Repression gegen indigene Mitglieder von lokalen Bauernorganisationen Erneute Massaker in Kolumbien
Politik
Am 5. Oktober ermordeten staatliche Kräfte in der Pazifikregion nahe der Provinzhauptstadt Tumaco mindestens 9 Bauern durch Schussverletzungen.
_w.jpg)

Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos (rechts im Bild) auf dem Flughafen von Quito, Ecuador, Mai 2013. Foto: Ricardo Patiño (CC BY-SA 2.0 cropped)
Am 5. Oktober ermordeten staatliche Kräfte in der Pazifikregion mindestens 9 Bauern durch Schussverletzungen. Die lokale Bauernorganisation ASOMINUMA informiert in einem offenen Brief, dass weitere 18 Personen schwerverletzt sind, allerdings von Polizei und Militär daran gehindert werden, die Region zu verlassen um in Krankenhäusern angemessen behandelt zu werden. Andere Quellen schreiben von über 50 Verletzten. Mein Kontakt kann dazu nichts sagen. Es seien zu viele Menschen verletzt, um einen Überblick zu bekommen. Stattdessen schickt er mir kurz nach dem Gespräch Fotos von Toten und Verletzten. In einem Video sehe ich, wie Menschen versuchen die Verletzten aus der Schusslinien zu ziehen. Sie schreiben verzweifelt: „Schiesst nicht, wir helfen nur, hier sind verletzte Zivilpersonen!“ Es sind Schüsse zu hören und das Bild verwackelt ins Unkenntliche.
Die Bauern hatten seit Tagen für eine Umsetzung der in den Friedensabkommen mit der Farc in Havanna vereinbarten Alternativen für illegalen Anbau von Koka protestiert. Die Bauern protestieren für eine Lösung des Konflikts um den Kokaanbau, der weiterhin ihre einzige Einnahmemöglichkeit in der Region ist. Laut Beobachtern sind von den Bauern keine Aggressionen ausgegangen. Die staatlichen Einsatzkräfte haben die Bauern mit einer mindestens 500 Mann starken Einsatztruppe umringt und wahllos geschossen. Zusätzlich sei auch aus gepanzerten Militärhubschraubern auf die Menschenmenge geschossen worden. Die meisten Toten sowie viele Verletzte wurden in den Kopf oder Rücken getroffen.
Das Militär bezichtigt die Bauern, explosives Material besessen zu haben und versucht so den Einsatz zu rechtfertigen. Zudem seien unter ihnen Dissidenten der Farc gewesen. Laut ASOMINUMA gibt es weder für den Besitz noch für den Einsatz von explosivem Material seitens der Bauern Beweise. Kein Polizist oder Soldat war verletzt, gefährdet oder bedroht worden.
Schon Ende September hatten Soldaten der kolumbianischen Streitkräfte im Department Cauca einen Bauern erschossen und zwei Indigene durch Schüsse lebensgefährlich verwundet. Die etwa 50 Soldaten hatten im Morgengrauen auf rund 400 Bauern und Indigene das Feuer eröffnet, als diese sich der Truppeneinheit näherten, um den Verbleib zweier ohne Haftbefehl von den Soldaten festgenommenen indigenen Mitglieder der lokalen Bauernorganisation aufzuklären.
In beiden Fällen standen die Einsätze unter direktem Befehl des Präsidenten, der erst vor einem Jahr den Friedensnobelpreis für seine Bemühungen im Prozess mit der Farc bekommen hatte. Von den laut Nobelpreiskomitee gerühmten „entschlossenen Anstrengungen, den mehr als 50 Jahre andauernden Bürgerkrieg in dem Land zu beenden“, ist nichts zu spüren. Das jüngste Massaker fand zudem während des bilateralen Waffenstillstands mit der ELN statt, der erst am 1. Oktober in Kraft getreten war. Von vielen Menschenrechtsorganisationen wird Santos Einsatz für den Frieden stark bezweifelt und nun eher eine Verschiebung des blutigen Konflikts festgestellt.
Seit Beginn der Friedensprozesse mit der Guerilla wurden Bedenken laut, dass sich der Konflikt nun gegen die zivile Bevölkerung verschärfen könnte. Gewalt und Morde gegen Anführer und Aktivisten sozialer Organisationen nehmen im Jahr 2017 deutlich zu, alleine im ersten Halbjahr stieg die Zahl im Verglich zum Vorjahr um 31 Prozent. Ein Abgleich der Zahlen mit den vergangenen Jahren widerlegt die Annahme, dass in Kolumbien ein gewaltfreier Frieden näher rückt.
Santos trägt als Oberbefehlshaber der Armee dafür die Verantwortung. Am Freitag fanden in den grossen Städten des Landes Kundgebungen und Demonstrationen statt. Das erneute Massaker löst unter vielen Menschen wieder Ängste aus. Solange der Staat weiter Menschen ermordet, entführt und foltert, fordern viele Menschen die Aberkennung des Friedensnobelpreises von Juan Manuel Santos.
20.12.2016
- Nach dem US-Präsidenten und der Europäischen Union bekommt nun ein weiterer Kriegstreiber seinen Friedensnobelpreis.
mehr...12.10.2016
- Am 2. Oktober war die kolumbianische Bevölkerung aufgerufen, zu dem bereits unterschriebenen Friedensvertrag zwischen der [...]
mehr...19.09.2010
- Überall auf der Welt führen die USA Angriffskriege unter dem Deckmantel des «Krieges gegen den Terror». In Ländern wie dem Irak und Somalia sind die angeblichen «Terroristen» Islamisten.
mehr...Podcasts zum Artikel
29.08.2017 - Kolumbien blickt auf eine gewaltvolle Vergangenheit und Gegenwart. Über 50 Jahre lang bekämpften sich die FARC, die grösste Guerilla in Kolumbien und die Regierung.
05.04.2018 - Kolumbien galt lange Zeit als eines der gefährlichsten Länder Südamerikas, mittlerweile laufen jedoch Friedensverhandlungen, die Probleme beseitigen und die Lage im Land [...]
Mehr auf UB online...
06.12.2023
- Benko, Musk, Postel, Kujau, Hoeness, Grohmann, Kurz, Guttenberg, Haider, Merz, Bezos, [...] mehr...06.12.2023
- Am 8. April 2023 wurde in Rümlang von Aktivist*innen ein Waldstück besetzt - mit dem Ziel, die Rodung von 11 [...] mehr...