UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Mexiko: Gegen die Straflosigkeit | Untergrund-Blättle

5983

In Mexiko verschwinden massiv und systematisch Menschen Mexiko: Gegen die Straflosigkeit

Politik

Es sind erschreckende Zahlen: Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als gewaltsam verschwunden.

Ciudad Juárez, Mexiko.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Ciudad Juárez, Mexiko. Foto: pmoroni (CC BY-SA 2.0 cropped)

27. August 2020
5
1
2 min.
Drucken
Korrektur
Knapp 98 Prozent der Fälle datieren auf die Zeit seit 2006, als der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg erklärte. Expert*innen gehen jedoch von einer hohen Dunkelziffer aus. Internationale Aufmerksamkeit erhalten meist nur wenige emblematische Fälle wie das Verschwindenlassen von 43 Lehramtsstudenten aus Ayotzinapa 2014. Der Fall zeigte deutlich die Verstrickungen zwischen staatlichen Funktionären und dem organisierten Verbrechen auf, ist aber längst nicht aufgeklärt.

Auf juristischer und symbolischer Ebene gab es in Mexiko in den vergangenen Jahren dennoch Fortschritte. „Wir haben einiges erreicht“, sagt Dolores González von der Menschenrechtsorganisation Serapaz (Servicios y asesoría a la paz). Auf Druck der Zivilgesellschaft verabschiedete der mexikanische Kongress 2017 etwa ein Gesetz gegen das Verschwindenlassen, mit dem eine Nationale Suchkommission geschaffen wurde.

Der seit Ende 2018 amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador ist auf die Angehörigen Verschwundener zugegangen und hat Aufklärung versprochen. Eine neue Generalstaatsanwaltschaft soll seit 2019 unabhängiger von der Regierung agieren. Die grosse Herausforderung bestehe nun darin, die Institutionen zu konsolidieren und untereinander zu koordinieren, betont González. „Das kann nur durch Transparenz und die Partizipation der Angehörigen gelingen.“ Diese leben bisher mit der Ungewissheit, ob die Verschwundenen entführt, gefoltert oder ermordet wurden. Häufig suchen Angehörige auf eigene Faust nach sterblichen Überresten.

Im nationalen Suchsystem gibt es seit 2019 einen „Ausserordentlichen Mechanismus zur forensischen Identifizierung“. Dieser soll mit internationaler Unterstützung zur Klärung der Identität von Leichnamen beitragen. Die deutsche Bundesregierung unterstützt dies mittels eines Rechtsstaatsprojekts, das die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ausführt.

„Wir begrüssen das Engagement Deutschlands, durch praktische Unterstützung zum wichtigen Prozess der Identifizierung sterblicher Überreste beizutragen“, sagt Catharina Köhler, Länderreferentin für Mexiko bei Misereor. „Wir wünschen uns, dass die deutsche Politik gegenüber der mexikanischen Regierung noch energischer auf die Notwendigkeit hinweist, rechtsstaatliche Institutionen und Strukturen zu stärken. Nur wenn die Straflosigkeit wirksam bekämpft wird, die Fälle von Verschwundenen aufgeklärt und die Täter*innen gefasst werden, können die Verbrechen tatsächlich bekämpft werden.“

Mexiko Koordination

Mehr zum Thema...
Ciudad Juárez, Mexiko.
Deutsch-französischer Menschenrechtspreis für Angehörige von VerschwundenenWürdigung des Einsatzes gegen gewaltsames Verschwindenlassen in Mexiko

25.03.2021

- Die Bewegung für unsere Verschwundenen in Mexiko (Movimiento por Nuestros Desaparecidos en México, MNDM) erhält den deutsch-französischen Menschenrechtspreis Gilberto Bosques.

mehr...
Frank-Walter Steinmeier (rechts), Juli 2021.
Menschenrechte in den FokusZum Mexiko-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

19.09.2022

- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte auf seiner Mexikoreise Menschenrechtsverletzungen ansprechen und die Unterstützung Deutschlands anbieten.

mehr...
Protest gegen Frauengewalt im historischen Zentrum von Mexiko-City, September 2020.
Für ein Leben ohne AngstMexiko: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November

24.11.2020

- Die Wut wird grösser. Auf der Strasse fordert die feministische Bewegung in Mexiko von der Regierung, entschieden gegen [...]

mehr...
Straflosigkeit in Uruguay: Alles damit niemand redet

13.09.2017 - Als in Uruguay 2004 das linke Bündnis Frente Amplio zum ersten mal in die Regierung gewählt wurde, verbanden viele Menschen damit die Hoffnung, dass nun endlich die Verbrechen aus der Diktatur von 1973 bis 1985 aufgeklärt und Schluss sein würde mit der Straflosigkeit für die verantwortlichen Militärs.

Menschenverschleppungen und Straflosigkeit in Mexiko

16.01.2013 - Mexiko gibt sich nach Aussen hin als Demokratie und funktionierenden Rechtsstaat, doch wie sieht die Lage der Menschenrechte im Inneren tatsächlich aus? Ein Problem sind in Mexiko die gehäften Verschleppungen von Menschen und die Straflosigkeit, aufgrund der die Entführer nicht ermittelt bzw.

Dossier: Zapatisten
Institute for National Strategic Studies
Propaganda
EZLN

Aktueller Termin in München

Leben & Lernen auf Kuba

Leben & Lernen auf Kuba

Samstag, 3. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Barrio Olga Benario, Schlierseestr 21, 81541 München

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Panzer der ukrainischen Armee, September 2022.
Vorheriger Artikel

Die Vierte Gewalt betreut die Heimatfront

Staatswohl vor Aufklärung

Die spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Icíar Bollaín, April 2012.
Nächster Artikel

Maixabel

Kollektive Militarisierung, individuelle Aussöhnung

Untergrund-Blättle