- Faschismus ist keine Naturkatastrophe. Er hat spezifische Entstehungsbedingungen – die [...] mehr...22.11.2023
- Die Politik der französischen Regierung macht [...] mehr...