UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Stoppt die Verfolgung von LGBTIQ-Aktivist*innen in der Türkei | Untergrund-Blättle

3533

Für die Befreiung aller Geschlechter Stoppt die Verfolgung von LGBTIQ-Aktivist*innen in der Türkei

Politik

In der Türkei nimmt die Gewaltbereitschaft gegenüber LGBTIQ-Aktivist*innen zu. 2015 wurde die jährliche Gay Pride Parade unter fadenscheinigen Gründen verboten.

LGBT-Aktivist_innen während der Gay Pride Parade 2014 in Istanbul.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

LGBT-Aktivist_innen während der Gay Pride Parade 2014 in Istanbul. Foto: Lubunya (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

1. September 2016
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Menschen, die sich dennoch versammeln wollten, wurden mit Tränengas und Gummigeschossen angegriffen. Die Polizei ging gewaltsam gegen tausende Aktivist*innen vor und trieb die Menschen durch die Strassen Istanbuls. 2016 wurde die Parade erneut verboten. 150 Aktivist*innen versuchten auf den Taksim-Platz zu gelangen und sahen sich einem Sicherheitsaufgebot von mehreren hundert Spezialkräften gegenüber. Aktuell ist die Türkei auf dem besten Weg sich in einen autoritären und reaktionären Staat zu verwandeln. Gerade deswegen ist es jetzt wichtig, dass wir uns hier mit den Aktivist*innen vor Ort solidarisch zeigen.

Hande Kader (23) ermordet im August 2016

Die verstümmelte und verbrannte Leiche von Hande wurde am 12. August gefunden, nachdem sie eine Woche zuvor als vermisst gemeldet wurde. Erst vor kurzem war in der Nähe ein toter Syrier aus der Gay-Community gefunden worden. LGBTIQ-Aktivist*innen haben zu Solidaritätsaktionen aufgerufen. Unter dem Hashtag #handekader wird aktuell in den sozialen Medien auf die brutale Ermordung aufmerksam gemacht. Hande verstand sich als eine LGBTIQ-Aktivistin* und war eine Sexarbeiterin*.

Özgecan Aslan (20) ermordet am 15.02.2015

Die Brutale Misshandlung, Vergewaltigung und die anschliessende Ermordung der Psychologiestudentin hatte in der Türkei Wut und Empörung hervorgerufen. Es kam zu massiven Protesten gegen eine patriarchale Gesellschaft, die Gewalt gegen Frauen* strukturell verharmlost und gegen eine konservative Regierung, die bei sexuellen Übergriffen Frauen* für die Schuldigen erklärt. Über 5000 Menschen waren unter dem Slogan «Wir trauern nicht, wir rebellieren!» an der Beerdigung von Özgecan anwesend.

Anarchistische Frauen*organisationen wollen sich gegen die Verschärfung der patriarchalen Zustände wehren. So findet seit einigen Jahren im Rahmen des 8. Märzes eine Aktionswoche statt. In dieser Zeit werden in der ganzen Türkei verschiedene Demonstrationen durchgeführt, Diskussionsrunden veranstaltet, Geld für politische Projekte gesammelt und Soli-Produkte hergestellt.

Auch in den Universitäten organisieren sich Frauen*, um sich gegen männliche Gewalt zu wehren. Am bekanntesten sind die sogenannten Campus Hexen, welche mittlerweile in über 20 Universitäten aktiv sind und bei sexuellen Übergriffen oder Belästigungen einschreiten. Dabei wird ihnen regelmässig von der Universitätsleitungen Stein in den Weg gelegt oder es kommt zu körperlichen Angriffen seitens der Sicherheitsdienste oder männlichen Studenten. Deswegen bieten die Campus Hexen mittlerweile auch kostenlos Kampfsportkurse an.

agb

Mehr zum Thema...
Netta Barzilai am Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon.
Netta Barzilai an der Pride in ZürichRegenbogenfahnen und feministische Kämpfe sind kein Feigenblatt für Israels Verbrechen

13.06.2018

- Am 14. Mai wurden über 50 Palästinenser*innen von der israelischen Armee getötet, die gegen die Eröffnung der US-Botschaft [...]

mehr...
Nach der Kündigung der Istanbul-Konvention durch die Türkei 2021 kam es in Leipzig zu einer Protestkundgebung auf dem Augustusplatz vor dem Paulinum, 24. März 2021.
Solidarität mit allen Frauen und LBGTQI+-PersonenNein zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention

01.04.2021

- Die Kollektive des feministischen Streiks/Frauenstreik Schweiz haben mit Empörung die Ankündigung des Präsidenten der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, zur Kenntnis genommen, mit welcher der Austritt der Türkei aus dem Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) verkündet wurde.

mehr...
Gezi-Park Proteste am 30. Dezember 2013.
Interview zur LGTB-Bewegung in der Türkei«Wir sind jetzt sichtbar»

02.06.2014

- Über Folter und Unterdrückung, Widerstand und die Auswirkungen von Gezi. Interview zur LGTB-Bewegung in der Türkei.

mehr...
Die Situation von LGBT in der Türkei

26.06.2018 - In Istanbul findet diese Woche die Pride-Week statt. Die LGBTIQ-Community zeigt damit, dass sie sich von den Repressionen der vergangenen Jahre nicht einschüchtern lassen will.

Türkische Polizei geht gewaltsam gegen LGBTI-Parade in Istanbul vor

27.06.2017 - In Istanbul gehen die Repressionen gegen die Bevölkerung weiter. Am Sonntag hat die türkische Polizei mit Gewalt eine Gay-Pride-Parade verhindert.

Dossier: Gentrifizierung
Dirk Ingo Franke (  - )
Propaganda
Let's fight white pride

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Vorheriger Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Paul Newman in Wisconsin, 1968.
Nächster Artikel

Der zerrissene Vorhang

Hitchcock ganz unten

Untergrund-Blättle