UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Samir Flores Soberanes: Er bekämpfte ein Pipeline-Projekt – und wurde erschossen | Untergrund-Blättle

5304

Widerstand gegen ein Gas-Kraftwerk Samir Flores Soberanes: Er bekämpfte ein Pipeline-Projekt – und wurde erschossen

Politik

Kurz vor der Abstimmung über eine umstrittene Gas-Pipeline in Mexiko wurde der indigene Aktivist Samir Flores Soberanes ermordet.

Demonstration von Aktivisten der Bewegung «Frente en Defensa del Agua, la Tierra y el Aire» (FDATA) in Mexiko.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demonstration von Aktivisten der Bewegung «Frente en Defensa del Agua, la Tierra y el Aire» (FDATA) in Mexiko. Foto: Silvia Aurora (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

27. Februar 2019
4
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Am Morgen des 20. Februar wurde der indigene Umwelt- und Menschenrechtsaktivist Samir Flores Soberanes vor seinem Haus in Amilcingo im mexikanischen Bundesstaat Morelos erschossen. Der 36-jährige Nahua-Indigene war eine treibende Kraft im Widerstand der Gemeinden rund um den Vulkan Popocatépetl, die sich gegen den Bau einer Gas-Pipeline und zwei thermoelektrische Kraftwerke wehren. Die Anwohner der Region befürchten unkalkulierbare Umweltrisiken durch die Nähe des aktiven Vulkans und eine Verschmutzung des Flusses Cautla.

Das umstrittene Grossprojekt mit der Bezeichnung «Proyecto Integral Morelos» (PIM) der mexikanischen Energiekommission (CFE) ist seit 2012 im Bau. Daran beteiligt sind die spanischen Firmen Abengoa, Elencor und Enagas sowie das italienische Unternehmen Bonatti.

Die betroffenen Gemeinden, die sich in der Widerstandsfront «Frente en Defensa del Agua, la Tierra y el Aire» (FDATA) organisiert haben, blockieren die Anschlussarbeiten an das Kraftwerk in Huexca. Sie haben zudem eine juristische Verfügung gegen das Projekt erreicht, weil die ansässige indigene Bevölkerung nicht vorab dazu befragt wurde.

Die lokale Bevölkerung ist überzeugt, dass der Mord an Samir Flores in direktem Zusammenhang mit seinem Aktivismus steht. Jaime Domínguez von der Widerstandsfront FDATA und Jorge Zapata, Enkel des Revolutionsgenerals Emiliano Zapata, machten für den Mord die mexikanische Regierung verantwortlich. Die Sicherheitssituation hat sich für die Aktivisten verschlechtert, seit der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador am 10. Februar in der Stadt Cautla erklärte, er sei für die umgehende Fertigstellung des Grossprojekts.

López Obrador, vor seinem Amtsantritt noch ein erklärter Gegner des Kraftwerk-Projekts, will die betroffene Bevölkerung am Wochenende über das Projekt abstimmen lassen, jedoch ohne die Regeln eines indigenen Konsultationsprozesses einzuhalten. Der Präsident beschimpfte die Gegner des Projekts als «radikale Linke, die für mich nichts anderes sind als Konservative». In einem Brief an den Präsidenten und in einer Sitzung mit Behördenvertretern am Vortag des Mordes warnten die Aktivisten, dass diese Verunglimpfungen von höchster Stelle ihre Sicherheit gefährde.

Die Regierung des Bundesstaates Morelos reagierte widersprüchlich auf den Mord. Der Staatsanwalt Uriel Carmona kriminalisierte in einer ersten Stellungnahme den Menschenrechtler mit der Aussage, eine erste Spur sei eine mögliche Verbindung von Flores Soberanes mit der organisierten Kriminalität. Wenige Stunden später ruderte Carmona zurück und erklärte, es lägen keine Hinweise vor, dass der Mord in Zusammenhang mit Mafiaaktivitäten stehe. Präsident López Obrador bedauerte zwar den «schrecklichen Mord», trotzdem soll die Abstimmung wie geplant am Wochenende stattfinden.

Philipp Gerber / Infosperber

Mehr zum Thema...
EZLN-Demo, Dezember 2012.
Verteidigung von Land und ErdeMexiko: Aufruf zu Aktionstagen

20.01.2020

- Die Beschleunigung der Projekte im Bergbau, der Förderung von fossilen Brennstoffen und Konstruktion von Pipelines, die Schaffung der Guardia Nacional innerhalb des Denkens der Initiative Mérida und das Vorantreiben der grossen Mega-Projekte um jeden Preis.

mehr...
Graffito in Colón zur Erinnerung an den Tod von Samir Flores.
In Mexiko regt sich Widerstand gegen «Megaprojekte»«Wir sind die Parteien leid»

01.01.2021

- Die Bevölkerung des mexikanischen Bundesstaats Puebla wehrt sich gegen Industrialisierungsprojekte, die Gewässer und bäuerliches Land bedrohen.

mehr...
San Cristobal, Mexiko.
Tag des Widerstands und der indigenen WürdeMexiko: Gegen die Militarisierung - Aufruf zur Globalen Aktion

12.10.2022

- 530 Jahre nach der fälschlicherweise so bezeichneten „Eroberung Amerikas' haben wir nichts zu feiern als den Widerstand und die Rebellion der Pueblos Originarios.

mehr...
Entwicklung über Leichen. Der Kampf um ein Gaskraftwerk in Morelos

26.02.2020 - In Huexca, einem kleinen Dorf im Bundesstaat Morelos, etwa 2 Fahrtstunden südlich von Mexiko-Stadt, steht ein niegelnagelneues Gaskraftwerk. Seit zwei Jahren schon.

Mexiko, Migration und Andrés Manuel López Obrador

12.06.2019 - Er galt als Hoffnungsträger der Linken: Vor gut einem Jahr wurde Andrés Manuel López Obrador – kurz AMLO - zum neuen Präsidenten Mexikos gewählt. Seit einem halben Jahr ist er nun an der Macht.

Dossier: Fracking
Reclaim the Power
Propaganda
EZLN

Aktueller Termin in Hannover

Kundgebung gegen queerfeindliche Gewalt

Kundgebung gegen queerfeindliche Gewalt

Sonntag, 4. Juni 2023 - 19:00 Uhr

Ernst-August-Platz, Ernst-August-Platz, 30159 Hannover

Event in Berlin

The 12 Tenors

Sonntag, 4. Juni 2023
- 19:00 -

Tipi am Kanzleramt

Große Querallee

10557 Berlin

Mehr auf UB online...

Aktionstage gegen die Stadt der Reichen in Winterthur, 29. Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Wohnungsnot in den Städten

Winterthur: Aktionstage gegen die Stadt der Reichen, 26. bis 29. Mai 2023

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Nächster Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Untergrund-Blättle