UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

USA: Rückzug aus dem Iran-Abkommen | Untergrund-Blättle

4755

Trump macht seine Drohungen wahr Rückzug aus dem Iran-Abkommen

Politik

Trumps Entscheid, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen, könnte in einem Desaster enden – für die gesamte Nahostregion.

US-Präsident Donald J. Trump bei der Verkündung des Rückzugs aus dem Iran-Abkommen am 8. Mai 2018 im weissen Haus.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

US-Präsident Donald J. Trump bei der Verkündung des Rückzugs aus dem Iran-Abkommen am 8. Mai 2018 im weissen Haus. Foto: The White House (PD)

10. Mai 2018
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Präsident Donald Trump hat am Dienstagabend den vollständigen Rückzug der USA aus dem Abkommen über das iranische Atomprogramm verkündet und zugleich ein Dekret zur sofortigen Wiederaufnahme «schärfster Sanktionen» gegen Teheran unterzeichnet. Diese Entscheidung des US-Präsidenten könnte sich eines Tages als noch grösseres Desaster für die Nahostregion erweisen als der völkerrechtswidrige Irak-Krieg seines Vor-Vorgängers George Bush im Jahr 2003.

Wie damals Bush rechtfertigte auch Trump sein Vorgehen mit Lügen, die wortgleich bereits der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu letzte Woche in seiner Propaganda-Show verbreitet hatte. Trumps Behauptung, Teheran verfolge weiterhin ein militärisches Atomprogramm, steht in diametralem Widerspruch zu den Aussagen, die der inzwischen zum Aussenminister aufgestiegene ehemalige CIA-Direktor Mike Pompeo sowie der Chef-Koordinator aller US-Geheimdienste noch Ende April vor dem US-Kongress gemacht hatten.

Mit Trumps Entscheidung hat sich wie Anfang des Jahrtausends unter Bush in Washington die Regime-Change-Fraktion durchgesetzt. Sie will den Kollaps der Regierung in Teheran durch wirtschaftlichen Druck erzwingen. Doch das wird nicht gelingen. Denn die Koalition mit Russland, China und der EU, die auch mit gemeinsamen Sanktionen Iran zu dem Nuklearabkommen bewegt hatte, hat Trump mit dem einseitigen Rückzug aus diesem Abkommen zerstört.

Deshalb hat die Trump-Administration auch keine erfolgversprechende Strategie, um ihre Forderung nach einem besseren Abkommen mit Teheran durchzusetzen. Damit läuft die politische Dynamik immer stärker auf einen – möglicherweise gemeinsam mit Israel, Saudiarabien und anderen Golfstaaten geführten – Krieg der USA gegen Iran zu.

Voller Anmassung behauptete Trump, er habe mit seiner Entscheidung im Interesse des iranischen Volkes gehandelt. Tatsächlich hatte dieses Volk das Nuklearabkommen bei seiner Vereinbarung 2015 begeistert begrüsst und bis zuletzt mit grosser Mehrheit unterstützt. Und dies, obwohl die von Präsident Hassan Rohani versprochene Verbesserung der wirtschaftlichen Lage bislang nicht in dem erhofften Mass eingetreten ist.

Tatsächlich hat Trump mit seiner Entscheidung die iranischen Revolutionären Garden und andere Hardliner-Fraktionen in Teheran gestärkt, die schon immer gegen das Nuklearabkommen waren, und die wesentlich verantwortlich sind für die von Trump so scharf kritisierte Unterdrückung des iranischen Volkes sowie für die militärische Unterstützung der syrischen Regierungsstreitkräfte, der Hamas und der Hisbollah.

Andreas Zumach / Infosperber

Mehr zum Thema...
Der Schwerwasserreaktor Arak IR-40 muss laut Abkommen zu einem Forschungsreaktor umgebaut werden.
Chance für Verhältnis zwischen Iran und USAKein Zurück mehr für Iran

16.07.2015

- Es ist vollbracht. Nach dreizehn Jahren Verhandlungen, harten Sanktionen und Kriegsdrohungen ist es endlich zu einer Einigung im Streit über das iranische Atomprogramm gekommen. Was bedeutet das Abkommen für den Iran, die USA und Israel?

mehr...
Proteste vor der US-Botschaft in Teheran nach Bekanntgabe der einseitigen Auflösung des Atomabkommens durch Trump.
Einführung und Rolle der imperialistischen GrossmächteDer Iran und das Atomabkommen (Teil 1/2)

01.06.2018

- Wie von vielen erwartet wurde das Atomabkommen (JCPOA) zwischen dem Iran, Russland, Grossbritannien, Deutschland, den USA, dem Oman, Italien, Südkorea, Saudi Arabien, Israel und Pakistan durch Donald Trump aufgekündigt.

mehr...
District 22, Teheran.
Innenpolitische Lage des Irans und die Instabilität des RegimesDer Iran und das Atomabkommen (Teil 2/2)

25.06.2018

- Das iranische Regime hat sich direkt nach der, durch massive Repression sabotierten, Revolution auf Krieg und aussenpolitische Krisen gestützt.

mehr...
Trump und das Atomabkommen mit Iran: Nicht jeder Vertrag, den Deutschland mitaushandeln durfte, ist vollkommen

28.09.2017 - Dass der amerikanische Präsident Donald Trump vom Atomabkommen mit Iran wohl abrücken will, würde in deutschen Medien mit Schaudern wahrgenommen. Der noch amtierende Aussenminister Sigmar Gabriel nannte die Situation "tragisch".

Déjà-vu in the USA - Mit der Ermordung Soleimanis will Trump von Amtsenthebungsklage ablenken

07.01.2020 - Die Entscheidung Präsident Trumps in Iran zu eskalieren kommt mit dem nahenden Prozess der Amtsenthebungsklage diese Woche, nachdem der Kongress aus der Winterpause zurück ist. Das demokratisch dominierte Repräsentantenhaus und der republikanisch dominierte Senat befinden sich in einer Pattsituation.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
Bush - Wanted

Aktueller Termin in Berlin

IT-Beratung für Aktivist:innen und Gruppen

Themen: Smartphone-Beratung & Hardware (GrapheneOS, iOS) Laptop-Beratung & Installationsservice (Fedora Linux, chromeOS Flex) "Upcycling" von gespendeten Laptops für Solizwecke Freifunk-Beratung Workshopangebot für Gruppen und ...

Montag, 29. Mai 2023 - 17:00 Uhr

Wilde 24, Wildenbruchstraße 24, 12045 Berlin

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Rheinmetall Defence Niederlassung Kiel.
Vorheriger Artikel

Neunter Mai: eine Niederlage für den Nationalsozialismus und seine Verbündeten

Vom neuen alten deutschen Geschichtsrevisionismus und steigenden Rheinmetall-Aktien

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Nächster Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Untergrund-Blättle