UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Interview mit der Sprecherin des russischen Aussenministeriums | Untergrund-Blättle

2531

Pressespiegel Izvestija Interview mit Marija Sacharova, Sprecherin des russischen Aussenministeriums

Politik

Das russische Aussenministerium ist der Ansicht, dass die EU von Russland einiges über den Umgang mit Flüchtlingen lernen könnte.

Syrisches Flüchtlingslager in Cappadocia, Türkei.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Syrisches Flüchtlingslager in Cappadocia, Türkei. Foto: Fabio Sola Penna (CC BY-ND 2.0)

25. September 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
»Jeden Tag betrachte ich erschreckende Bilder über die Entwicklung des Flüchtlingsstroms nach Europa. Heute sah ich, wie einige der Ankommenden begannen, auf der Strasse zu gebären – man kann sich vorstellen, unter was für Bedingungen. Wie sie Züge erstürmen. All das erinnert an die Lage nach dem II. Weltkrieg, natürlich nur beinahe, da die Ausmasse unterschiedlich sind, aber die Dynamik ist ähnlich.« Ausserdem erwähnt sie, dass das Flüchtlingsproblem mit der Nahost-Politik der westlichen Staaten im Zusammenhang steht. Als Beweis führt sie die Äusserungen des österreichischen Bundeskanzlers Werner Faymann und des bulgarischen Aussenministers Daniel Mitov über die Notwendigkeit der Terrorismusbekämpfung im Nahen Osten an.

»Mit Verwunderung und grosser Beunruhigung beobachte ich die offenkundige und sichtbare Hilflosigkeit der EU angesichts der Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Diese alles bisherige in den Schatten stellende Flüchtlingskrise ist die direkte Folge der absoluten Veranwortungslosigkeit und unbedachten Politik der Regimewechsel in dieser Region. Langsam beginnt manchen zu dämmern, was diese Flüchtlingstragödie ausgelöst hat. Die Leute flüchten nicht aus eigenem Antrieb nach Europa, sondern ihre Staaten sind zerstört oder stehen am Rande des Zerstörtwerdens.«

Ebenso erwähnt Sacharova die Besorgnis Moskaus darüber, dass einige EU-Staaten den Ausdruck »illegale Einwanderer« verwenden. Gemäss der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und dem Zusatzprotokoll von 1967 gäbe es angesichts der Situation im Nahen Osten und Nordafrika hinreichende Grundlagen, um diese Personen als Flüchtlinge einzustufen.“

(Hier täuscht sich die Dame, oder formuliert den Passus absichtsvoll so, um die EU aufgrund ihrer Flüchtlingspolitik an den Pranger zu stellen. Weder die Konvention noch das Zusatzprotokoll erwähnen Krieg als Grund für die Zuerkennung des Flüchlingsstatus. Die Betroffenen müssen Verfolgung aufgrund religiöser, politischer, ethnischer Zugehörigkeit geltend machen, um als Flüchtlinge eingestuft zu werden. Die Möglichkeit, morgen aufgrund von Kriegshandlungen ausgelöscht zu werden, oder zu verhungern, ist zuwenig für dieses angeblich so menschenfreundliche UNO-Gesetzwerk.)

„Das heisst, die EU-Staaten haben hier internationale Verpflichtungen gegenüber diesen Leuten.

»Ich drücke der EU gegenüber mein Bedauern aus über ihre Unfähigkeit – und ich denke, es handelt sich um Unfähigkeit, nicht um Unwillen –, diese Leute medizinisch zu betreuen und mit Nahrung zu versorgen. Ich bin der Ansicht, dass die Staaten der EU im Einklang mit ihren internationalen Verpflichtungen keine weitere Verletzung der Flüchtlingsrechte zulassen dürfen und sich mit gebührendem Ernst an die Beseitigung der Ursachen der derzeitgen Krise machen müssen.«

Sacharova meint, dass sich die EU von Russland einiges bezüglich des Umgangs mit Flüchtlingen abschauen könnte. Russland hat nämlich 900.000 Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, von denen 400.000 Flüchtlingsstatus erhalten haben. Diese Leute haben wir mit Wohnraum, Einkommen und Nahrung versorgt.

»Wir sind offen für den Dialog mit unseren europäischen Kollegen, die bereits mehrfach die Frage nach Zusammenarbeit in dieser Richtung an uns gestellt haben. Was immer die russische Seite tun kann, um die Leiden der Flüchtlinge zu lindern oder den Europäern bei der Lösung dieser Frage zu helfen, werden wir auf jeden Fall tun.« … “

Amelie Lanier

Quelle: http://izvestia.ru/news/590944

Mehr zum Thema...
Einsatztruppe des US-Militärs im Westen von Irak am 20. Oktober 2004.
Die USA führt einen hundertjährigen KriegEuropa muss sich von der US-Politik distanzieren

06.10.2015

- Für die bisher elf Millionen Flüchtlinge ist die Politik des Westens im Nahen und Mittleren Osten mitverantwortlich.

mehr...
Eine russische Su-34 wartet am 3. Oktober 2015 auf dem syrischen Flughafen Basil al-Assad in Latakia auf ihren nächsten Einsatz.
Russland setzt Fakten in SyrienDie Rückkehr einer Grossmacht

13.10.2015

- Das Comeback derjenigen Macht, die der US-Präsident zur Regionalmacht deklarieren wollte, könnte gar nicht besser gelingen. Russland bringt sein Kriegsgerät in Stellung, schmiedet Allianzen mit einigen Regierungen der Region und greift militärisch in Syrien ein.

mehr...
Grenzzaun mit Wachposten in der spanischen Exklave Melilla.
Von Mare Nostrum zu Triton1.700 tote Flüchtlinge später...

04.06.2015

- Die Zahl der Flüchtlinge, die den mörderischen Seeweg wählen müssen, nimmt dramatisch zu. Über 200.000 Schutzsuchende, davon 69.000 aus Syrien, nahmen 2014 dieses Martyrium der Überfahrt auf sich - über das zentrale Mittelmeer oder die griechische Ägäis.

mehr...
Französische Politik versucht, dem Front National nach rechts davonzufahren und der Front fährt mit

26.11.2015 - Premierminister Manuel Valls will Flüchtlinge aus dem Nahen Osten garnicht mehr nach Europa lassen, über ein generelle Notwehrvermutung, wenn Polizisten zur Waffe greifen wird debattiert, dauernde Notstandsrechte für den Präsidenten, man könnte meinen Marine Le Pen sei bereits in der Regierungskoalition.

Geleaktes Ukraine-Strategiepapier und faschistische Ideologen wie Dugin

28.02.2015 - Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Propaganda-Krieg bis hin zu den Lügenpresse-Rufen bei Pegida. Sinnvoll ist es daher, Ursachen und Wirkungen des Konflikts zu analysieren. "Die Russische Elite sieht sich heute" so sagte der Journalist Ulrich Heyden "in einer Kette von Regierungsstürzen, angefangen von Gaddafi, Hussein, Syrien und danach kommt dann Moskau." [1] Viele sehen die Schuld für den Krieg in der Ukraine in der NATO-Erweiterung in Richtung Russland.

Dossier: Ukraine
Reporteros Tercerainformacion
Propaganda
SVP: Rächti Politik Tötet

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo, heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.

Dienstag, 30. Mai 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Düsseldorf

Schumann goes Hip-Hop: Rap-Workshop

Dienstag, 30. Mai 2023
- 17:30 -

Zakk

Fichtenstraße 40

40233 Düsseldorf

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Drehbuchautor und Regisseur Terrence Malick am Filmset.
Vorheriger Artikel

Der schmale Grat

Kompromissloser Antikriegsfilm

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle