UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Putzaktion bei Credit Suisse: Unser Geld nur für saubere Energie | Untergrund-Blättle

5273

Unser Geld nur für saubere Energie Putzaktion bei Credit Suisse

Politik

Heute Mittag haben Aktivistinnen und Aktivisten der Greenpeace-Regionalgruppe Basel die Filiale der Credit Suisse in Basel besucht.

Greenpeace-Aktion in der Credit Suisse Filiale in Basel, 8. Februar 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Greenpeace-Aktion in der Credit Suisse Filiale in Basel, 8. Februar 2019. Foto: zVg

11. Februar 2019
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Mit einer Putzaktion erinnerten sie die Bank an ihre Klima-Verantwortung. Sie forderten die Entscheidungsträgerinnen und -träger der Grossbank auf, das dreckige und klimaschädliche Geschäft mit fossiler Energie endlich zu beenden. Zeitgleich putzten Aktivistinnen und Aktivisten auch bei der Credit Suisse in Biel, Neuchâtel, Lausanne und Winterthur sowie bei der UBS in Winterthur.

Ausgerüstet mit Besen, Putzlappen, Bürsten und mit Wasser machten sich heute Freitagmittag um 13:00 Aktivistinnen und Aktivisten der Greenpeace-Regionalgruppen Basel auf zur Filiale der Credit Suisse am Bankverein in Basel. Dort begannen sie mit der Reinigung der Aussenfassade sowie der Fenster und putzten im Innern des Gebäudes auch den Kundenbereich der Bank. Es galt, die Bank sinnbildlich vom Dreck zu befreien, der durch die Geschäfte mit Unternehmen im Bereich fossiler Energie entsteht. Auf Plakaten war zu lesen «Kein Geld für dreckige Geschäfte» und «Stoppt schmutzige Investitionen».

Zur gleichen Zeit wie in Basel putzten Aktivistinnen und -Aktivisten der entsprechenden Greenpeace-Regionalgruppen auch in Biel, Neuchâtel und Lausanne Filialen der UBS und der Credit Suisse.

Mit der schweizweiten Putzaktion rufen die Aktivistinnen und Aktivisten die Credit Suisse und die UBS dazu auf, Verantwortung für ein gesundes Klima zu übernehmen. Sie fordern die Banken auf, die Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen im Bereich der fossilen Energie zu beenden. Konkret verlangen sie, dass die beiden Grossbanken im laufenden Jahr der Öffentlichkeit verbindlich aufzeigen, wie ihre Finanzströme mit dem Pariser Klimaabkommen in Einklang zu bringen sind. Zudem ist die Finanzierung von Unternehmen, die mit Kohle und Teersand geschäften, sofort zu stoppen.

2017: Banken verantworteten doppelt so viele Treibhausgasemissionen wie die Schweiz

«Die Förderung und das Verbrennen fossiler Energieträger erhitzt unser Klima und verschmutzt unsere Natur. Solange die Credit Suisse und die UBS Finanzdienstleistungen für grosse Klimasünder anbieten, unterstützen sie diese Unternehmen bei ihren klimaschädlichen Geschäftspraktiken. Sie machen sich mitverantwortlich für die Klimaerhitzung und deren negativen Auswirkungen», sagt Céline Mäder, Mediensprecherin der Greenpeace-Regionalgruppe Basel.

Wie klimaschädlich die finanzielle Unterstützung von fossiler Energie ist, zeigte Greenpeace Schweiz vergangene Woche mit einem neuen Bericht[i]. Zwischen 2015 und 2017 haben die Credit Suisse und die UBS mit der Finanzierung von 47 Unternehmen, die im Bereich der besonders dreckigen, sogenannt extremen fossilen Brennstoffe[ii] tätig sind, insgesamt 182.9 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortet. Allein 2017 finanzierten die Credit Suisse und die UBS Emissionen von 93.9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten – das sind doppelt so viele wie die Schweiz in einem Jahr verursacht.

«Der Hitzesommer 2018 hat eindrücklich gezeigt, was uns erwartet, wenn die Klimaerhitzung in der Schweiz fortschreitet. Solche Extreme können bald zum Normalfall werden. Das gilt es zu verhindern», sagt Claudio Kohler, Aktivist der Regionalgruppe Basel.

Greenpeace Regionalgruppe Basel

Fussnoten:

[i] https://www.greenpeace.ch/publikationen/schweizer-banken-und-die-von-ihnen-finanzierten-emissionen/

[ii] Extreme fossile Brennstoffe beziehen sich auf nicht-konventionelle Kohlenwasserstoffe, wie extremes Öl (Teersand, arktisches und Tiefsee-Öl), verflüssigtes Erdgas (LNG), Kohleabbau und Kohlekraftwerke. Diese Auswahl an fossilen Brennstoffen basiert auf den Berichten der Carbon Tracker Initiative, die Öl- und Gasprojekte mit dem höchsten finanziellen Risiko identifizierte, wenn es gelingen soll, die Klimaerwärmung deutlich unter 2-Grad zu halten. Auch der gesamte Kohlesektor wird wegen seiner Unvereinbarkeit mit der Klimastabilität und den gravierenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Menschenrechte einbezogen.

Mehr zum Thema...
Aktion gegen Credit Suisse in Basel.
Wald in den Filialen von UBS und Credit SuisseKein Geld für Klimakiller RWE

21.09.2018

- Am 19. September brachten rund 20 Aktivist*innen einen regelrechten Wald in die Filialen der Banken UBS und Credit Suisse [...]

mehr...
UBS-Filiale am Paradeplatz in Zürich.
Klimakatastrophe sponsored by Credit Suisse und UBSWillkürliche Bestrafung von Klimaschützer*innen

19.07.2019

- Vor einer Woche blockierten Aktivist*innen mit einem friedlichen Protest den Credit Suisse Hauptsitz am Paradeplatz Zürich und den Hauptsitz der UBS in der Aeschenvorstadt in Basel um auf das klimaschädliche Geschäftsmodell der beiden Banken aufmerksam zu machen.

mehr...
Die Aktion wurde organisiert von Breakfree Suisse (Genf), Lausanne Action Climat und ein Kollektiv aus Basel.
Oder, wie viele Roger Federers braucht es um die katastrophale Klimabilanz der Credit Suisse zu verbergen?Wenn Roger wüsste...

23.11.2018

- Am 22. November spielten zahlreiche Roger Federers bei der Credit Suisse in Genf, Lausanne und Basel [...]

mehr...
Auftakt der Basler "Bankenprozesse" - Verfahren trotz UBS-Rückzug eröffnet

09.01.2021 - Im Sommer 2019 hatten mehrere Hundert Klimagerechtigkeitsaktivist*innen den Haupsitzt der UBS Bank in Basel sowie zeitgleich eine Credit Suisse Filiale in Zürich blockiert. Mit der Aktion wollten sie auf die klimaschädlichen Investitionen des Schweizer Finanzplatz aufmerksam machen und forderten den sofortigen Ausstieg der Banken aus Kohle-, Öl- und Gasprojekten.

Kritik an der klimaschädlichen Investitionspolitik von UBS und Crédit Suisse: UmweltaktivistInnen blockieren den Sitz [...]

08.07.2019 - [Update] Zum Zeitpunkt des Interviews hatte die Polizei in Zürich die Blockade durchbrochen, indem sie Menschen abführte und in Gewahrsam nahm. Währenddessen wirkte die Polizei in Basel noch deeskalativ.

Dossier: Fracking
Reclaim the Power
Propaganda
Crétin Suisse

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Vorheriger Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Nächster Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Untergrund-Blättle