UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Partydemo in Bern für Geflüchtete in Griechenland | Untergrund-Blättle

3305

Das Communiqué zur Sauvage in Bern Partydemo für Geflüchtete in Griechenland

Politik

Am Samstagabend dem 21. Mai kam es in Bern zu einer grossen Party. Die Party wurde organisiert um Geld für geflüchtete Menschen in Griechenland zu sammeln. Nach einer Sauvage begab sich die Party auf die Strasse. Hier das Communiqué der Organisator*innen.

Am 21. Mai 2016 trafen sich rund 1000 Menschen auf dem Warmbächli-Areal, um ihre Solidarität mit den von Flüchtenden und AktivistInnen besetzten Häuser in Athen kund zu tun.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Am 21. Mai 2016 trafen sich rund 1000 Menschen auf dem Warmbächli-Areal, um ihre Solidarität mit den von Flüchtenden und AktivistInnen besetzten Häuser in Athen kund zu tun. Foto: rjg

23. Mai 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Wir nahmen uns den öffentlichen Raum, um ein Zeichen gegen die menschenverachtende Migrationspolitik der Schweiz und der EU zu setzen. Mit dem Kuhandel zwischen der EU und dem türkischen Diktator Erdogan haben Flüchtende Menschen faktisch ihr Recht auf Asyl in Europa verloren. Stattdessen werden sie nun von der griechischen Polizei und Frontex in die Türkei zurückgeschafft. In diesem Land herrsch selbst Bürgerkrieg, trotzdem erklärt die EU die Türkei zynischerweise zum „sicheren Herkunftsland“.

Im Athener Viertel Exarchia haben Einheimische und Flüchtende gemeinsam leerstehende Häuser besetzt. Damit schaffen sie einen Wohn- und Rückzugsraum für Tausende, die ansonsten auf der Strasse leben müssten. Diese praktische Solidarität rettet Menschenleben und schafft neue Hoffnung für die Geflüchteten und vom Staat Bedrohten.

Der Ablauf der Demonstration

Nach der ausgelassenen Feier auf dem Warmbächli-Areal setzte sich um 1.30 Uhr ein Demonstrationszug in Bewegung. Er bewegte sich Richtung Innenstadt. Begleitet wurde er von zwei Soundmobilen, Transparenten und Feuerwerk. Von der Schlossmatte lief die Demonstration zum Loryplatz und von dort aus weiter Richtung Kocherpark. Beim kaufmännischen Verband stellte blockierte die Polizei die Strasse. Um eine Konfrontation zu vermeiden, wich der Demozug nach links Richtung Inselspitalkreuzung aus, um danach über die Rote Brücke ins Länggassquartier zu ziehen. Beim Bühlplatz griff die Polizei die Demonstration frontal an: Unvermittelt attackierte die Polizei mit Tränengas, Gummischrot und Pfefferspray. Ausserdem kam der Wasserwerfer zum Einsatz.

Durch die brutale Attacke drohte kurzzeitig eine Panik unter den Teilnehmenden zu entstehen. Dank der Selbstdisziplin aller Teilnehmenden gelang es der Demonstration mit samt den Fahrzeugen, eine Kehrtwende zu vollziehen und wieder zur Inselspitalkreuzung zurückzukehren. Der Plan der Polizei, uns in einer Sackgasse zu blockieren und anzugreifen, wurde durchkreuzt.

Auf der Laupenstrasse zog die Demonstration Richtung Bahnhof. Bei der Ecke Laupenstrasse – Belpstrasse wurde mensch erneut durch die Polizei blockiert und angegriffen. Diesmal wehrten sich die Demonstrierenden gegen die Polizeigewalt. Ein Teil der Teilnehmenden entfernte sich aufgrund der Eskalation von der Demonstration, um sich in Sicherheit zu bringen. Ab hier gab es aufgrund der Angriffe der Polizei auch grössere Ausschreitungen gegen Gebäude – z.B. das der Axa Winterthur-Versicherung. Beim Kocherpark löste sich die Demonstration nach und nach auf.
Am 21. Mai 2016 trafen sich rund 1000 Menschen auf dem Warmbächli-Areal, um ihre Solidarität mit den von Flüchtenden und AktivistInnen besetzten Häuser in Athen kund zu tun.

Bild: rjg

Den Reflex der Polizei und vieler Medien, umgehend von gewaltbereiten Chaoten zu sprechen und den Demonstrierenden die alleinige Verantwortung für die Eskalation zuzuschieben, kennen wir. Die Polizei hat gestern Schwerverletzte risikiert, indem sie beim Bühlplatz ohne Vorwarnung aus allen Rohren feuerte. Friedlich tanzende Menschen wären um Haaresbreite überfahren oder niedergetrampelt worden.

Wir haben mit unserer Sauvage auf dem Warmbächli-Areal und der Demo ein starkes Zeichen gesetzt für die Geflüchteten und die AktivistInnen in Exarchia, Athen




Angelo Peter Moser für die Gruppe Exarchia

rjg

Mehr zum Thema...
Grosseinsatz der Polizei in der Reitschule Bern.
Dutzende Verletzte bei grundlosem Gewaltexzess der Kantonspolizei BernReitschule Bern bezieht Stellung gegen Polizeibrutalität

03.09.2018

- Gegenüber der Mediengruppe bestätigen Augenzeug*innen unabhängig voneinander, dass Anwesende die Polizei vor Mitternacht verbal bestimmt zum Gehen aufforderten.

mehr...
Kinder im Flüchtlingscamp Vial auf der Insel Chios, Griechenland, September 2016.
Festgesetzt und gejagtGriechenland: Geflüchtete auf Chios

14.06.2017

- Seit im März dieses Jahres der EU-Türkei Deal abgeschlossen wurde, ist eine Weiterreise für ankommende Geflüchtete auf Chios Richtung Europa oder auch nur aufs griechische Festland nahezu unmöglich.

mehr...
Flüchtlinge auf einem Platz in Athen.
Besetzte Häuser und gemeinsame Organisierung mit Geflüchteten„Refugees welcome“ auf Griechisch

02.02.2017

- Im Zuge der Fluchtbewegungen in den vergangenen Jahren zeichnen sich vielerorts in Europa vergleichbare Szenarien ab.

mehr...
Demonstration gegen Räumung von Exarchia angekündigt

04.12.2019 - Am 5. Dezember ist in Exarchia, ein Stadtviertel in Athen, eine Demonstration geplant gegen die von der Regierung angesetzte Deadline zur Räumung der besetzten Häuser.

"Wir schliessen eine Räumung nicht aus". Gespräch aus Anlass des Aktionstag gegen Grenz- und Krisenregime (18.3)

15.03.2017 - In Griechenland leben viele Geflüchtete, die nunmehr seit mehr als einem Jahren dort festsitzen. Aufgrund des EU-Türkei-Deals und der Schliessung der sog. "Balkanroute", geht es für viele in Griechenland festsitzenden weder vor noch zurück.

Dossier: Gilets Jaunes
Patrice CALATAYU (CC BY -SA )
Propaganda
CRS = SS

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Protest des Manifests für den Frieden von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer mit der Forderung die Ukraine nicht mehr in ihrem Kampf gegen die russische Invasion zu unterstützen.
Vorheriger Artikel

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen...

Das Friedensmanifest: ein Appell – ausgerechnet – an die Kriegstreiber

Der spanische Philosoph und Aktivist Raúl Sánchez Cedillo (2. von links) an einer Lesung im März 2023 in Bergara, Spanien.
Nächster Artikel

Raúl Sánchez Cedillo: Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine

Argumente für einen konstituierenden Frieden

Untergrund-Blättle