UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Italien und die Flüchtlinge | Untergrund-Blättle

1216

Flüchtlingskatastrophe Italien und die Flüchtlinge

Politik

Die Medien wetteifern förmlich damit, wenn sie fast wöchentlich „von der schlimmsten Flüchtlingskatastrophe seit dem Tod von…“ im Mittelmeer berichten.

Gerettete Flüchtlinge auf einem Boot der italienischen Küstenwache vor Lampedusa.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Gerettete Flüchtlinge auf einem Boot der italienischen Küstenwache vor Lampedusa. Foto: Vito Manzari (CC BY 2.0 cropped)

20. April 2015
0
0
2 min.
Drucken
Korrektur
„Bis zu…(x-hundert) Menschen ertrunken…“ lauten die Schlagzeilen, und suggerieren zunächst, dass die Katastrophe im Elend und im Ertrinken der Flüchtlinge bestehe. Weit gefehlt, wer dies vermutet.

So berichtet die FAZ, im Zuge der im Herbst 2014 eingerichteten EU-Grenzschutzmission „Triton“ „…trägt der italienische Küstenschutz die volle Last… Italien fühlt sich alleingelassen“ und der italienische Aussenminister Gentiloni beklagt die zu geringen Finanzmittel aus Brüssel. Italien, im Vergleich zur restlichen EU, ist besonders vom „Flüchtlingsstrom“ betroffen, sieht also bei sich selbst die eigentliche Katastrophe. Wer die eigentliche Katastrophe bei sich sieht, will sie von sich fern halten – wie, darüber streiten Regierung und Opposition.

So rief der Innenminister Alfano die Regionen auf, „…weitere Lagerkapazitäten zu schaffen. Im Oktober hatte der Innenminister die Behörden noch einmal verpflichtet, die Identität jedes Einwanderers zu sichern und die nach den EU-Richtlinien nötigen Behördendurchläufe zu beschleunigen“. Klar, wer als auswärtiger Staatsangehöriger erfasst werden soll, muss natürlich jederzeit ‚greifbar‘ sein, so dass er dann, wenn Person und Herkunftsland geklärt sind, beschleunigt gezielt abgeschoben werden kann. Das betrifft, wie man vorher schon erfährt, mindestens 90% der Flüchtlinge.

So zu verfahren, also für das Aufnehmen und Abschieben, Finanzmittel, organisatorische Einrichtungen und Kräfte der italienischen Polizei u. a. zu Lasten Italiens aufzuwenden, hält der Parteichef der Lega, Salvani, für einen überflüssigen, für Italien schädlichen Weg. Sein Plädoyer: „… Immobilien (zu) blockieren, die die Regierung zur Unterbringung… von Flüchtlingen nutzen will. ‚Wir besetzen die Hotels!‘ Wenn er an der Regierung wäre, würde er der Küstenwache Anweisung geben, keinen einzigen Migranten an Bord zu nehmen, drohte Salvani.“ Beide Standpunkte bezwecken das Gleiche – die Flüchtlinge, abgeschreckt, auf ihre Elendslagen festzunageln oder wieder dorthin zu schicken.

Welcher Standpunkt ist der ‚kaltherzige, inhumane‘, und welcher ist von der ‚politischen Sorge um das Flüchtlingsproblem‘ beseelt?

Berthold Beimler

Zitate aus http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/400-fluechtlinge-im-mittelmeer-vor-libyens-kueste-ertrunken-13539345.html

Mehr zum Thema...
Grenzzaun mit Wachposten in der spanischen Exklave Melilla.
Von Mare Nostrum zu Triton1.700 tote Flüchtlinge später...

04.06.2015

- Die Zahl der Flüchtlinge, die den mörderischen Seeweg wählen müssen, nimmt dramatisch zu. Über 200.000 Schutzsuchende, davon 69.000 aus Syrien, nahmen 2014 dieses Martyrium der Überfahrt auf sich - über das zentrale Mittelmeer oder die griechische Ägäis.

mehr...
Aufgegriffene Bootsflüchtlinge vor Malta.
FlüchtlingspolitikDie praktische Antikritik des Humanismus

29.09.2014

- Harte Worte findet Maximilian Popp im Spiegel zur EU-Flüchtlingspolitik, die ein “Asylsystem” sei, dass “zwingt zur Straftat” und den Flüchtenden ein “Schicksal” bereite, dass “erschütternd und dramatisch” ist.

mehr...
Neues von der Flüchtlingsfront.
Streit im gemeinsamen Haus EuropaNeues von der Flüchtlingsfront

22.06.2018

- Erinnern wir uns doch einmal an die Ereignisse der letzten 3 Jahre zurück, soweit sie die Flüchtlinge betreffen.

mehr...
Die Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa

10.12.2013 - Anfang Oktober gerät ein Boot mit afrikanischen Flüchtlingen vor der italienischen Insel Lampedusa in Seenot und sinkt. Hunderte Flüchtlinge ertrinken.

Verhaltenskodex für NGO's die Geflüchtete vom Mittelmeer retten - Interview mit Sea-Watch

10.07.2017 - Vor dem Treffen der EU-Innenminister im estnischen Tallinn in der letzten Woche hatten Bundesinnenminister Thomas de Maizière, seine Amtskollegen aus Italien und Frankreich sowie EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Paris eine Erklärung verabschiedet, in der sie unter anderem zusätzliche Unterstützung für die libysche Küstenwache fordern, sowie einen Verhaltenskodex für NGOs, die in der Seenotrettung im Mittelmeer aktiv sind.

Dossier: Frontex
Dossier: Frontex.
Propaganda
Freedom to move

Aktueller Termin in Wien

Textdiskussion: Wolfi Landstreicher - Gegen die Logik der Unterwerfung

Textdiskussion - letzer Dienstag im Monat

Dienstag, 28. März 2023 - 23:45 Uhr

Wielandgasse 2-4, Wielandgasse 2,4, 1100 Wien

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Rebellion von Sklaven auf Santa Domingo im Jahr 1791.
Vorheriger Artikel

C.L.R. James: Die Schwarzen Jakobiner

Zeit der Tragödie, Zeit der Massen

Gebäudekomplex der Europäischen Zentralbank, von Nordwesten gesehen.
Nächster Artikel

Ideologisches Material für linken Krisenopportunismus

Krisenkeynesianismus der blinden Tat

Untergrund-Blättle