UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Wer steckt hinter dem Ausschalten der Nord-Stream-Pipelines? | Untergrund-Blättle

7279

Nord Stream vermutlich gesprengt Wer steckt hinter dem Ausschalten der Nord-Stream-Pipelines?

Politik

Der kürzliche Zwischenfall nahe der Ostseeinsel Bornholm, bei dem die Nord-Stream-Gasleitungen des russischen Konzerns Gazprom ernsthaft beschädigt wurden, ist nicht nur politisch höchst brisant, sondern gefährdet auch die Energiesicherheit Deutschlands und Europas.

Nord-Stream-Anschläge vom 26. September 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Nord-Stream-Anschläge vom 26. September 2022. Foto: Lämpel (CC BY-SA 4.0)

1. Oktober 2022
2
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Wer aber steckt hinter diesen allem Anschein nach verübten Anschlägen? Motive dafür haben zahlreiche Staaten und internationale Akteure, die technischen Mittel allerdings nur wenige.

Die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2, die aus Russland nach Deutschland verlaufen, sind am Dienstag nahe der Insel Bornholm ernsthaft beschädigt worden und können vorerst nicht in Betrieb genommen werden. Drei von vier Rohrleitungen erlitten Lecks auf grosser Länge. An den betroffenen Stellen sprudeln nun grosse Mengen des 'blauen Treibstoffs' an die Oberfläche, weshalb die Schifffahrt in einem Radius von fünf Seemeilen um die Schadensstellen herum untersagt ist.

Die Ursache für den Zwischenfall ist nach wie vor nicht geklärt und es wird wahrscheinlich noch einige Zeit dauern, bis man eindeutig sagen kann, wer für das Problem verantwortlich ist. Allerdings gibt es Anzeichen dafür, dass die Pipelines explodiert sind oder gesprengt wurden.

Nord Stream vermutlich gesprengt

So soll es sich bei den Beschädigungen nach Einschätzung von Experten um gewaltige Löcher handeln, die auf eine Explosion hindeuten könnten. Die Nord Stream 2 AG, der Betreiber einer der beiden Gasleitungen, erklärte in diesem Zusammenhang, dass man am Dienstag einen schnellen Druckabfall von 105 auf nur noch sieben Bar in der Pipeline verzeichnete. Das entspricht dem normalen Druck in der Tiefe, in der sich die Leitung befindet.

Darüber hinaus haben Seismologen erklärt, dass es sich bei dem Zwischenfall nahe Bornholm um Unterwasser-Explosionen handeln soll. Zum Beispiel teilte der auf Erdbeben spezialisierte Geophysiker Björn Lund vom Schwedischen Seismologischen Netzwerk (SNSN) Angaben der Nachrichtenagentur Reuters zufolge mit, dass man zwei deutliche Detonationen in dem Gebiet registriert habe – die erste in der Nacht von Montag zu Dienstag und eine zweite am Dienstagabend.

Auch die Medien haben – unter Berufung auf 'Sicherheitskreise' – von gezielten Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines berichtet. Der zeitliche Ablauf und die Tatsache, dass es in drei Leitungen starke Druckabfälle gegeben habe, liessen auf Sabotage schliessen, heisst es.

Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass die Gasleitung Nord Stream 1 in den vergangenen Wochen zwar aufgrund von Reparaturschwierigkeiten nicht betrieben wurde, aber trotzdem mit Gas gefüllt war. Die Leitung Nord Stream 2 hingegen wurde nach ihrer Fertigstellung vor knapp einem Jahr noch nicht in Betrieb genommen, was direkte Auswirkungen auf die Gaspreise in Deutschland hatte. Und wenn man jetzt sogar von einem langfristigen Ausfall der russischen Pipelines ausgeht, dann ist dies für die europäische Gasversorgung höchst problematisch, weil dadurch die Energiesicherheit Deutschlands und diverser anderer EU-Staaten in der kommenden Winterperiode wegen möglicher Gasknappheit enorm gefährdet wird.

Eine der wichtigsten Fragen angesichts dessen lautet nun: Wer steckt hinter dem Nord-Stream-Zwischenfall? Motive für eine solche Tat haben viele Staaten und internationale Akteure, die technischen Mittel sowie andere dazu notwendige Voraussetzungen jedoch nur wenige.

In Anbetracht des Aufwands kommt derzeit auch nur ein staatlicher Akteur infrage. Unter Berücksichtigung der Umstände sind sowohl die USA und ihre Verbündeten als Urheber der Zwischenfalls in Betracht zu ziehen, da sie mehrfach betont haben, den europäischen Gasimport aus Russland unterbinden zu wollen, als auch die Russen selbst, die ihre eigenen Interessen in der Energiekrise verfolgen und schon allein deshalb unter die Lupe genommen werden sollten, weil es mittlerweile zum guten Ton gehört, sie immer als Erstes zu verdächtigen.

Ist Russland für den Zwischenfall verantwortlich?

So geschehen auch in zahlreichen westlichen Leitmedien, die umgehend der Führung in Moskau die Schuld für die Anschlägen zugeschoben haben. In einigen britischen Zeitungen etwa hiess es gleich am Dienstag, dass es ein russischer Angriff gewesen sei. Aber auch deutsche Medien beeilten sich, dieses Narrativ zu bedienen.

Der Tagesspiegel hat die Frage aufgeworfen, wem der 'Energieterror nützen könnte', und stellte gleich die dazu passende Theorie auf, die Russen hätten in einer 'False-Flag-Operation' ihre eigenen Gasleitungen gesprengt. Denn die daraus entstehende Verunsicherung würde ja grundsätzlich dem Kreml in die Karten spielen. Demnach könnte sein Motiv sein, Unsicherheit auf dem europäischen Gasmarkt zu schüren und möglicherweise den Gaspreis wieder nach oben zu treiben.

Aber auch deutsche Politiker wollen Russland als den Hauptverantwortlichen für den Zwischenfall ausgemacht haben. So etwa der CDU-Abgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Bundestag, Roderich Kiesewetter. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte er, dass dies ein gezielter Sabotageakt sei, der 'durchaus in die von Staatsterrorismus geprägte und hybride Vorgehensweise Russlands passen würde'. Es könnte ein Versuch gewesen sein, so der Christdemokrat, Europa zu spalten, die Bevölkerung zu verunsichern und auf diesem Wege die Unterstützung der Ukraine zu schwächen.

Als Gegenargument für die Behauptung Kiesewetters und unter Verweis auf die allseits bekannte antirussische Rhetorik könnte man anführen, dass Russland durch die Beschädigung der eigenen Infrastruktur sich eben auch selbst die Möglichkeit genommen hat, die Gasversorgung als Druckmittel zu verwenden.

Darüber hinaus verliert Moskau mittel- bis langfristig die Möglichkeit, die Pipelines in Betrieb zu nehmen, um die Einnahmen aus dem Gasexport in Milliardenhöhe zu generieren. Der Verlust dieser Gelder ist in Anbetracht der westlichen Sanktionspolitik besonders schmerzhaft für die Russen, weil der Export von Rohstoffen für die russische Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Was die 'Verunsicherung des europäischen Gasmarktes' angeht, so ist erneut darauf hinzuweisen, dass über die beiden Nord-Stream-Leitungen zum Zeitpunkt des Zwischenfalls gar kein Gas transportiert wurde und die Gasmärkte auch nicht damit gerechnet haben, dass sich dies in naher Zukunft ändert. Dementsprechend stieg der Gaspreis auf dem Spotmarkt am Mittwoch auch nur auf 212 Euro je Megawattstunde an. Dieses Preisniveau ist bei weitem nicht mit den Gaspreisen zu vergleichen, die man in den vergangenen Monaten in Europa sonst erlebt hatte.

Aber es gibt da auch noch andere Vermutungen: Zum Beispiel soll der Zeitpunkt günstig gewählt worden sein, um den Anschlag den USA unterzuschieben. Schliesslich bewegen sich derzeit viele Kriegsschiffe der NATO in der Ostsee und östlich von Bornholm sammelt sich ein grosser US-Kampfverband. U-Boote und Marinetaucher sollen auch an diversen Übungen teilgenommen haben.

Ausserdem könnte Russland Europa deutlich machen wollen, dass die westliche Sanktionspolitik nicht greift und dass man definitiv bereit sei, das Erdgas aus Westsibirien, das für den Export via Nord Stream in die EU bestimmt ist, in den kommenden Jahren nach China umzuleiten. Zumal Russland auch über andere Routen verfügt, um Gas nach Europa zu transportieren: Die Pipeline 'Turkish Stream' in Südeuropa, die Gasleitungen, die durch Weissrussland und die Ukraine gehen sowie der LNG-Transport.

Alexander Männer

Quellen:

https://www.reuters.com/world/europe/blasts-occurred-near-nord-stream-gas-leaks-seismologist-tells-svt-2022-09-27/

https://www.tagesspiegel.de/politik/sabotage-an-nord-stream-leitungen-was-fur-eine-false-flag-aktion-russlands-spricht--und-was-dagegen-8693029.html

https://www.telegraph.co.uk/world-news/2022/09/27/how-putin-could-have-carried-nord-stream-attack-may-have-set/

https://www.express.co.uk/news/world/1674685/nord-stream-russia-ukraine-germany-targeted-attack-latest-news-ont

https://www.handelsblatt.com/dpa/nord-stream-1-und-2-von-der-leyen-sabotage-an-nord-stream-pipelines-moeglich/28710208.html

Mehr zum Thema...
LNG-Terminal in Katar.
Kann LNG russisches Pipeline-Gas in Europa ersetzen? (Teil I)Streitpunkt Energiesicherheit

27.02.2022

- Als Reaktion auf die Anerkennung der abtrünnigen ostukrainischen Regionen durch Russland hatte Berlin erste Konsequenzen gezogen und die Zertifizierung der Gasleitung 'Nord Stream 2' ausgesetzt.

mehr...
Verlauf der Nord Stream I Pipeline durch Europa.
Rund um die PipelineNord Stream I und II

24.08.2018

- Seit geraumer Zeit gibt es Reibungen aller Art um das Pipeline-Projekt durch die Nordsee – es ist daher angebracht, sich anzuschauen, was da alles für Interessen im Spiel sind.

mehr...
Zwischengelagerte Gasröhren im Hafen von Warna (Bulgarien) für den Bau einer Pipeline.
Zankäpfel des ImperialismusLebensadern der Wirtschaft

13.12.2014

- Das Ende des Kalten Krieges hat den Pipeline-Bau unglaublich belebt. Länder wie Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenien wurden nach ihrer Befreiung vom sowjetischen Joch als Energielieferanten entdeckt.

mehr...
Der Streit um die Gas-Pipeline Nord Stream 2

26.02.2019 - Der multilaterale Streit um Nord Stream 2 - involviert sind u.a. Deutschland, Russland, die USA, die EU und Frankreich - hat wenig mit der Wirtschaft und sehr viel mit der Geopolitik zu tun.

Sanktionspolitik gegen Russland heuchlerisch | Uran und Brennelemente weiter ausgenommen

28.02.2023 - Washington (LiZ). Der "Westen" hat die Einfuhr von Öl, Gas und Kohle aus Russland mit Sanktionen belegt – also entweder verboten oder mit einem Preisdeckel versehen.

Dossier: Russland
Christophe Meneboeuf
Propaganda
Alle Veränderung trifft auf Widerstand

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Das Strandcafe ist ein von vielen Gruppen und Personenn kollektiv autonomes Cafe. Wir versuchen mit vielen Menschen und Gruppen das Strandcafe öfter und länger offen zu halten. Kommt vorbei und geniesst das gemütliche Strandcafe fernab ...

Mittwoch, 29. März 2023 - 10:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Die deutsche Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner, 1974.
Vorheriger Artikel

Bettina

Leben im Exil

Schienenblockade des Kohlekraftwerks Neurath am 5. November 2021.
Nächster Artikel

Verurteilt werden wir sowieso

Prozess wegen Kohlekraftwerksblockade in Grevenbroich

Untergrund-Blättle