Die Sozialdemokraten haben die Wiener Wahlen gewonnen. Oder auch nicht. Freiheitliche Stimmung
Politik
Verloren haben viele (SPÖ, ÖVP, Grüne), doch das grösste Fiasko erlebte wohl die Meinungsforschung, die noch bis 17 Uhr 59 von einem Wahlkrimi sprach und nur einen minimalen Vorsprung der Sozialdemokraten vor den Freiheitlichen konstatieren wollte.
_w.jpg)

Der neue alte Bürgermeister von Wien, Michael Häupl. Foto: SPÖ Presse und Kommunikation (CC BY-SA 2.0 cropped)
Mit einer taktischen Meisterleistung sondergleichen gelang es dem amtierenden Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ), die Verluste in Grenzen zu halten und in den letzten Tagen Wähler zu mobilisieren, die er gar nicht hatte. Deren einziges Ziel: Heinz-Christian Strache (FPÖ) zu verhindern. Knapp vor dem Wahltag erschienen noch Inserate, deren Tenor ungefähr so lautete: Wir sind gegen Häupl und die SPÖ, wählen sie diesmal aber trotzdem. Nicht wenige haben das getan. Formal ist Stimme zwar gleich Stimme, doch inhaltlich ist dem nicht so.
Die Differenz betreffend das Wahlmotiv sollte man nicht kleinreden, auch nicht einfach behaupten, 70 Prozent hätten gegen Fremdenfeindlichkeit votiert. Das greift klar zu kurz. Die Stimmung ist freiheitlicher als das Ergebnis, die Fronten fliessender als das Duell vermuten lässt.
Die SPÖ konnte übrigens mehr in fremden Sektoren, bei Liberalen und Grünen punkten, während ihre ehemaligen Stammwähler aussterben und deren Nachkommen der Sozialdemokratie den Rücken kehren. Vor allem in den einstigen Hochburgen, den Gemeindebauten, reüssiert die FPÖ. Die Verluste in den Arbeiterhochburgen Favoriten, Floridsdorf und Simmering sprechen eine deutliche Sprache. Simmering wird erstmals einen freiheitlichen Bezirkschef erhalten.
Natürlich hätte es noch schlechter kommen können. Indes, das Ergebnis schaut besser aus, als es ist. Die Freude darüber, dass die FPÖ nunmehr nur über 31 Prozent verfügt und lediglich 5 Prozent zulegte, sollte sich in Grenzen halten. SPÖ und ÖVP haben abermals gemeinsam über 10 Prozent eingebüsst. Es ist nicht absehbar, wie diese Entwicklung gebremst geschweige denn umgekehrt werden soll. Die Freiheitlichen, die zwar diesmal weniger erreicht haben als anvisiert, sind alles andere als geschlagen. Auf Bundesebene würde Strache zur Zeit wohl als Erster durchs Ziel laufen.
06.10.2015
- Der Umbruch des österreichischen Parteiensystems hat eine Dynamik angenommen, die kaum noch zu überbieten ist. Je höher die Ebene, desto mehr tut sich. Zusehends bewegen sich Gewinne und Verluste im zweistelligen Bereich.
mehr...15.10.2015
- Wien hat gewählt. Die Sozialdemokraten haben noch einmal den ersten Platz verteidigt, die rot-grüne Koalition in der Stadt kann fortgesetzt werden. Doch die Rechten rücken scheinbar unaufhaltsam auf.
mehr...04.10.2019
- Die Überraschungen halten sich in Grenzen.
mehr...Podcasts zum Artikel
30.09.2019 - Nachdem der ehemalige österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) nach Bekanntwerden des viel diskutierten Ibiza-Videos Mitte Mai alle seine Ämter ablegte, wurden in [...]
27.09.2013 - Nur eine Woche nach Deutschland wählt auch Österreich ein neues Parlament und somit indirekt eine neue Regierung.
Mehr auf UB online...
23.11.2023
- Faschismus ist keine Naturkatastrophe. Er hat spezifische Entstehungsbedingungen – die [...] mehr...17.11.2023
- Rapper CONNY aus Köln setzt sich in seinen Songs [...] mehr...