UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Coronakrise: Mietstreik jetzt! | Untergrund-Blättle

1756

Keine Profitsicherung der Immobilienbranche Coronakrise: Mietstreik jetzt!

Politik

Wir schliessen uns zusammen und fordern gemeinsam: Mieterlass für die nächsten drei Monate oder bis die Coronakrise vorbei ist!

Mehr Artikel
Mehr Artikel

Foto: zVg

20. April 2020
5
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Aufgrund der Coronakrise haben Tausende von Menschen ihre Arbeit verloren oder müssen in Kurzarbeit gehen und stehen vor einer finanziell ungewissen Zukunft. Die Kurzarbeit wird vom Bund, sprich von unseren Steuern bezahlt. Wir erhalten also Steuergelder, um weiter einkaufen zu können, aber auch um unsere Mieten zu bezahlen. Dieses Instrument dient der Profitsicherung der Immobilienbranche.[1]

Diese Krise soll nicht auf dem Rücken der Mietenden ausgetragen werden. Wir erwarten in dieser Zeit Solidarität von jenen die es sich leisten können, sprich den Banken, den Hauseigentümer*innen, den Immobilienfirmen. Um die existentielle Bedrohung der Arbeiter*innen abzufedern, verlangen wir somit von den Vermietenden einen Verzicht auf einen Teil ihrer Profite und den Erlass der Mietzinse für Wohnungen und Gewerberäume für mindestens drei Monate (oder so lange die Krise dauert).[2] Was kannst du tun?

Wenn du selbst betroffen bist[3]: Schick diesen anonymisierten Brief mit der Bitte um Mieterlass an deine Hauseigentümer*in. Falls du dich solidarisch mit direkt Betroffenen zeigen möchtest: Schreib an eine der unten stehenden grössten Immobilienbesitzer*in der Schweiz.

Dieser Brief soll den Eigentümer*innen die Gelegenheit geben, von sich aus zu reagieren. Er beinhaltet die Drohung eines Mietstreiks, falls auf diese berechtigte Forderung nicht eingegangen wird.

Teile diesen Aufruf mit deinem Umfeld und rede darüber. Lasst uns gemeinsam den Druck aufbauen, den es jetzt braucht! Zusammen können wir uns wehren! Ein paar der grössten Immobilienbesitzer*innen der Schweiz:
  • PSP Swiss Property (Aktiengesellschaft): ronald.ruepp@psp.info
  • Swiss Prime Site (Aktiengesellschaft): mladen.tomic@sps.swiss
  • Credit Suisse REF Siat (Immobilienfonds): info.realestate@credit-suisse.com
  • UBS Property Fund Sima (Immobilienfonds): ubs-am-wholesale-switzerland@ubs.com
  • Swiss Life „Asset Management“: info-ch@swisslife-am.com
  • SBB Immobilien: im-kommunikation@sbb.ch

pm

Mehr Infos unter: mietstreik.ch

Fussnoten:

[1] Wie die Raiffeisen-Bank in einer Studie festgestellt hat werden mit den Mieten in der Schweiz mehr Rendite erwirtschaftet, als das Mietrecht erlauben würde. Das Raiffeisen Investment Office zeigt, dass 2017 die Mieten in der Schweiz durchschnittlich bis zu 40% über dem liegen was der Referenzzinssatz vorgäbe. https://www.raiffeisen.ch/content/dam/www/rch/pdf/publikationen/wohnimmobilien-schweiz/no-index/de/Wohnimmobilien-Schweiz-1Q17.pdf

[2] Der Bund hat am 27.03.2020 die Nachfrist bei Zahlungsverzug von Mietzahlungen auf 90 Tage verlängert. Doch dieser Aufschub verlagert bloss den Druck auf die Mietenden in eine ungewisse Zukunft. Die Lohnausfälle wegen des Coronavirus verschärfen die Wohnungskrise und die Schere zwischen Arm und Reich. Der Appell, zu Hause zu bleiben ist zynisch, solange das Recht auf Wohnen kein Grundrecht ist!

[3] 62% der Einwohner*innen in der Schweiz müssen ihre Wohnungen mieten. Wir fordern daher Solidarität und soziale Verantwortung von jenen, die von den hohen Mieten profitieren: den Immobilienfirmen, den Hauseigentümer*innen und den Banken. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen.html

Mehr zum Thema...
Aktion gegen Credit Suisse in Basel.
Wald in den Filialen von UBS und Credit SuisseKein Geld für Klimakiller RWE

21.09.2018

- Am 19. September brachten rund 20 Aktivist*innen einen regelrechten Wald in die Filialen der Banken UBS und Credit Suisse [...]

mehr...
UBS-Filiale am Paradeplatz in Zürich.
Klimakatastrophe sponsored by Credit Suisse und UBSWillkürliche Bestrafung von Klimaschützer*innen

19.07.2019

- Vor einer Woche blockierten Aktivist*innen mit einem friedlichen Protest den Credit Suisse Hauptsitz am Paradeplatz Zürich und den Hauptsitz der UBS in der Aeschenvorstadt in Basel um auf das klimaschädliche Geschäftsmodell der beiden Banken aufmerksam zu machen.

mehr...
Wird die Zugstrecke Zürich-Bern dank dem Freihandelsabkommen TiSA bald privatisiert? Intercity der SBB nach Bern im Zürcher Hauptbahnhof.
Menschen stellen sich der Profitlogik in den WegStrafprozesse wegen Blockade der UBS im Sommer 2019

18.01.2021

- Am Strafgericht Basel-Stadt haben am 5. Januar 2021 die Strafverfahren gegen die angeklagten Klimaaktivist*innen begonnen, die im Sommer 2019 vor der UBS in Basel protestiert hatten.

mehr...
Auftakt der Basler "Bankenprozesse" - Verfahren trotz UBS-Rückzug eröffnet

09.01.2021 - Im Sommer 2019 hatten mehrere Hundert Klimagerechtigkeitsaktivist*innen den Haupsitzt der UBS Bank in Basel sowie zeitgleich eine Credit Suisse Filiale in Zürich blockiert. Mit der Aktion wollten sie auf die klimaschädlichen Investitionen des Schweizer Finanzplatz aufmerksam machen und forderten den sofortigen Ausstieg der Banken aus Kohle-, Öl- und Gasprojekten.

Finanzinvestitionen in der Landwirtschaft werden weiter steuerlich begünstigt, nachhaltiges Wirtschaften bleibt auf der [...]

21.04.2021 - Investitionen in Immobilienfirmen sorgen bekanntlich nicht für niedrige Mieten, sonst wäre Deutschland längst ein Mieterinnenparadies. Ebenso nützen Investitionen in die Landwirtschaft nicht unbedingt einer nachhaltigen Landwirtschaft, aber sie sind eine angesichts niedriger Zinsen für viele eine interessante Geldanlage.

Dossier: Kurdistan
Kurdishstruggle
Propaganda
Crétin Suisse

Aktueller Termin in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Infoladen Rabia, Bachtelstrasse 70, 8401 Winterthur

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs.
Vorheriger Artikel

Joseph Ponthus: Am laufenden Band

Berichte eines modernen Fabrikarbeiters

Nächster Artikel

Wenn Arbeiter:innen nicht gleich Arbeiter:innen sind

Grenzenlose Auspressung von Arbeitskraft

Untergrund-Blättle