UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Bern: Klimabewegung besetzt Bundesplatz | Untergrund-Blättle

6012

Ziviler Ungehorsam in der Hauptstadt Bern: Klimabewegung besetzt Bundesplatz

Politik

Im Zuge des #RiseUpForChange besetzten heute Morgen Hunderte Aktivist*innen den Bundesplatz in Bern, um gegen den Ausverkauf unserer Zukunft durch institutionelle Politik und Wirtschaft zu protestieren.

Aktivisten der Klimabewegung auf dem Bundesplatz in Bern.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Aktivisten der Klimabewegung auf dem Bundesplatz in Bern. Foto: zVg

21. September 2020
4
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Aus Protest gegen das politische und wirtschaftliche System, welches für die Klimakrise verantwortlich ist, besetzten heute Morgen um 4:40 Uhr mehrere hundert Aktivisten der Klimabewegung den Bundesplatz in Bern. Mit Zelten errichten Klimaaktivist*innen aus der ganzen Schweiz zurzeit ein Klimacamp. Dieses bildet den Auftakt der Aktionswoche “Rise Up for Change”. Die Klimabewegung lädt die ganze Bevölkerung ein, auf den Bundesplatz zu kommen und sich dem Protest gegen die Klimakrise anzuschliessen.

Dieses System ist gescheitert

Die Klimabewegung warnt seit Jahrzehnten vor der tödlichen Klimakrise, besonders in den letzten zwei Jahren gingen Millionen von Menschen für Klimagerechtigkeit auf die Strasse. Ein adäquates Handeln vonseiten der institutionellen Politik, der Wirtschaftselite oder dem Finanzplatz blieb jedoch aus. Diese finanzierten weiterhin Projekte zur Förderung von fossilen Brennstoffen und schenkten den Flugkonzernen Milliarden von Franken, während Menschen andernorts an den Auswirkungen der Klimakrise wie Überschwemmungen oder Feuertornados sterben.

Hanna Fischer vom Klimastreik meint: “Dieses System hat es nicht geschafft, eine Antwort auf die Klimakrise zu liefern. Wir besetzten heute den Bundesplatz, aus Angst vor den Folgen der Klimakrise und weil wir die Untätigkeit der Mächtigen in Politik und Wirtschaft nicht mehr weiter akzeptieren. Wir möchten auf diesem Platz aufzeigen, dass eine andere Welt möglich ist.”

Demonstrationen alleine reichen nicht mehr

Vor rund einem Jahr fand in Bern ebenfalls auf dem Bundesplatz die Klimademonstration mit hunderttausend Teilnehmer*innen statt, die grösste Demonstration in der Schweizer Geschichte. Seitdem geschah jedoch nichts. Weil die Klimakrise bereits heute durch Waldbrände, Heuschreckenplagen, Extremwetter, Hitzsommer Menschen vertreibt und tötet, hat sich die Klimabewegung entschlossen, zum Mittel des massenhaften zivilen Ungehorsams zu greifen. “Bereits heute sterben Menschen und verlieren ihr Zuhause wegen der Klimakrise.

Die Ignoranz seitens der Entscheidungsträger*innen ist unerträglich angesichts der sich zuspitzenden Lage. Wir greifen deshalb bewusst zu friedlichem zivilem Ungehorsam gegen dieses klimazerstörende System. Um Schlimmeres zu verhindern, fordern wir die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf nettto null bis spätestens 2030 und Klimagerechtigkeit jetzt.”, sagt Frida Kohlmann.

Klimacamp auf dem Bundesplatz

Die Besetzung des Bundesplatzes und die Errichtung des Protestcamps bilden den Auftakt der Aktionswoche “Rise Up for Change”, die bis am 25. September dauert. ”Der Bundesplatz steht symbolisch für die Zerstörung durch die Klimakrise. Das Parlament und der Bundesrat schenken der Flugbranche fast zwei Milliarden, die Schweizer Nationalbank und die Credit Suisse investieren weiterhin Milliarden von Franken in die Förderung fossiler Brennstoffe, das ist, wie Öl ins Feuer zu giessen, wenn es schon überall brennt!”, ergänzt Anaïs Tilquin. Die Kimabewegung kündigt weitere Aktionen gegen die institutionelle Politik, Wirtschaftselite und den Finanzplatz während der Woche an.

pm

Zur Aktionswoche:

Vom 20. bis zum 25. September 2020 treffen sich in Bern verschiedene Klimaktivisten zum “Rise up for Change” und zeigen, wie echte Veränderung aussehen muss.

Während einer Woche wird in Bern gezeigt, wie ein klimagerechtes Zusammenleben in Zukunft aussehen kann. Mit Workshops, Diskussionen und verschiedensten Aktionen werden die unterschiedlichsten Aspekte der Klimagerechtigkeit thematisiert. Die verschiedenen Klimagerechtigkeitsbewegungen wie Collective Climate Justice, Extinction Rebellion, Klimastreik und Collectif Break Free arbeiten erstmals alle zusammen, um den nächsten Schritt Richtung ökologische Zukunft anzutreten.

Erstmals kommen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe aus der ganzen Schweiz zusammen und können während mehreren Tagen über Massnahmen zur Abwendung der Klimakrise nachdenken und diskutieren. Kollektiv werden die Aktivist*innen in Klimaversammlungen darüber nachdenken, wie eine soziale und gerechte Welt, ohne Ausbeutung der Natur, aussehen kann.

Mehr zum Thema...
Demo für Klimagerechtigkeit in Bonn, November 2017.
Klimaleugner*innen soll keine Bühne gegeben werdenAnkündigung Arena zum Thema «Klimagerechtigkeit»

24.09.2020

- Während in den letzten Tagen die Schweizer Rechte ihr hässliches Gesicht gezeigt hat, erhält die Schweizer Klimabewegung Zuspruch aus allen Ecken der Welt.

mehr...
Klimademo in Bern, September 2020.
Breite Unterstützung für #RiseUpForChange an internationalem StreiktagKlimastreik in Bern

28.09.2020

- Nach der Besetzung des Bundesplatzes endete die Aktionswoche #RiseUpForChange mit einer Demonstration für Klimagerechtigkeit in Bern.

mehr...
Which side are you on?Bern: Klimacamp durch Polizei geräumt

23.09.2020

- Heute mitten in der Nacht hat die institutionelle Politik getan, was sie schon seit Jahrzehnten tut: Wieder einmal behandelt sie die Klimabewegung und nicht die Klimakrise als das Problem!

mehr...
Reportage: Rise Up von Extinction Rebellion Was motiviert die AktivistInnen zum zivilen Ungehorsam?

24.08.2021 - Reportage über die Rise-Up-Aktionen von Extinction Rebellion und anderen in Berlin. Darin sprechen Aktivist*innen über ihre Motiviation, zivilen Ungehorsam und die Lage, in der wir uns in Sachen Klimakrise und Klimapolitik befinden.

„Nach der Blockade ist vor der Blockade!“ - Das Aktionsbündnis Kesselbambule blockiert den Verkehr in der Innenstadt [...]

24.09.2019 - Pressemitteilung vom 22.09.2019 „Wir kommen wieder, keine Frage!“ Das Aktionsbündnis Kesselbambule blickt zufrieden auf den Verlauf der Proteste des Wochenendes zurück Stuttgarter Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten blockierten für mehr als fünf Stunden die B14 und demonstrierten ihre Vorstellung eines „autofreien“ Sonntags.

Dossier: Klimakrise
Morgre
Propaganda
Capitalism is the enemy of mother Earth

Aktueller Termin in Dortmund

Doppelkopf Tresen

Doppelkopf Tresen - jeden 1. Donnerstag im Monat im Nordpol Fehlt euch ständig eine 4. Person für eine gepflegte Doppelkopfrunde?

Donnerstag, 1. Juni 2023 - 07:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Vorheriger Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Nächster Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

Untergrund-Blättle