UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Grossrussischer Chauvinismus gepaart mit Antikommunismus | Untergrund-Blättle

6898

Ablehnung jeglichen Nationalismus Grossrussischer Chauvinismus gepaart mit Antikommunismus

Politik

Putins Rede vor der Anerkennung der ukrainischen Provinzen war auf einen Angriff auf den kommunistischen Kosmopolitismus der linken Arbeiter:innenbewegung.

Vladimir Putin in St. Petersburg, Januar 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Vladimir Putin in St. Petersburg, Januar 2022. Foto: Kremlin.ru (CC BY 4.0 cropped)

2. März 2022
5
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Genau in diese Tradition sollten wir uns wieder stellen, wenn wir einen kommunistischen Kosmopolitismus fordern. Eine Zäsur stellt der Angriff auf die Ukraine sicherlich da. Denn erstmals ist es Russland, das die nach 1989 aufgebaute neue Nachkriegsordnung in Europa in Frage stellt. Die besagte, dass sich die Nato in ganz Osteuropa ausbreitet. In den 1990er Jahren schien Russland weder politisch noch militärisch in der Lage, darauf zu reagieren. Doch dies sollte sich mit dem Aufstieg des Putin-Regimes ändern.

Unter seiner Herrschaft wurde das Land nicht nur militärisch wieder aufgerüstet, so dass es in vielen Teilen der Welt von Syrien bis Mali wieder als Globalplayer auftreten konnte. Kombiniert wurde diese Rekonstruktion der Staatlichkeit mit einen autoritären kapitalistischen Regime mit einer rückwärtsgewandten nationalistischen Ideologie, wie sie gut in der einstündigen Rede Putins vor der Anerkennung der abtrünnigen ukrainischen Provinzen zum Ausdruck gekommen ist. Sie bestand im Wesentlichen aus Mythen des grossrussischen Nationalismus, angereichert mit Ideologiefragmenten, die die russische Rechte sofort nach der Oktoberrevolution 1917 gegen die Räte und die Bolschewiki erhoben hatte. Ihnen wurde vorgeworfen, die russische Nation zerstört zu haben.

Schliesslich warf Putin den ukrainischen Nationalisten vor, bei der von ihr propagierten Abkehr vom Kommunismus, der sich unter anderem im Zerstören von Lenin-Denkmälern ausdrückte, nicht konsequent genug zu sein. Putin und sein Regime wollten mit dem Zugriff in die Ukraine auch Ergebnisse dieser Oktoberrevolution rückgängig machen. Ihr wirft Putin und die aktuelle russische Nomenklatura eine Vernachlässigung der nationalen Frage vor.

Konkret heisst das, die russischen Nationalist:innen werfen den Bolschewiki vor, zumindest in ihren Anfangsjahren den Nationalismus ingesamt und den russischen Chauvinismus im Besonderen als reaktionäre Ideologie bekämpft zu haben. Damit reiht sich Putin in die lange Reihe rechter Ideologen ein, die die Bolschewiki dafür hassten, dass sie auf das Prinzip des proletarischen Internationalismus setzten und die Politik aller nationalistischen Regierungen ablehnten und bekämpften. Doch genau diese Position ist auch heute noch aktuell.

Ablehnung jeglichen Nationalismus

Dazu ist ein kurzer historischer Exkurs nötig, um zu verstehen, wie sich diese Position während des 1. Weltkriegs am linken Flügel der Arbeiter:innenbewegung entwickelt hat. Bekanntlich war die II. Internationale, in der sich sozialdemokratische Parteien zahlreicher Staaten vereinigt hatten, am Kriegsbeginn zusammengebrochen. Diese Parteien hatten jahrelang vor einen beginnenden Weltkrieg gewarnt und Friedensdemonstrationen organisiert. Als der Krieg begann, standen aber fast alle sozialdemokratischen Parteien auf Seiten ihrer Bourgeoisien, bewilligten Kriegsgewinne und feuerten die nationalistische Propaganda an.

Lediglich die Bolschewiki und die bulgarischen Sozialdemokratische Partei lehnten diesen Kurs des Burgfriedens ab und wandten sich gegen jeden Krieg. Daran orientierten sich dann im Laufe des 1. Weltkriegs auch die linken und pazifistischen Flügel vieler sozialdemokratischer Parteien. Sie standen damit in heftigen Widerspruch zu den Vorständen dieser Parteien. In Deutschland spaltete sich 1916 die Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD) von der SPD ab, weil sie keine weiteren Kriegskredite mehr bewilligen wollte. In den meisten Ländern agierten sie zunächst aus einer absoluten Minderheitenposition. Aber es gab damals auch erste länderübergreifende Treffen in der neutralen Schweiz, die in die berühmte Zimmerwalder Konferenz, im gleichnamigen Schweizer Ort September 1915 mündete.

Eingeladen vom Schweizer Sozialdemokraten Robert Grimm, trafen sich Sozialist:innen und Pazifist:innen unterschiedlicher Couleur, die alle ein Ziel einte. Die Waffen nieder auf allen Seiten, lautet das einigende Motto. Der Nationalismus auf allen Seiten wurde bekämpft und abgelehnt. Leitfigur des linken Flügel der Konferenzteilnehmer:innen wurde bald Lenin, der zu dieser Zeit im Schweizer Exil lebte. Die Zimmerwalder Linke, wie diese Strömung bald historisch verortet wurde, setzte sich zum Ziel, den Weltkrieg in einen Bürgerkrieg zu verwandeln, der mit dem Sturz der kapitalistischen Herrschaft in allen Ländern enden sollte.

Die Zimmerwälder Linke sah in der Oktoberrevolution in Russland den Beginn dieser erhoffen Weltrevolution, die dann doch sehr isoliert blieb. Dieser kurze historische Exkurs sollte auf den historischen Kontext hinweisen, der zur Herausbildung eines linken Flügels der Arbeiter:innenbewegung führte, die sich gegen Nationalismus und Kriegsbefürwortung wandte. In Deutschland gehörten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu den bekanntesten Exponent:innen dieser Strömung. Ihre Ermordung durch rechte Freikorps macht deutlich, wie stark die Kriegsgegner:innen von Nationalisten in allen Ländern bekämpft wurden. Putins Rede steht über 100 Jahre in der Tradition dieser rechten Kampagne.

Kommunistischer Kosmopolitismus

Aber der historische Exkurs ist aus noch einen anderen Grund wichtig. Die Forderungen der Kriegsgegner:innen vor mehr als 100 Jahren sind auch heute noch aktuell. Es geht heute darum, den russischen Einmarsch in der Ukraine genauso zurückzuweisen, wie die Aufrüstungsbestrebungen und die Kriegspropaganda der Nato. Konkret geht es auch darum, zu verhindern, dass sich der Konflikt ausweitet und weitere Staaten hineingezogen werden. Konsequente Kriegsgegner:innen stellen sich auch heute auf keine Seite.

Sie unterstützen vielmehr die Opfer der Kriege auf allen Seiten, beispielsweise Menschen, die aus den Konfliktzonen fliehen. Sie rufen Menschen auf allen Seiten auf, sich nicht für Kriegsdienste zur Verfügung zu stellen und auch der Kriegspropaganda zu widersprechen. Und sie organisieren Solidarität für die Kriegsgegner:innen und Deserteur:innen, die Verfolgung und Repression erleiden müssen. Denn Kriegszeiten sind immer auch Zeiten von besonders starker Verfolgung aller oppositionellen Stimmungen. Zudem kritisieren sie Nationalismus und Chauvinismus auf allen Seiten.

Nicht nur in Russland, auch in vielen osteuropäischen Natostaaten wurden nationale Identitäten mithilfe nationalistischer und rechtsgerichteter Ideologien konstruiert, darunter auch in der Ukraine. So notwendig es ist, den russischen Nationalismus zu verurteilen, so wichtig ist es auch, diese regressiven Ideologien in allen anderen Ländern zu verurteilen und zurückzuweisen. Das ist die immer noch aktuelle Lehre eines konsequentes Antimilitarismus wie ihn vor über 100 Jahren die Zimmerwalder Linke propagierte. Es geht um einen kommunistischen Kosmopolitismus.

Peter Nowak

Mehr zum Thema...
Räumung einer Fliegerbombe in Charkiw, Juni 2022.
Klaus Henning: Krieg im OstenDie Ukraine im Würgegriff der Nationalisten und Imperialisten

22.08.2022

- Ein Blick auf die Kriege, Revolutionen und Klassenkämpfe hilft den Angriff Russlands auf die Ukraine einzuordnen und die vernachlässigte Geschichte des Widerstandes von unten sichtbar zu machen.

mehr...
Station der Metro Kiew, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine (2022) in einen Luftschutzbunker umgewandelt wurde.
Die Kosten des KonfliktesUkraine: Krieg ausgebrochen weil Diplomatie gescheitert?

29.03.2022

- Zu dem aktuellen Krieg Russlands gegen den NATO-Verbündeten Ukraine liest und hört man überall, dass die „diplomatischen Bemühungen“ gescheitert seien, wobei die Kriegsparteien – und machen wir uns nichts vor, Deutschland ist in diesem Konflikt faktisch eine Kriegspartei – sich gegenseitig die Schuld dafür geben.

mehr...
Vladimir Putin, März 2022.
Erst morden seine Soldaten, dann heben sie Massengräber ausPutin singt im Rausch des Wahns das Lied vom Tod

07.04.2022

- Am 24. Februar 2022 erklärte Russland der demokratischen Republik Ukraine offiziell den [...]

mehr...
Lenins Erbe unter Putins Fittichen

25.10.2007 - Vor neunzig Jahren gab der Panzerkreuzer Aurora seinen berühmten Schuss in Petrograd ab. Nach dem alten julianischen Kalender war es die Nacht zum 25. Oktober, nach dem heute gültigen gregorianischen der 7. November, der heute in fast allen GUS-Staaten als Tag der Revolution gefeiert wird.

"Wer mit Putin verhandeln will, sollte wissen mit wem er verhandeln will"

03.03.2023 - Bei der Ursachenforschung und der Suche nach Lösungen des Krieges gegen die Ukraine blenden viele die Verfasstheit von Putins Regime aus, insbesondere diejenigen, die bisher am meisten auf Putin hereingefallen sind. Andere bemühen historische Vergleiche aus dem Bereich des Faschismus.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Wipe out WEF - Smash NATO

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Vorheriger Artikel

Sabine Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe

Mitgift aus der Vergangenheit

Der australische Regissuer Paul Cox am Film Festival von Indien, November 2012.
Nächster Artikel

Innocence

Die Liebe hinter der Dornenhecke

Untergrund-Blättle