Zur Alterslimite der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften Triage und Resourcenmangel im Gesundheitswesen
Politik
In dieser speziellen vom Coronavirus heimgesuchten Zeit hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften für den Fall, dass es an Intensivbetten fehlen würde, Empfehlungen abgegeben in der Absicht, für medizinethisch schwierige Situationen eine Entscheidungsgrundlage zu liefern.


Aussenansicht des Felix Platter-Spitals in Basel. Foto: Felix123 (PD)
AVIVO Schweiz empfiehlt ihren Mitgliedern, eine Patientenverfügung zu verfassen und erwartet von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, dass sie sich strikt danach richten. In Notfällen allein aufgrund des Alters zu entscheiden, ist allerdings inakzeptabel. AVIVO Schweiz fordert die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften dazu auf, ihre umstrittene Empfehlung umgehend zurückzunehmen.
Wir legen Wert darauf festzuhalten, dass die Resourcenknappheit eine Folge der neoliberalen Sparpolitik ist, gegen die wir uns seit Jahrzehnten gewehrt haben. Die jetzige quasi kriegsähnliche Notsituation zeigt, wohin dies geführt hat.
21.10.2019
- Ab dem 21. Oktober 2019 arbeiten Frauen und queere Menschen in der Schweiz für den Rest des Jahres gratis und das nicht [...]
mehr...10.09.2020
- Die Schweizerische Nationalbank (SNB) vernachlässigt Klimafinanzrisiken und befeuert mit ihren Finanzanlagen die Klimakrise.
mehr...10.06.2020
- Black Lives Matter Demo in Zürich 2020
mehr...Podcasts zum Artikel
30.03.2010 - Podiumsdiskussion zu Armut in Österreich aufgrund des Sachbuchs "Es reicht! Für alle!
11.05.2011 - Hanf als Medizin ist in der Schweiz an sich legal. Das revidierte Betäubungsmittelgesetz würde den Einsatz von Cannabis-Produkten für medizinische Zwecke erlauben.
Mehr auf UB online...
25.11.2023
- Alles verborgen, alles offenbar. Alles möglich. Aber beliebig sind Michael Hanekes Filme nun keineswegs. Im [...] mehr...17.11.2023
- Am 20./21.11.2023 findet in Jena der [...] mehr...