UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

„Ist doch nur Ablenkung“ – ein häufiger, aber falscher Einwand gegen den Krieg | Untergrund-Blättle

6918

Ukraine: Souveräner Konflikt (Teil II) „Ist doch nur Ablenkung“ – ein häufiger, aber falscher Einwand gegen den Krieg

Politik

Der bekannteste russische Oppositioneller, Alexei Nawalny meldet sich aus der Gefängnis zum Einmarsch in die Ukraine und wärmt dafür eine Theorie auf, die auch unter Linken beliebt ist.

Russischer Konvoi in der Ukraine, 6. März 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Russischer Konvoi in der Ukraine, 6. März 2022. Foto: Mil.ru (CC BY 4.0 cropped)

16. März 2022
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Der Krieg sei doch nur eine Ablenkung von den anderen, „wirklichen“ Problemen: …Putin geht es um eine Sache - Die Aufmerksamkeit von den wirklichen Problemen der Russen abzulenken: die Entwicklung der Wirtschaft, höhere Preise, regierende Rechtlosigkeit. Die Aufmerksamkeit wird stattdessen auf imperialistische Hysterie gelenkt.

Wann haben Sie das letzte Mal Nachrichten im staatlichen Fernsehen geschaut? Ich schaue derzeit nur das, und ich kann Ihnen versichern: Es gibt da keine Nachrichten aus Russland. Es geht nur um die Ukraine, die USA, Europa. Reine Propaganda reicht den senilen Gaunern nicht mehr. Sie wollen Blut. Sie wollen ihre Panzerfiguren über eine Landkarte der Feindseligkeiten fahren lassen.

Dass die russische Propaganda ständig das Bild des krisengeplagten Auslands als Kontrast zum von Erfolg zu Erfolg eilenden eigenen Land bemüht, mag zwar eine richtige Beobachtung sein, aber als Erklärung, warum Russland trotz aller bisherigen Bekundungen doch die Ukraine attackiert taugt es nicht. Dass der Krieg nicht nur Verluste, sondern auch eine ganze Reihe von neuen ökonomischen Problemen mit sich bringt, ist nicht nur der Regierung bewusst, sondern entgeht auch der Bevölkerung nicht. Es ist aber auch nicht so, dass Russland kurz vor Massenprotesten steht und nur noch ein „splendid little war“ den Kreml retten könnte.

Die stetige Osterweiterung der NATO und der EU, die die russische Führung immer wieder vorbringt, sind durchaus real. Russland ist seit über 30 Jahren ein kapitalistisches Land das in der ökonomischen Konkurrenz mit den Siegern des „Kalten Krieges“ nicht gut da steht. Die Teilnahme Russlands am Weltmarkt ist von den führenden westlichen Mächten erwünscht, russischer Erfolg dort jedoch nicht. Im ökonomischen Wettbewerb unterlegen, hat Russland aber noch ein gewaltiges Militärpotenzial, das es gerade dafür einsetzt, denjenigen Staaten, die die Rahmenbedingungen diktieren wollen, Grenzen zu setzen.

Putin teilte in seiner Rede auch unverhohlen mit, dass er nicht warten möchte, bis der Westen die Ukraine weiter als Frontstaat aufrüstet. Später wären die Kosten noch höher, so sein keineswegs geheimes Kalkül. Seine westliche Amtskollegen sagen der Bevölkerung der Ukraine auch klipp und klar, dass es so einiges kosten wird, der russischen Staatsraison Grenzen aufzuzeigen. Den Aufstieg einer Weltmacht zu verhindern, die ökonomisch gar keine ist, aber sich militärisch den Status nimmt, ist innerhalb imperialistischer Konkurrenz der einzig logische Schritt für die USA und ihre europäischen Noch-Verbündeten und zugleich Konkurrenten.

Die „imperialistische Hysterie“ die Nawalny anprangert ist nur eine Folge von dieser imperialistische Konkurrenz, gegen die er als Liberaler eigentlich nichts einzuwenden hat und die er meint mit rein ökonomischen Mitteln gewinnen zu können – so zumindest sein Programm aus der Zeit als er sich noch für‘s Präsidentenamt bewerben wollte, um selber das gleiche Spiel zu spielen.

Alexander Amethystow

Mehr zum Thema...
Zerstörter russischer Panzer in der Ukraine, März 2022.
Ukraine: Souveräner Konflikt (Teil I)Souveräner Konflikt: Kapitalistische Staatsinteressen führen tatsächlich zum Krieg, wer hätte es gedacht

13.03.2022

- “Putin ist verrückt” oder “machthungrig” sind gängige Erklärungen für den Überfall Russlands auf die Ukraine.

mehr...
Station der Metro Kiew, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine (2022) in einen Luftschutzbunker umgewandelt wurde.
Die Kosten des KonfliktesUkraine: Krieg ausgebrochen weil Diplomatie gescheitert?

29.03.2022

- Zu dem aktuellen Krieg Russlands gegen den NATO-Verbündeten Ukraine liest und hört man überall, dass die „diplomatischen Bemühungen“ gescheitert seien, wobei die Kriegsparteien – und machen wir uns nichts vor, Deutschland ist in diesem Konflikt faktisch eine Kriegspartei – sich gegenseitig die Schuld dafür geben.

mehr...
Ukrainisches HIMARS-System in Saporischschja, Juli 2022.
EU-Wirtschaft ist angeschlagenUkraine-Krieg auf Kosten Europas?

19.09.2022

- Vergangene Woche haben die NATO-Staaten bei einem Gipfeltreffen der Ukraine weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland zugesagt.

mehr...
Nichts als Nawalny?

05.11.2020 - Nichts als Nawalny? Zum Zustand, Bedingungen und Konsequenzen russischer Oppositionspolitik.

„Alle waren so überrascht [über] die selektive Solidarität...“ - Interview mit Dr. Babayan (Vorsitzende Armenische [...]

24.09.2022 - Interview mit Dr. Babayan (Vorsitzende Armenische Kulturgemeinde Leipzig e.V.) zum Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
On vous intoxique!

Aktueller Termin in Berlin

IT-Beratung für Aktivist:innen und Gruppen

Themen: Smartphone-Beratung & Hardware (GrapheneOS, iOS) Laptop-Beratung & Installationsservice (Fedora Linux, chromeOS Flex) "Upcycling" von gespendeten Laptops für Solizwecke Freifunk-Beratung Workshopangebot für Gruppen und ...

Montag, 29. Mai 2023 - 17:00 Uhr

Wilde 24, Wildenbruchstraße 24, 12045 Berlin

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Zu den Tücken des kleines Finanzmanagements

Blick aufs Unwesentliche

Anarchistische Buchmesse in Ljubljana.
Nächster Artikel

Uber die Mauern von Nationalismus und Krieg!

20 Jahre anarchistische Buchmesse im Balkan

Untergrund-Blättle