UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Drohender Kollaps im Osten? | Untergrund-Blättle

6923

Eine kurze Einschätzung der militärischen Lage in der Ukraine Drohender Kollaps im Osten?

Politik

Die Invasion der Ukraine ist für Russland ein Desaster, die Verluste sind hoch, daran besteht kein Zweifel.

Einheiten der Streitkräfte von Russland in Novoaidar, 6. März 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Einheiten der Streitkräfte von Russland in Novoaidar, 6. März 2022. Foto: Mil.ru (CC BY 4.0 cropped)

21. März 2022
7
3
2 min.
Drucken
Korrektur
Die Mängel der russischen Militärmaschine, ja der autoritären Machtstruktur im Kreml, die diesen imperialistischen Eroberungskrieg verbrochen hat, treten krass zu Vorschein. Derzeit berichten westliche Medien gerne über die Erfolge um Kiew, wo Russlands Vormarsch stockt und russische Truppen sich eingraben, oder über die ukrainische Gegenoffensive vor dem südukrainischem Cherson, westlich des Dnjepr.

Dennoch heisst das nicht, dass Russland mittelfristig den Krieg nicht gewinnen kann. Entschieden wird der Krieg im Osten, im Donbass und im Oblast Lugansk, wo ein Grossteil der kampferprobten ukrainischen Armeeverbände und der fanatisch kämpfenden Nazi-Formationen stationiert ist, die etwa in Mariupol gegen tschetschenische Söldnertruppen Kadyrows kämpfen. Und gerade hier verzeichnen russische Truppen langsam stetige Geländegewinne, in denen Folge grosse Teile der ukrainischen Armee eingekesselt werden könnten.

Eine militärische Niederlage verläuft oftmals nicht graduell – etwa, indem sich die unterlegenen Truppen langsam zurückziehen können, um neue Verteidigungslinie einzunehmen. Im Osten der Ukraine droht eher ein plötzlicher Zusammenbruch der dort kämpfenden ukrainischen Armeeverbände, sollten Separatisten und russische Armee den Druck aufrechterhalten können. Es wäre ein „Kipppunkt“, bei dessen Überschreiten der koordinierte militärische Widerstand kollabiert.

Ein Rückzug der vor Donezk eingegrabenen ukrainischen Einheiten, in deren Rücken von Norden und Süden die Versorgungslinien (langsam, ineffektiv, aber beständig) von russischen Truppen abgeschnitten werden, scheint aufgrund der russischen Luftüberlegenheit in dieser Region kaum noch möglich.

Für äussere (westliche) Beobachter käme dieser Zusammenbruch, der Folge andauernder gradueller Abnutzung ist, sehr überraschend. Der durchaus wahrscheinliche Zusammenbruch der ukrainischen Armee im Osten würde zum Wendepunkt des Krieges. Es stellt sich letztlich die Frage, ob die ukrainische Führung nicht Gefahr läuft, ihre Verhandlungsposition zu überschätzen und ihre Karten beim derzeitigen Verhandlungspoker zu überreizen, wenn sie nicht bald zu einem Verhandlungsabschluss kommt.

Je weiter Russlands Armee vordringt, je grösser die russischen Verluste, desto weitreichender die Forderungen Putins, dessen Verhandlungsposition sich – zumindest in der Ostukraine – durch militärische Erfolge verbessern wird.

Tomasz Konicz

Fussnoten:

Ich finanziere meine journalistische Tätigkeit grösstenteils durch Spenden. Falls Ihnen meine Texte zusagen, dann können Sie sich gerne daran beteiligen – entweder über Patreon, oder durch direkte Banküberweisung nach Absprache per Mail.

Mehr zum Thema...
Russische Militäreinheit in der Nähe von Cherson, März 2022.
Ein militärisches Desaster zeichnet sich für Russlands Armee in der Nordostukraine abWendepunkt in der Ukraine?

12.09.2022

- Es kommt Bewegung in den Krieg im Osten – und es ist die ukrainische Armee, die offensichtlich die Imitative ergreifen konnte.

mehr...
Strasse in Mariupol, 12. März 2022.
Warnungen des Kremls über eine formelle Kriegserklärung RusslandsKatastrophale Eskalationslogik in der Ukraine

19.04.2022

- Von der Offensive im Donbass, der drohenden Kriegserklärung und dem Untergang der „Moskau“: Verfangen in einer Eskalationsspirale, taumeln Russland und der Westen in die Katastrophe.

mehr...
Station der Metro Kiew, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine (2022) in einen Luftschutzbunker umgewandelt wurde.
Die Kosten des KonfliktesUkraine: Krieg ausgebrochen weil Diplomatie gescheitert?

29.03.2022

- Zu dem aktuellen Krieg Russlands gegen den NATO-Verbündeten Ukraine liest und hört man überall, dass die „diplomatischen Bemühungen“ gescheitert seien, wobei die Kriegsparteien – und machen wir uns nichts vor, Deutschland ist in diesem Konflikt faktisch eine Kriegspartei – sich gegenseitig die Schuld dafür geben.

mehr...
In der Ukraine wird eine Deeskalation gewünscht

27.01.2022 - Die Ukraine ist derzeit Mittelpunkt einer internationalen Konfrontation zwischen den USA und Russland. Russland hat erneut Truppen an der Grenze zum Land gesammelt.

Historische Hintergründe des Ukrainekriegs

21.06.2022 - Wenn wir hier über den Krieg in der Ukraine sprechen, dann meinen wir die russische Invasion am 24. Februar 2022. Aber tatsächlich hat dieser Krieg bereits 2014 mit der russischen Annexion der Krim und der darauf folgenden Besetzung der beiden sogenannten autonomen Volksrepubliken in Donetsk und Luhansk begonnen.

Dossier: Ukraine
Reporteros Tercerainformacion
Propaganda
Volkstrauertag

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Schwedische Arctic Rangers bei einer Übung im Februar 2008.
Vorheriger Artikel

US-strategische Vorherrschaft und globale Russland-Einkreisung

Finnland und Schweden wollen in die NATO - Warum?

Demo in Kopenhagen für den besetzten Punk-Treffpunkt Ungdomshuset, Dezember 2006.
Nächster Artikel

Eine aktualisierende Rückschau auf die Beziehung zwischen Punk und Anarchismus

Coda: Testimony

Untergrund-Blättle