UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Österreich: Zum Rücktritt von Werner Faymann | Untergrund-Blättle

3243

Zum Rücktritt von Werner Faymann Ohne Halt und Rückhalt

Politik

Am Montag Vormittag hatte es noch ganz anders ausgesehen. Die Wogen schienen geglättet und die Partei auf den Kanzler eingeschworen. Ob dem wirklich so gewesen ist, ist jedoch fraglich.

Der österreichischer Bundeskanzler Werner Faymann ist diese Woche zurückgetreten.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der österreichischer Bundeskanzler Werner Faymann ist diese Woche zurückgetreten. Foto: Werner Faymann (CC BY-SA 2.0 cropped)

13. Mai 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Auf jeden Fall wollte Werner Faymann unter diesen demütigenden Bedingungen, dem ständigem Nörgeln, Nötigen, Bevormunden seine Ämter nicht mehr weiterführen und sagte Tschüss. Kaum jemand wurde in den letzten Jahren so gewatscht wie der SPÖ-Vorsitzende. Zuletzt auch noch von der eigenen Partei. Er sei einfach nicht geeignet für diesen Job, so ein breiter Tenor. Sich das stets anzuhören, hatte er wohl satt. So stellte er die Partei vor vollendete Tatsachen. Irgendwie verständlich.

Bewundernswert war bisher weniger das Stehvermögen Faymanns als dessen Aufstehvermögen. In seiner Kanzlerschaft hatte er bereits drei ÖVP-Vizekanzler (Molterer, Pröll, Spindelegger) überstanden und auch den vierten hätte man ihm zugetraut. Dazu wird es nun nicht mehr kommen. Werner Faymann ist Geschichte. Es ist aber keineswegs ausgeschlossen, dass das stete Lavieren des Abgetretenen in absehbarer Zeit positiver erscheint als das aktuelle wie inflationäre Neustart- und Reformgerede. Wenn man nichts richtig machen kann, macht man es richtig, indem man nichts macht. Indes, ist das keine Strategie, höchstens eine Taktik. Impulse, welcher Art auch immer, blieb er schuldig. Aber acht Jahre als Kanzler muss man erst einmal aushalten.

Freunde hatte der fleissige Mann sowieso nur wenige. Umso mehr legte er sich mit dem Boulevard ins Bett, um Zuspruch zu erhalten. Das ging auch halbwegs auf, brachte Stimmen, kostete aber viele Inserate. Der selige Chef der Krone, Hans Dichand, beschrieb Faymann vor Jahren „als dezente Kraft der Mitte“, ja als „Sonnyboy, den man versteht.“ Da fühlte der SP-Obmann sich wirklich verstanden, doch nachhaltig war das kaum, auch jetzt, als Krone und Österreich überschwänglich die neue restriktive Asylpolitik lobten, half das dem Werner nicht mehr weiter.

Es ist nicht bloss so, dass Faymann in der Partei den Rückhalt verloren hat, ebenso hat die Partei den Halt verloren. Auch sie weiss nicht weiter. Selbst das Wort Spaltung nimmt man in den Mund. Statt zu bremsen wie bisher, hat man nun den Leerlauf eingeschaltet. Bergauf kommt man damit zwar gar nicht, dafür geht es bergab umso schneller. Wird hier die nächste sozialdemokratische Partei abgewickelt? Das steht zwar nicht unmittelbar an, aber zu einstiger Grösse wird dieses Schrumpfprojekt nie mehr finden.

Die SPÖ selbst scheint darüber in Panik zu verfallen, tatsächlich geht es auch um einiges: Macht, Pfründe, Ämter. Denn eines ist die Sozialdemokratie zweifellos: absolut regierungsabhängig. Da sie davon lebt, lebt sie auch dafür. Nur zehn von 71 Jahren seit 1945 sass sie in Opposition.

Die neuen Macher – und Macher müssen es schon sein! – mögen das Medienhandwerk besser verstehen, aber andererseits ist ihre Verankerung in den Parteigremien um einiges schlechter. Das wird sich bald als Manko erweisen. Bezeichnend auch, dass kein Mann (und schon gar keine Frau) aus den Parteiorganisationen zum Zug kommen wird, sondern ein Quereinsteiger aus der Wirtschaft.

Die besten Karten haben dabei der ehemalige RTL- und ORF-Chef, Gerhard Zeiler und insbesondere der jetzige Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Christian Kern. Sie werden die SPÖ ein kleines Stück weiter nach rechts rücken, aber das Kraut fett machen werden sie nicht. Woher die Kraft der Erneuerung kommen soll, ist völlig unklar. Klar ist allerdings, dass in Zukunft auf allen Ebenen mit der FPÖ koaliert werden darf und wird. Die Dämme sind gebrochen. In Neuwahlen wird man allerdings nicht flüchten. Da können die Koalitionspartner SPÖ und ÖVP nur verlieren.

Franz Schandl
streifzuege.org

Mehr zum Thema...
ORF Landesstudio im Burgenland.
Ist die Strategie der Ausgrenzung am Ende?Österreich: Rechtspopulisten im Burgenland

14.06.2015

- Überraschung im Burgenland: Die sozialdemokratische SPÖ geht eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ ein.

mehr...
SPÖ-Haus an der Donaufelder Strasse in Donaustadt, einem Gemeindebezirk, von Wien.
Antisoziale Sozialdemokratie in ÖsterreichKapitulation auf allen Ebenen

11.06.2015

- Über Sozialdemokratische Parteien zu schimpfen ist wie auf tote Hunde einschlagen. Und dennoch: die politischen Weichenstellungen, die dieser Tage in Österreich vorgenommen werden, sind es wert, genauer betrachtet zu werden.

mehr...
Kann der Aufstieg der FPÖ endlich gebremst werden?

20.05.2016 - Österreich steht vor einem Scheideweg. Dieses Wochenende findet der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahlen statt.

ÖVP in Österreich abgewählt

02.10.2006 - Die Parlamentswahlen in Österreich hatten es in sich: Die regierende ÖVP (34,2 Prozent) mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel verlor gleich 8 Prozentpunkte und ist damit hinter den Sozialdemokraten (35,7 Prozent) nur noch zweistärkste Partei. Die rechtspopulistische FPÖ erhielt auch nach ihrer Parteispaltung noch 11,2 Prozent, die Grünen verbesserten sich auf 10,4 Prozent.

Dossier: Arbeitslos
Mario Sixtus
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

ArTik klubnacht x Boukhoukhou x Free Castle Nights

Das Boukhoukhou Kollektiv bringt ihren unvergleichbaren Sound ins Artik! Seit Anfang des Jahres veranstalten sie mit Schlag auf Schlag ihre eigene, monatliche Veranstaltungsreihe und bietet dabei der diversen elektronischen Subkultur ...

Freitag, 24. März 2023 - 23:00 Uhr

ArTik // ZeitRaum, Haslacher Str., 79115 Freiburg im Breisgau

Event in Berlin

Hardtek

Freitag, 24. März 2023
- 22:00 -

Rxxxhaus,

Bethaniendamm

10179 Berlin

Mehr auf UB online...

Leopard 2 Panzer der Deutschen Armee bei einer Übung in Grafenwoehr, Juni 2018.
Vorheriger Artikel

Eine Zwischenbilanz der moralischen Aufrüstung

Die Ampel im „Kriegsrausch“

Anarchist:innen am 1. Mai 2021 in Wrocław, Polen
Nächster Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 1)

Untergrund-Blättle