Praktische Solidarität in Österreich Wien: Flüchtlinge willkommen!
Politik
Endlich hat das Binnenland mal wieder seine gute Seite gezeigt. Zehntausende haben am Montag in Wien für eine andere Asylpolitik demonstriert.


Demo «Gleiche Rechte für alle» (Refugee-Solidaritätsdemo) am 16. Februar 2013 in Wien. Foto: Haeferl (CC BY-SA 3.0 cropped)
Genau diese praktische Solidarität zeigt auch, dass die Grossdemo mit mindestens 20.000 TeilnehmerInnen weit über beherzte, aber letztlich kaum konkrete Auswirkungen zeigende Lichtermeerkundgebungen aus der Vergangenheit hinausgeht. Was wir derzeit erleben ist eine echte Notsituation für tausende geflüchtete Menschen, auf die die Sozialdemokratisch-konservative Bundesregierung mit gewollter Unfähigkeit reagiert – als ob sie der FPÖ mit ihren einfach klingenden „Lösungen“ (Parteichef Strache will etwa nach ungarischem Vorbild Grenzzäune errichten) den Weg asphaltieren will.
Die Entwicklungen der vergangenen Wochen und Monate haben vielen Menschen gezeigt, dass es keinen Sinn mehr hat, darauf zu warten bis die Verantwortlichen aktiv werden. Seit Monaten signalisieren Innenministerium und KommunalpolitikerInnen – einige wenige rühmliche Ausnahmen wie der Traiskirchner SPÖ-05Bürgermeister Andreas Babler ausgenommen –, dass sie unfähig sind, das „Problem“ der Unterbringung von Flüchtlingen zu lösen. Genau diese demonstrative Unfähigkeit nützt aber der Partei der angeblich einfachen Lösungen: aktuelle Umfragen zeigen die FPÖ an der Spitze. Die grossen Parteien scheinen in ihrer selbstgewählten Falle zwischen repressiver, aber nicht funktionierender Asylpolitik, EU-Vorgaben und FPÖ-Bedrohung kapituliert zu haben. Man hat den Eindruck, die Bundesregierung wartet darauf, dass die Flüchtlinge einfach eines Morgens wieder verschwunden sind.
Ob das Engagement hunderter und tausender Menschen es letztlich vermag, die Stimmung im Land derart zu verändern, dass auch den rechten Demagogen endlich wieder der Wind in den Segeln fehlt, bleibt abzuwarten. Das starke Zeichen am Montag und die konkrete Hilfestellung sind aber kaum zu überschätzen. Zynische Kommentare selbsternannter „AsylkritikerInnen“ über „Gutmenschen“, die nur politisch korrekt daherreden können, 04erübrigen sich ab sofort. Die politisch Verantwortlichen wiederum werden durch alle Privatinitiativen beschämt, die zeigen, dass Flüchtlinge kein „Problem“ darstellen, sondern dass nur ein bisschen Solidarität aufgebracht werden muss, um jene zu unterstützen, die der Hilfe bedürfen.
Die ersten Reaktionen deuten indes nicht darauf hin, dass die Regierenden lernfähig sind. Bundeskanzler Faymann und Innenministerin Mikl-Leitner faseln weiterhin vom Dublin-Abkommen – also ob dieses noch irgendetwas mit der Realität der aktuellen Entwicklungen zu tun hätte. Nach dem Tod der 71 Flüchtlinge in der vergangenen Woche waren von denselben Figuren ebenfalls ausschliesslich Wortmeldungen zu hören, die aus der Pressestelle der FPÖ kommen könnten – angekündigt wurden „harte Massnahmen“ gegen „Schlepper“ und verstärkte Grenzkontrollen. Kein Wort darüber, wie man sich gegen eine internationale Politik einzusetzen gedenkt, 07die überhaupt erst Menschen in die Flucht treibt. Kein Wort über die Verantwortung der europäischen Abschottungspolitik für den Tod der 71 Flüchtlinge hierzulande und zigtausender an den EU-Aussengrenzen.
Die unzähligen HelferInnen und AktivistInnen werden sich von dieser gefährlichen Uneinsichtigkeit nicht beeindrucken lassen, sondern weiterhin immer dort sein, wo konkrete Solidarität nötig ist. Nicht mehr und nicht weniger ist das Gebot der Stunde.
15.10.2015
- Wien hat gewählt. Die Sozialdemokraten haben noch einmal den ersten Platz verteidigt, die rot-grüne Koalition in der Stadt kann fortgesetzt werden. Doch die Rechten rücken scheinbar unaufhaltsam auf.
mehr...11.06.2015
- Über Sozialdemokratische Parteien zu schimpfen ist wie auf tote Hunde einschlagen. Und dennoch: die politischen Weichenstellungen, die dieser Tage in Österreich vorgenommen werden, sind es wert, genauer betrachtet zu werden.
mehr...02.06.2015
- Was ist eigentlich in Österreich so los? In Salzburg werden Notreisende ab Juni wegen „aggressiven Bettelns“ bestraft, wenn sie an Orten betteln, an denen auch Menschen vorbeikommen.
mehr...Podcasts zum Artikel
19.11.2012 - „Wir fühlen uns von den politisch Verantwortlichen nicht ernst genommen, hingehalten und mit Gesprächen ohne Konsequenzen abgespeist.
22.01.2014 - In Wien findet am Freitag, den 24.1., der Wiener Akademiker Ball statt. Traditionell treffen sich auf der von der FPÖ organisierten Veranstaltung Rechtsextreme aus ganz Europa.
Mehr auf UB online...
11.09.2023
- Kapitalistische Herrschaft [...] mehr...06.09.2023
- Dieser Bericht beschreibt die Veranstaltung des „Solidarity Collectives“ zum Thema: [...] mehr...