UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Mexiko: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November | Untergrund-Blättle

6123

Für ein Leben ohne Angst Mexiko: Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November

Politik

Die Wut wird grösser. Auf der Strasse fordert die feministische Bewegung in Mexiko von der Regierung, entschieden gegen Feminizide (Frauenmorde) vorzugehen.

Protest gegen Frauengewalt im historischen Zentrum von Mexiko-City, September 2020.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Protest gegen Frauengewalt im historischen Zentrum von Mexiko-City, September 2020. Foto: B.jars (CC BY 2.0 cropped)

24. November 2020
2
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Mitte November schoss die Polizei in dem karibischen Tourismuszentrum Cancún mit scharfer Munition auf Frauen, die gegen die Entführung und Ermordung der 20-jährigen Bianca Lorenzana protestierten. Seit September halten Mütter von ermordeten und verschwundenen Frauen sowie feministische Aktivistinnen das Gebäude der Nationalen Menschenrechtskommission (CNDH) in Mexiko-Stadt besetzt. Zum Internationalen Frauentag am 8. März dieses Jahres waren Millionen Frauen in den Streik getreten.

Noch immer unternimmt der Staat viel zu wenig, um die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu bekämpfen. Im Schnitt werden täglich elf Frauen ermordet. Die Zahl getöteter oder verschwunden gelassener Frauen steigt seit den 1990er Jahren rapide an. Allein 2019 waren 1.227 der insgesamt über 5.000 verschwundenen Personen Frauen.

Seit Beginn der Coronakrise haben sowohl die Anzahl der Morde als auch die häusliche Gewalt weiter zugenommen. „Neben der COVID-Pandemie besteht die grosse Pandemie der Gewalt gegen Frauen fort, wird aber unsichtbar gemacht“, betont Yésica Sánchez von der Menschenrechtsorganisation Consorcio Oaxaca. „Die Regierung hat 2020 praktisch keine Massnahmen ergriffen, um die vielen Frauenmorde zu stoppen.“

Strafrechtliche Untersuchungen werden häufig gar nicht erst eingeleitet. Und wenn doch, kommt es nur selten zu einer Verurteilung. Die Täter stammen oft aus dem häuslichen Umfeld der Frauen selbst. Die Ermittlungen und die Strafverfolgung sind auch deswegen nicht erfolgreich, weil es an der Koordination zwischen den Institutionen auf Bundesebene und in den einzelnen Bundesstaaten mangelt. Obwohl es seit 2012 einen Straftatbestand für Feminizide gibt, liegt die Straflosigkeit noch immer bei über 90 Prozent.

„Die wenigen Täter vor Gericht werden häufig aufgrund unzureichender Untersuchungen freigesprochen“, kritisiert Sánchez. Zudem hätten die Behörden noch nicht verstanden, dass alle gewaltsamen Todesfälle von Frauen als Feminizide untersucht werden müssen. Die Regierung unter Andrés Manuel López Obrador habe das Land im Dezember 2018 in einer schwierigen Situation übernommen, tue jedoch zu wenig gegen die Gewalt. „Die Menschenrechte von Frauen müssen ganz nach oben auf die Agenda“, fordert Sánchez.

„Dem Staat kommt gegenüber bedrohten Frauen eine Schutzpflicht zu“, betont Maja Liebing, Referentin für die Region Amerikas bei Amnesty International in Deutschland. „Die mexikanische Regierung sollte umgehend konkrete Schritte einleiten, um Frauen besser zu schützen und die Straflosigkeit zu beenden. Wir wünschen uns auch von der deutschen Regierung, dass sie sich in den bilateralen Beziehungen zu Mexiko deutlich dafür einsetzt“.

pm

Mehr zum Thema...
Protest gegen Femizide in Mexiko, März 2016.
Gegen geschlechtsspezifische Gewalt ist ein entschlossenes Vorgehen nötigMenschenrechtskrise in Mexiko: Frauen und Mädchen in Gefahr

10.12.2021

- Täglich werden in Mexiko durchschnittlich mehr als zehn Frauen getötet.

mehr...
Ciudad Juárez, Mexiko.
In Mexiko verschwinden massiv und systematisch MenschenMexiko: Gegen die Straflosigkeit

27.08.2020

- Es sind erschreckende Zahlen: Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als gewaltsam verschwunden. Knapp 98 Prozent der Fälle datieren auf die Zeit seit 2006, als der damalige Präsident Felipe Calderón den Drogenkartellen den Krieg erklärte.

mehr...
Demonstration in Rom unter der Bewegung «Non Una Di Meno», November 2018.
Bewegung gegen Femizid«Non una di meno» und der Kampf gegen Frauenmorde in Italien

20.02.2019

- Nach einem brutalen Mord an einer jungen Frau formierte sich im Juni 2015 in Argentinien die Bewegung »Ni Una Menos«.

mehr...
Feminizide in Mexiko und Widerstand

08.03.2020 - In Mexiko kam es in den letzten Wochen immer wieder zu massiven Protesten gegen Feminizide. Grund dafür waren unter anderem 2 äussert brutale geschelchtsspezifische Morde.

3 Monate feministische Besetzung der nationalen Menschenrechtskommission in Mexiko - Ein Interview mit Finja Henke zum [...]

25.11.2020 - Seit September ist die Nationale Menschenrechtskommission in Mexiko Stadt durch feministische Kräfte besetzt – sie fordern Aufklärung und ein Ende der Gewalt und Morde an Frauen, der Feminizide und der gleichzeitigen Straflosigkeit. In den zwei Monaten der Besetzung haben die Feministinnen die Menschenrechtskommission in einen Zufluchtsort für Betroffene umgewandelt und halten weiter an ihren Forderungen fest, bei denen es bereits einige Erfolge zu verorten gibt.

Dossier: Feminismus
Charlotte Cooper
Propaganda
EZLN

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Rheinmetall KF51 Panther im Geländeeinsatz, Mai 2022.
Vorheriger Artikel

Marktwirtschaft als Kriegswirtschaft

Mitten im Frieden wird der Krieg vorbereitet

Demo in Kopenhagen für den besetzten Punk-Treffpunkt Ungdomshuset, Dezember 2006.
Nächster Artikel

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus

Coda: Testimony

Untergrund-Blättle