UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

USA: Ein Sieg der Demokratie über die Demagogie | Untergrund-Blättle

6214

Ein Sieg der Demokratie über die Demagogie Der Tag danach

Politik

Nur wenige Male in den letzten Jahren meines Lebens habe ich so lange vor dem Fernseher gesessen wie an diesem 20. Januar des Jahres 2021: es waren genau 12 Stunden.

Amtseinführung von Joe Biden in Washington, 20. Januar 2021.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Amtseinführung von Joe Biden in Washington, 20. Januar 2021. Foto: The Old Guard (PD)

21. Januar 2021
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
In diesen Stunden wanderte ich ziemlich aufgeregt immer wieder durch die Programme diverser TV-Sender, um bei diesem traditionsreichen amerikanischen Spektakel aus der Ferne dabei sein zu können und um mir von den Sendern vor allem bestätigen zu lassen, dass ich die Inauguration des 46. US-Präsidenten nicht geträumt habe, sondern dass sie tatsächlich stattgefunden hat, also absolute weltpolitische Wirklichkeit geworden ist und somit auch keinen mich quälenden Albtraum in mir auszulösen brauchte.

Also waren meine anfänglichen nicht gerade kleinen Befürchtungen, der böse Geist des 45. Präsidenten könnte sich vielleicht als mehrköpfiger Rachegott in jedem Winkel des von hirnlosen Trump-Anhängern am 6. Januar 2021 geschändeten Capitols versteckt haben und nur darauf warten, noch einmal so recht nach Law and Order losschlagen und sich nochmals an die Macht putschen zu können.

25.000 bis an die Zähne bewaffnete Soldaten vor und hinter hohen Gitter-Absperrungen verhinderten also einen erneuten Angriff von manipulierten rechten Chaoten auf den heiligen Polittempel und auf die durch Trump ins Rutschen gekommene und in allergrösste Lebensgefahr geratene „ältestes Demokratie der Welt“.

Das geduldige Ausharren vor dem Fernseher lohnte sich, denn was ich da im Verlauf von zwölf Stunden alles sehen und hören, bestaunen und bewundern, politisch und emotional verstehen und auch freudig begrüssen konnte, das hat mich fasziniert.

Bei der Inszenierung dieser Amtseinführung hat mich zum Beispiel die ausserordentliche Bescheidenheit des gesamten Zeremoniells beeindruckt, also der totale Verzicht auf „grosse Oper“ und auf jeden Glitzer-Firlefanz à la Hollywood, wobei die mit Inbrust gesprochenen Gebete zum Heil und Segen Amerikas und seines neuen Präsidenten und seiner Vize-Präsidentin mich ebenso tief berührten wie die feierliche Vereidigung des Gespanns Biden & Harris, und vor allem die grossartige Rede des nunmehr „mächtigsten Mannes auf dem Planeten Erde“.

Ich empfand diese als nicht zu lange und auch nicht zu kurze Rede als einen Schwur, ja, ich habe diese wohlgesetzte und über ein Dutzend wichtiger Themen beinhaltende Rede als das Versprechen eines glaubwürdigen Politikers wahrgenommen, der kraft seines hohen Amtes alles tun wird, um alle Amerikaner und überhaupt alle zerstrittenen Menschen auf der Welt wieder miteinander zu versöhnen.

Ich deutete diese Rede zugleich auch als eine weit über die Grenzen Amerikas und über die Grenzen aller vorhandenen ideologischen, religiösen und Gesellschaftssysteme hinaus getragene Botschaft und als einen leidenschaftlichen Appell an die Vernunft aller denkenden Menschen, sich mehr auf Demut, auf Toleranz, auf Respekt, auf Würde und Liebe, auf Ehre und Anstand, auf soziale Verantwortung auch gegenüber unserer so arg gebeutelten Erde zu besinnen, anstatt sich mit dem Bösen zu verbünden, sich also von Hass und Hetze, von Gewalt, von Terror und Krieg vergiften zu lassen.

Joe Biden hat mit seiner gestrigen Rede der Demokratie in seinem Land zum ersten Punktsieg über die Demagogie von gestern verhelfen können. Der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika hat allerdings noch sehr viel tun, um den wie giftige Pilze nachwachsenden Demagogen von morgen endgültig den K.O.-Schlag versetzen zu können: „Denn der Schoss ist fruchtbar noch“ (Brecht). Kurz: Als ich gegen Morgengrauen todmüde ins Bett fiel, wagte ich es, mich für einen der glücklichsten Menschen auf Erden zu halten, fühlte ich mich doch plötzlich befreit von einem bösen Geist.

Axel Michael Sallowsky

Mehr zum Thema...
Protest von Trump-Anhängern vor dem Capitol in Washington, 6. Januar 2021.
Ein gewissenloser, globaler BrunnenvergifterUSA: Der Trumpismus als ideologische Seuche

20.01.2021

- 2016 wurde mit der Wahl von Donald Trump als 45.

mehr...
J20-Proteste während der Amtseinführung von Donald J. Trump, 20. Januar 2017.
Die Repressionswelle nach den J20-ProtestenFreiheit für die angeklagten Trump-Gegner_innen!

18.07.2018

- Die Amtseinführung von Trump am 20. Januar 2017 war überschattet von Protesten. Genau auf diese hat es nun die US-Klassenjustiz abgesehen: Bis zu 60 Jahre Gefängnis fordert diese, unterdrückt entlastendes Material und wertet Gewerkschaftssymbole als Beweis.

mehr...
Donald J. Trump bei einem Besuch auf einer Farm in Georgia, Oktober 2018.
Die Demokraten müssen wegMutiert der Trumpismus zu einer radikalen Weltreligion?

29.06.2021

- Im Leben eines jeden Journalisten gibt es bisweilen journalistische Sternstunden, deren historische und politische Bedeutung man nicht immer gleich zu erkennen und dort einzuordnen vermag, wohin sie gehören.

mehr...
Amtseinführung von Joe Biden

22.01.2021 - Gestern war für viele ein Tag zum Aufatmen: Donald Trump hat das Weisse Haus verlassen und sein Amt des US-Präsidenten an seinen Nachfolger Joe Biden übergeben. In Washington fand gestern die Amtseinführung Bidens statt.

Trumpwatch #8: Acht Monate im Amt

20.09.2017 - Vor acht Monaten kam einer daher, um den Sumpf der Korruption in und ums Weisse Haus in Washington D-C auszutrocknen. Nun – soviel können wir schon heute zur Präsidentschaft von Donald Trump sagen: Der Sumpf ist bedeutend grösser geworden.

Dossier: TTIP/TiSA
Mehr Demokratie - Foto by Edda Dietrich (   - )
Propaganda
On vous intoxique!

Aktueller Termin in Hamburg

Dear Future Children

Dear Future Children

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

3001 Kino, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Vorheriger Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Cover zum Buch.
Nächster Artikel

Der Krieg in der Ukraine

Schwelende Vernichtung

Untergrund-Blättle