UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Österreich: Drei-G-Regel am Arbeitsplatz | Untergrund-Blättle

6679

Diskriminierung einer bestimmten Personengruppe Österreich: Drei-G-Regel am Arbeitsplatz

Politik

In einer von www.orf.at am 6. Oktober 2021 geposteten Prognose wurde behauptet, dass die Zahl aktiver Corona-Fälle auf Intensivstationen in den nächsten 14 Tagen auf über 300, möglicherweise sogar auf 380 Fälle ansteigen würde.

Apotheke zur Hl. Corona, Sechshauser Strasse 104
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Apotheke zur Hl. Corona, Sechshauser Strasse 104 Foto: Herzi Pinki (CC BY-SA 4.0 cropped)

27. Oktober 2021
2
1
3 min.
Drucken
Korrektur
In einer von www.orf.at am 6. Oktober 2021 geposteten Prognose wurde behauptet, dass die Zahl aktiver Corona-Fälle auf Intensivstationen in den nächsten 14 Tagen auf über 300, möglicherweise sogar auf 380 Fälle ansteigen würde.

Diese Prognose hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet, denn die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist von 6. Oktober (233 Fälle) bis zum 20. Oktober (217) sogar leicht gesunken.

Fakt ist, dass die Zahl der Intensivpatienten mit Corona trotz steigender Infektionszahlen weitgehend konstant geblieben ist. Daher sind die gerade erst beschlossenen Verschärfungen der Corona-Massnahmen, die mittlerweile ausschliesslich Ungeimpfte betreffen - sprich: 3G-Regel am Arbeitsplatz - keinesfalls mit einem drohenden medizinischen Notstand zu rechtfertigen, sondern vielmehr ein politisch motivierter Eingriff in unsere fundamentalen Grund- und Freiheitsrechte.

Und das Traurigste daran ist, dass die derzeit Privilegierten - also die Geimpften - immer noch nicht begriffen haben, dass die derzeit praktizierte Diskriminierung und Entrechtung einer bestimmten Personengruppe nichts anderes ist als die Generalprobe für den Entzug ihrer eigenen Grund- und Freiheitsrechte.

Selbstverständlich ist es in einer Demokratie legitim, Menschen, die sich aus Sorge vor möglichen Nebenwirkungen oder Spätfolgen eines neuartigen, bisher nur vorläufig zugelassenen Vakzins nicht impfen lassen wollen, als unvernünftig zu bezeichnen.

Aber wo Menschen zur Vernunft gezwungen werden, beginnt bereits die Diktatur. Und an diesem Punkt stehen wir gerade.

Aus der Geschichte wissen wir, dass einmal entzogene Rechte nicht einfach wieder rückerstattet werden, sobald sich die Lage beruhigt hat, sondern vom entrechteten Volk erneut erkämpft werden müssen. Der grösste Vorteil des um seine Rechte kämpfenden Volkes ist seine grosse Zahl.

Das ist auch der Grund dafür, dass die Lieblingsrechenart sämtlicher Machthaber dieser Welt das Dividieren ist. Ohne historische Vergleiche anstellen zu wollen, muss doch festgestellt werden, dass bei der Aufteilung der Bevölkerung in eine Gruppe mit mehr und eine mit weniger Rechten noch nie etwas Gutes herausgekommen ist.

Und ich werde den Verdacht nicht los, dass es inzwischen nur noch sekundär um die Bekämpfung einer gefährlichen Seuche geht, primär hingegen um die Durchsetzung ganz konkreter wirtschaftlicher und politischer Interessen einer selbsternannten Elite, im Idealfall durch gezielte Meinungsmanipulation, aber notfalls auch mit Gewalt.

Solange nicht die akute Gefahr einer Überlastung unseres Gesundheitssystems besteht, muss der Impfstatus eines Menschen ebenso seine Privatsache sein wie sein Religionsbekenntnis. Von einer drohenden Überlastung unserer Intensivstationen kann aber derzeit keine Rede sein.

Die nun beschlossene 3G-Regel am Arbeitsplatz ist ein ganz besonders perfider Versuch, die ohnehin schon bestehende Kluft zwischen Geimpften und Ungeimpften noch zusätzlich zu vertiefen. Und dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen. Sowohl Geimpfte als auch Ungeimpfte. So wie die Arbeiter in Triest.

Dietmar Füssel

Mehr zum Thema...
Frankfurt Fechenheim während den Corona-Massnahmen, März 2020.
Wir trauen euch nicht mehrAbrechnung

30.10.2022

- Wir trauen euch nicht mehr, ihr Volksvertreter, die ihr, sei es aus Bosheit oder Gier, versucht, uns euren Willen aufzuzwingen, durch die Beschränkung unserer Freiheit, durch die Beschneidung unserer Rechte, als stünde es euch zu, uns zu bestrafen für unseren Mangel an Gehorsam.

mehr...
Wiener Innenstadt während des ersten Lockdowns, März 2020.
Die Macht der WirtschaftÖsterreich: Lockdown Light und Betten-Verwirrspiel

11.11.2020

- Obwohl ich kein Freund der Regierung Kurz bin, gebe ich offen zu, dass das Krisenmanagement unserer Bundesregierung während der ersten Corona-Welle überaus erfolgreich war, weshalb in Österreich wesentlich weniger Tote zu beklagen waren als in den meisten anderen europäischen Ländern.

mehr...
Innenstadt von Köln während dem Lockdown, Dezember 2020.
„The most violent element in society is ignorance“ (Emma Goldman)Die soziale Frage und die neue Form von „Solidarität“

18.04.2022

- Die Corona-Politik, sowie der Umgang grosser Teile der Gesellschaft mit der Krise, war und ist zutiefst unsozial.

mehr...
"Abhängigkeitserkrankte sind eine sehr verletzliche Personengruppe" | Interview mit Sebastian Weiske

02.04.2020 - Wie gestaltet sich derzeit die Beratung und Hilfe von suchterkrankten Menschen? Welchen Folgen hat soziale Distanzierung für sie?

Grundrechtseinschränkungen in Zeiten von Corona: Leipziger Bündnis sagt Demonstration wegen strenger Auflagen ab

23.04.2020 - Die Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schränken Grundrechte ein. Seit Dienstag gelten auch in Sachsen neue Regeln.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
So schützen wir uns

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Vorheriger Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Cover zum Buch.
Nächster Artikel

Das Verkennen und Erkennen des Staates als politisches Herrschaftsverhältnis

Zur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 2)

Untergrund-Blättle