UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Präsidentschaftswahlen in Österreich | Untergrund-Blättle

3311

Kein Grund zum Feiern Präsidentschaftswahlen in Österreich

Politik

Der Grüne gewinnt gegen den FPÖ-Kandidaten bei den österreichischen Präsidentschaftswahlen. Viel Grund zum Jubel gibt es dennoch nicht.

Der Sieg von Alexander Van der Bellen war derart knapp, dass vor allem eines klar ist: die FPÖ kann 50 Prozent der Wahlberechtigten mobilisieren.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Sieg von Alexander Van der Bellen war derart knapp, dass vor allem eines klar ist: die FPÖ kann 50 Prozent der Wahlberechtigten mobilisieren. Foto: Christian Michelides (CC BY-SA 4.0 cropped)

24. Mai 2016
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Erleichterung in Österreich. Es ist vorbei. Nach den wochenlang andauernden immergleichen Debatten der beiden Präsidentschaftskandidaten wurde den ÖsterreicherInnen das wohlverdiente Ende der Wahlauseinandersetzung zunächst noch einmal um fast 24 Stunden vorenthalten. Am späten Montag Nachmittag stand nach Auszählung der Briefwahlstimmen dann endlich fest: der deutschnationale Burschenschafter Norbert Hofer übernimmt doch nicht das höchste Amt des österreichischen Staates.

Bei FPÖ-Gegnern brandete sofort Jubel und Freude auf. Doch warum eigentlich? Der Sieg von Alexander Van der Bellen war derart knapp, dass vor allem eines klar ist: die FPÖ kann 50 Prozent der Wahlberechtigten mobilisieren. Die vereinigten FPÖ-Gegner schaffen gerade mal ebenso viel – keine schönen Aussichten für kommende Wahlauseinandersetzungen.

Natürlich sind nicht alle, die den FPÖ-Kandidaten Hofer in der Bundespräsidenten-Stichwahl gewählt haben, glühende FPÖ-Anhänger. Auch viele WählerInnen der konservativen Volkspartei (ÖVP) dürften sich am Sonntag bemüssigt gefühlt haben, einen Grünen als Präsidenten zu verhindern. Relevanter als die Frage, weshalb nicht mehr Menschen den grünen Kandidaten gewählt haben, ist aber ohnehin jene, weshalb die FPÖ derzeit einen derart beispiellosen Höhenflug erlebt. Seit Monaten führt die Partei in alle Umfragen, während Sozialdemokraten und Konservative immer schwächer werden.

Die Grünen haben bei Regionalwahlen und in Umfragen relativ stabile Werte, und eine in Wahlauseinandersetzungen sichtbare Linke existiert weiterhin nicht. Demnach dreht sich die österreichische Innenpolitik darum, ob es der SPÖ gelingt, kurz- und mittelfristig WählerInnen zurückzugewinnen, die während der vergangenen Jahre zur FPÖ abgewandert sind. Passiert dies nicht, dürfte der nächste Bundeskanzler von der FPÖ gestellt werden.

Derzeit deutet allerdings nicht viel darauf hin, dass der österreichischen Sozialdemokratie eine Wende hin zu einer Politik gelingt, die die soziale Frage in den Mittelpunkt stellt und auch Antworten auf diese findet. Der seit wenigen Tagen amtierende neue Bundeskanzler und SPÖ-Chef Christian Kern brachte zwar in seinen ersten Stellungnahmen eine etwas weniger resignative Rhetorik in die politische Debatte, inhaltlich zeichnen sich jedoch keine Veränderungen ab. Und in der Tat ist der politische Spielraum für die SPÖ genau so eng wie für alle neoliberal gewendeten europäischen sozialdemokratischen Parteien.

Ein bedingungsloses Festhalten an dem von den EU-Verträgen vorgegebenen Rahmen vermag keinen Weg aus Krise, steigender Arbeitslosigkeit und zunehmender Armutsgefährdung immer grösserer Bevölkerungsschichten zu weisen. Niemand weiss das besser als sozialdemokratische Politiker, die deshalb ihre Ratlosigkeit kaum mehr verbergen. Dem neuen SPÖ-Chef und Polit-Quereinsteiger wird das auch bald klar werden.

An genau dieser Perspektivenlosigkeit knüpfen die Rechten an. Dabei nützen sie vor allem das Tabu der EU-Kritik, das sich alle anderen Parteien selbst auferlegt haben. Auch in der nun geschlagenen Wahlauseinandersetzung in Österreich wurde dies abermals deutlich. FPÖ-Kandidat Hofer gab sich betont EU-skeptisch und sagte etwa von Beginn an, dass er als Präsident das TTIP-Abkommen nicht unterzeichnen würde. Der Grüne Van der Bellen gerierte sich demgegenüber demonstrativ „europäisch“ und empfahl „mehr Europa“ als Antwort auf die strukturellen Probleme – ganz so als hätte es das Austeritätsdiktat gegenüber Griechenland oder ein Totalversagen der EU in der Flüchtlingskrise nie gegeben.

Wie selten zuvor wurde bei dieser Wahlauseinandersetzung deutlich, dass Moralisieren gegen die Rechte zu wenig ist – in direkter Konfrontation lässt sich damit nur mehr äusserst knapp gewinnen. Die Antwort auf das Erstarken von Parteien wie der FPÖ, AfD oder dem Front National kann nur sein, die soziale Frage in den Mittelpunkt der Politik zu stellen. Eine Linke, die diese Aufgabe übernimmt, ist in Österreich nur mit der Lupe in Gestalt kleiner Gruppen oder einzelner linker Feigenblätter bei Sozialdemokratie und Grünen sichtbar. In anderen EU-Ländern sieht es nicht wesentlich besser aus. Grund zum Feiern gibt es nicht.

lcm

Mehr zum Thema...
Der Durchmarsch von Hofer und seinem Parteichef Heinz-Christian Strache, hier bei einer Rede im Wahlkampf 2010, ist nur vertagt.
Zu den österreichischen BundespräsidentschaftswahlenDurchmarsch vertagt

26.05.2016

- „Jeden, der mich nicht leiden kann, aber Hofer vielleicht noch weniger leiden kann, den bitte ich, zur Wahl zu gehen und am 22.

mehr...
Bundespräsidentschaftskanditat Alexander van der Bellen bei einer Rede an der Europakonferenz der Grünen im März 2016 in Deutschland.
Die Bundespräsidentschaftswahl gerät zur schrägen Auseinandersetzung einer etablierten Allianz gegen eine konformistische RebellionAlexander Van der Bellen: Sascha Dampf in allen Gassen

14.09.2016

- Vorgezeichnet war da gar nichts. Alexander Van der Bellen wurde 1944 in Wien geboren, seine Mutter war Estin, der Vater [...]

mehr...
Alexander Van der Bellen bei „Stimmen für Van der Bellen“, einer Veranstaltung von ihn bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016 unterstützenden Künstlern im Konzerthaus in Wien, Österreich.
Der erodierenden Mitte wurde eine grüne Frischzellenkur verpasstAlexander Van der Bellen: „Unser Präsident der Mitte“

08.12.2016

- Leihstimmen waren auch diesmal ausschlaggebend, dass Alexander Van der Bellen noch deutlicher als im annullierten Wahlgang im Mai die Stichwahl zum österreichischen Bundespräsidenten gewinnen konnte.

mehr...
Kann der Aufstieg der FPÖ endlich gebremst werden?

20.05.2016 - Österreich steht vor einem Scheideweg. Dieses Wochenende findet der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahlen statt.

FPÖ gewinnt erste Runde der Präsidentschaftswahl

25.04.2016 - In Österreich hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftschaftswahlen stattgefunden und die rechtspopulistische FPÖ hat mit ihrem Kandidaten Norbert Hofer mit grossen Vorsprung vor dem Grünen Alexander van der Bellen gewonnen. Damit ist erstmals keine der beiden grossen Parteien, ÖVP und SPÖ, bei der Stichwahl am 22. Mai dabei und auch ein rechtspopulistischer Bundespräsident scheint mehr als nur möglich zu sein.

Dossier: Arbeitslos
Mario Sixtus
Propaganda
Riot Van

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Vorheriger Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Der deutsche Schauspieler Oliver Masucci spielt in dem Film die Rolle von Josef Bartok.
Nächster Artikel

Schachnovelle (2021)

Rückkehr zu einer Tortur

Untergrund-Blättle