UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Schweden: Erklärung bezüglich der Riots | Untergrund-Blättle

7045

Ausschreitungen nach Koran-Verbrennung Schweden: Erklärung bezüglich der Riots

Politik

Drei Tage der Militanz haben die bürgerliche Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert.

Koran-Verbrennung von Rasmus Paludan in Nørrebro, September 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Koran-Verbrennung von Rasmus Paludan in Nørrebro, September 2019. Foto: FunkMonk (CC BY-SA 4.0 cropped)

11. Mai 2022
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Drei Tage der Militanz haben die bürgerliche Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Von der äussersten Rechten bis hin zu Gruppen, die sich als "links" bezeichnen, stehen alle hinter der Polizei: eine Polizei, die auf Jugendliche schiesst, die Menschen mit Fahrzeugen angreift, die bereit ist zu töten. Eine Polizei, die die "rücksichtslosen Menschen" unter den Demonstranten ausfindig macht, aber keine Worte für diejenigen findet, die provozieren und Islamophobie und Rassismus verbreiten. Eine Polizei, die droht und Verbindungen zu kriminellen Banden "findet", aber kein Problem damit hat, Faschisten zu schützen. Die einzige kriminelle Bande ist die Polizei und ihr politischer Chef.

Die Polizei ist eine Besatzungsmacht in den Vorstädten. Sie streben nach territorialer Vorherrschaft. REVA [Programm zur Abschiebung von Einwanderern], Rimfrost, Norrsken [Taktik für eine härtere Gangart der Polizei] usw. sind einige der Label, die die Polizei benutzt, um ihre Schikanen gegen diejenigen zu legitimieren, die unter der Unterdrückung durch den Staat und das Kapital leben. Wie jeder weiss, geht es bei den Unruhen nicht mehr um einen banalen Rassisten wie Paludan, sondern um Wichtigeres. Selbst den Polizisten ist klar, dass es ihr Rassismus und ihre Brutalität sind, die den Aufstand ausgelöst haben. Die Polizei ist der lange Arm des Staates. Polizisten haben nichts mit der Arbeiterklasse zu tun, sie sind die treuen Wachhunde des Systems und der bürgerlichen Gesellschaft.

Für den Staat und die Oberschicht, die sich in Zeitungsredaktionen, auf Twitter, auf Pressekonferenzen und in den Nachrichten äussern, geht es um das Gewaltmonopol. Wenn die Polizei die Kontrolle verliert, fällt die bürgerliche Ordnung, die nationale Normalität, die Rassismus, Sexismus und nicht zuletzt die Klassengesellschaft aufrechterhält. Die Polizei wird gebraucht, um die Privilegien der Bourgeoisie zu schützen, um sicherzustellen, dass jeder an seinem Platz bleibt - nicht zuletzt Menschen anderer Hautfarbe. Die Medien der Bourgeoisie sind die andere Seite der Medaille. Wo die Schlagstöcke und Waffen der Polizei nicht hinkommen, kommt die Propaganda der Medien hin. Die Medien, die gerne die staatliche Verleumdung des kämpfenden Subjekts wiedergeben, das die schwedische Normalität während der Ostertage gestört hat.

Genau darum ging es dem Staat, und es fing sofort an, eine politische Herausforderung gegen ihre gesamte Gesellschaft, gegen die kapitalistische Ordnung an sich zu sein. Die Unruhen von ein paar hundert Menschen haben in wenigen Tagen die gesamte bürgerliche Gesellschaft erschüttert. Daraus kann man viel lernen. Die politische Herausforderung besteht darin, etwas daraus zu machen, einen Schritt weiterzugehen. Es gibt ein Potenzial, neue politische Subjekte zu schaffen, sich direkt gegen diese Welt der Bullen zu wenden, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.

Jetzt müssen wir handeln, Beziehungen aufbauen, Bewegungen entwickeln. Wir müssen zur Spontaneität, zur Aktivität zurückfinden, um wieder Bezugsgruppen zu bilden, um zu koordinieren und zu strukturieren, um die Rebellion zu verallgemeinern. Wir müssen die Solidarität unter den kämpfenden Subjekten verbreiten. Wir müssen die Unterscheidungen von Staat und Kapital ablehnen. In einer Welt der Bosse und Berufspolitiker sind wir alle Fremde. In einer Welt, die von Rassismus, Ausbeutung, Profit, Sexismus, Unterdrückung und Islamophobie beherrscht wird, müssen wir alle zu kriminellen Banden werden, die ihre Normalität, ihre Macht und ihre Autorität in Frage stellen.

Letztendlich geht es beim Kampf gegen die Bullen und den Staat um den Kampf für eine andere Welt. Wir müssen die Bullen entwaffnen und abschaffen. Das ist die Praxis. Wir müssen unsere Träume mit Solidarität, Gerechtigkeit und Selbstorganisation bewaffnen.

ACAB! Für eine Welt ohne Bullen, ohne Staat und Kapital!

Autonom Organisering & Södra Klubben

Zuerst erschienen auf Sūnzǐ Bīngfǎ

Mehr zum Thema...
Zweiter Tag der Stockholm Riots im Randbezirk Husby.
Zu den Aufständen in den Schwedischen förorter/“Banlieues”2013 - Stockholm Riots

03.12.2013

- Ende Mai 2013 kam es in Stockholm – und zum Teil auch in anderen Städten Schwedens – zu Unruhen, die etwa eine Woche lang anhielten.

mehr...
Demo gegen den Wiener Korporations-Ball am Burgring im Jahr 2012.
Wiener Korporations-BallNoWKR – Schulunterricht mit sieben Lektionen

22.12.2014

- Das Bündnis „NoWKR“, u.a. „…umsganze“ und „There is an Alternative“ sind als „autonomes, antifaschistisches Bündnis“ angetreten, „um den Akademiker- bzw. WKR-Ball unmöglich zu machen“ und haben nun einen Aufruf veröffentlicht. Ei

mehr...
Liebe und Arbeit.
Individuum und GesellschaftLiebe und Arbeit

08.06.1999

- Es gibt keine 1. Natur mehr, und die 2. Natur (Staat und Kapital) ist zur Faktizität 1. Natur erstarrt. Die 3. Natur, die Begriffe selbst (verdinglichte Vorstellungen wie Bourgeoisie und Proletariat, Arbeit und Geld) scheinen inzwischen 1. Natur zu sein.

mehr...
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Raststatt

04.10.2017 - So tief hat der Betrug bei den Abgaswerten von deutschen Dieselfahrzeugen die Welt erschüttert, dass sogar die ehrwürdige Hüterin des Nachlasses kritischer Geister wie Karl Marx, Theodor Adorno und Nepomuk Müller, die Zeitschrift Konkret, von einem Verbrechen an der Volksnase oder an der Volkslunge, auf jeden Fall von kriminellen Machenschaften sprach, und das will etwas heissen, weil es die Konkret üblicherweise mit dem Strafrecht nicht so genau nimmt aus der Erkenntnis heraus, dass das Strafrecht ja eine fast paradigmatische Ausgeburt des bürgerlichen Staates ist, den man ohnehin zu bekämpfen hat, weil es bekanntlich kein richtiges Leben im falschen gibt

Jingle zur Demonstration Look back to fight forward! – Für ein aktives Gedenken an alle Opfer rechter Gewalt!

20.10.2016 - [...] In der Gedenkpolitik, wie im Antifaschismus und im Kampf gegen Ausgrenzung und Rassismus ist vom deutschen Staat nichts positives zu erwarten. Gedenken und das aktive Streben nach Überwindung von Grenzen müssen als gemeinsamer Kampf begriffen werden – auch wenn sie oft noch getrennt voneinander betrieben werden.

Dossier: Islam
Meshal Obeidallah
Propaganda
Bullen und private Schlägertrupps

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

ETA Symbol in Altsasu/Alsasua (Navarra, Spanien).
Nächster Artikel

Das (vorläufige) Ende eines Staatsproekts

Die Auflösung der ETA

Untergrund-Blättle