Gegen das Versagen der bürgerlichen Mehrheit aus SVP und FDP Klimaschutz jetzt!
Politik
Mit Aktionen in den Geschäftsstellen von SVP und FDP, hat ein Basler Klimaschutzkollektiv auf die verheerende Klimapolitik der beiden Parteien aufmerksame gemacht.


Die Aktion in Basel gegen die Profitintereessen der Öllobby. Foto: klimaschutzjetzt
Die Fakten sind eindeutiger denn je: Das Abwenden der schlimmsten Folgen des Klimawandels ist noch möglich. Dafür bedarf es aber radikaler Änderungen. Gemäss dem neuestem Bericht des Weltklimarates IPCC1 bleiben uns dafür noch 12 Jahre. Doch bisher haben alle Staaten die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens bei weitem verfehlt. Auch die Schweiz. Verantwortlich dafür sind insbesondere die bürgerlichen Mehrheitsparteien SVP und FDP.
Am Tag nach der Eröffnung der UNO Klimakonferenz im polnischen Katowice debattierte der Nationalrat das neue CO2 Gesetz. Der Gesetzesentwurf war von Beginn an schwach. Doch die beiden bürgerlichen Mehrheitsparteien zerlegten den Entwurf weiter, bis ein vollkommen Klimaschutz untaugliches Papier vorlag. Die Debatte zeigte deutlich auf, dass den Parlamentarier*innen von SVP und FDP die kurzfristigen Profite der Wirtschaft wichtiger sind als eine lebenswerte Zukunft für uns alle.
Die Debatte machte zudem deutlich, wie sehr die Schweizer Energiepolitik von der Öllobby gesteuert wird. Sinnbildlich dafür steht Albert Rösti, Präsident der SVP Schweiz und gleichzeitig Präsident des Lobbyverbandes Swissoil. Im Nationalrat polemisierte er ganz im Sinne seines Verbandes: „Jede Massnahme, die hier beschlossen wird, wird keine einzige Trockenheit verhindern.“ Shell, BP und das Skandalunternehmen Socar lieben Rösti für solche Aussagen.
Die Wissenschafter*innen des Weltklimarates machen in ihrem aktuellen Bericht nochmals deutlich, dass der Klimawandel verheerende Folgen hat. Jedes halbe Grad zusätzliche Erwärmung entscheidet über das Überleben von Millionen von Menschen. Die Hauptverursacher der Klimakatastrophe – die Industriestaaten des globalen Nordens – stehen in einer besonderen Verantwortung. SVP und FDP nehmen diese Verantwortung nicht wahr.
Mit unserer Aktion fordern wir die Menschen auf zu erkennen, dass die Mehrheitsparteien uns im Stich lassen. Die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft werden nicht von Parteien kommen, die mit den Profiteuren der fossilen Industrie verbunden sind. Wir fordern die Menschen auf, einen radikalen Wechsel zu fordern. Und selbst aktiv zu werden.
Fussnoten:
[1] IPCC (2018): Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung (SR1.5). Online: https://www.de-ipcc.de/235.php
02.12.2019
- Viele Menschen auf der ganzen Welt machen sich Sorgen über die Erderwärmung.
mehr...12.12.2017
- Die Sachwalter der Umwelt freuten sich wie Kinder unter dem Weihnachtsbaum, als die Klimakonferenz in Paris am 12.
mehr...24.04.2018
- Die Schweiz hat ein grottenschlechtes Arbeitsgesetz, doch den Herren und Damen von FDP, SVP und Gewerbeverband ist es noch nicht schlecht genug und lancieren deswegen einen Mehrfrontenangriff auf das Arbeitsgesetz.
mehr...Podcasts zum Artikel
14.05.2013 - Die SVP gibt wieder einmal einen Millionenbetrag für eine Abstimmung aus. Vor ein paar Tagen flatterte ihr „Extrablatt“ in die Haushalte. Der Grund: In fünf Wochen stimmt das Schweizer Stimmvolk über die SVP-Initiative „Volkswahl des Bundesrates“ ab. Statt der Vereinigten Bundesversammlung - also statt dem Parlament - soll das Volk in Zukunft die sieben Regierungsmitglieder der Schweiz wählen. Sowohl die meisten bürgerlichen als auch die meisten linken Politiker und Politikerinnen lehnen das Anliegen ab. Auch viele SVP-Mitglieder sind gegen die Volkswahl, weil sie für die SVP eher negativ ausfallen könnte. Die Befürworter suchen nun in allen möglichen Lagern nach Mitstreitern. Offenbar wurden sie fündig: Alt-SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey und der Grüne Nationalrat Bastien Girod werden jetzt im SVP-Extrablatt zitiert. Michael Spahr wollte von Bastien Girod wissen, ob er es begrüsst, vom politischen Gegner benutzt zu werden. ... Sagt Bastien Girod, Grüner Nationalrat und Befürworter der SVP-Initiative „Volkswahl des Bundesrates
19.10.2015 - Bei den Schweizerischen National- und Ständeratswahlen (Parlament) haben die rechte SVP und die rechts-liberale FDP gewonnen.
Mehr auf UB online...
12.09.2023
- Vor einiger Zeit ist in Peru die nicht ganz verfassungskonforme Absetzung des gewählten Staatsoberhauptes von [...] mehr...20.09.2023
- Im Januar fanden polizeiliche Durchsuchung bei [...] mehr...