UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Warum die Arbeitgeber Arbeitnehmer heissen | Untergrund-Blättle

5379

Warum die Arbeitgeber Arbeitnehmer heissen Na sorry!

Politik

Ihr Körper bebte und sie schrie wie die Leibhaftige: „Wer schafft die Arbeit? Wer schafft die Arbeit? Wer schafft die Arbeit? Na sorry, wer schafft die Arbeit? Die Wirtschaft schafft die Arbeit! Bitte merkt's euch das einmal!“

Beate Hartinger-Klein, FPÖ-Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Gesundheit, April 2018.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Beate Hartinger-Klein, FPÖ-Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Gesundheit, April 2018. Foto: SPÖ Presse und Kommunikation (CC BY-SA 2.0 cropped)

8. April 2019
3
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Wir merken auf und merken an: Nicht die Arbeit schafft die Wirtschaft, sondern die Wirtschaft schafft die Arbeit. Warum muss dann aber die Wirtschaft Arbeitskraft ankaufen, um die Arbeit, die sie ja schon geschaffen hat, verrichten zu lassen? Wie kann die Wirtschaft etwas schaffen, das erst geschaffen werden muss?

Wäre die Arbeit schon da, bräuchte es ja keine Arbeiter mehr. Da es sie aber braucht, kann das wohl nicht stimmen, was die Beate Hartinger-Klein, Asozialministerin der FPÖ, da so in Rage versetzt von sich gibt.

Des Rätsels Lösung ist einfach: Es funktioniert andersrum. Sprachlich ist es ja auch naheliegend: Es arbeitet der Arbeiter. Es arbeitet die Arbeiterin. Arbeiter arbeiten. Die Wirtschaft arbeitet mit der Arbeit, sie realisiert Wert und Mehrwert, denn ohne dem könnten die Unternehmen keine Profite machen.

Das führt freilich zur nächsten Einsicht: Die Arbeitgeber nehmen die Arbeit und die Arbeitnehmer geben die Arbeit. Was klar sein müsste, wird freilich in unserem Vokabular völlig spiegelverkehrt abgebildet. Es herrscht eine irre Nomenklatur.

Warum die Arbeitgeber Arbeitnehmer heissen, ist das nächste Rätsel. Dass Arbeitgeber Arbeit geben und der Arbeitnehmer Arbeit nehmen, ist Unfug. Der gemeingefährliche Schwachsinn liegt darin, durch Fehlbenennungen falsches Bewusstsein zu generieren und immer wieder zu regenerieren. Das Problem ist nicht, was die Hartinger-Klein da schreit, das Problem ist, dass die grosse Mehrheit dies genauso auffasst.

An dieses Wirtschaftswunder der Wunderwirtschaft glauben Ministerien wie Medien, Universitäten, Unternehmen, Gewerkschaften bis hin zu den Stammtischen. Wir leben im Reich der Trottelbegriffe.

Franz Schandl
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
Industriehafen in Hoek van Holland.
Wie die Schule systematisch eine Traumwelt schafftDein Schulbuch lügt

28.12.2011

- Kaum hast du als Schüler die Schule verlassen, ganz gleich mit welcher Qualifikation, musst du einen Beruf erlernen oder dir zumindest eine Arbeit zulegen. Wozu eigentlich?

mehr...
1. Mai-Auftritt der Hamburger Polizei während der Corona-Pandemie 2021. Andere Berufsgruppe waren nicht zugelassen.
„Der Tag der Arbeit“1. Mai – Feiertag der Klassenversöhnung

30.04.2022

- Feiertage gelten für die meisten Menschen als etwas Positives: An diesem Tag muss man nicht arbeiten und kann sich endlich einmal um eigene Interessen oder die Familie kümmern.

mehr...
Der Arbeiter.
PolitikDer Arbeiter

14.12.1999

- Der Arbeiter fühlt sich erst ausser der Arbeit bei sich und in der Arbeit ausser sich. Zu Hause ist er, wenn er nicht arbeitet, und wenn er arbeitet ist er nicht zu Haus. Seine Arbeit ist daher nicht freiwillig, sondern gezwungen, Zwangsarbeit.

mehr...
Ihr wollt nicht für die Krise des Kapitals zahlen? Dann lasst es doch!

01.04.2009 - Aber tatsächlich bezahlt jeder Arbeiter und Beschäftigte sie schon längst! Mit Arbeit, die Reichtum in Händen anderer schafft.

"Das Problem ist die mangelnde Sanktionsverbundenheit." | Thomas Hoffmann (FSU Jena) zur Mitbestimmungslücke in [...]

08.09.2015 - In einem grösseren Unternehmen gibt es gerne mal einen Aufsichtsrat. Arbeitnehmer und Gewerkschaften sehen es ganz gern, wenn in einem solchen Aufsichtsrat auch Leute aus den eigenen Reihen sitzen und nicht nur irgendwelche Vorstandsmitglieder, die von der Arbeit, über die sie reden und entscheiden eigentlich keine Ahnung haben.

Dossier: Digitalisierung
GillyBerlin
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Vorheriger Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Rheinmetall KF51 Panther im Geländeeinsatz, Mai 2022.
Nächster Artikel

Marktwirtschaft als Kriegswirtschaft

Mitten im Frieden wird der Krieg vorbereitet

Untergrund-Blättle